Skip to main content

TEXTS 13-14

TEXTS 13-14

Text

Texte

samaṁ kāya-śiro-grīvaṁ
dhārayann acalaṁ sthiraḥ
samprekṣya nāsikāgraṁ svaṁ
diśaś cānavalokayan
samaṁ kāya-śiro-grīvaṁ
dhārayann acalaṁ sthiraḥ
samprekṣya nāsikāgraṁ svaṁ
diśaś cānavalokayan
praśāntātmā vigata-bhīr
brahmacāri-vrate sthitaḥ
manaḥ saṁyamya mac-citto
yukta āsīta mat-paraḥ
praśāntātmā vigata-bhīr
brahmacāri-vrate sthitaḥ
manaḥ saṁyamya mac-citto
yukta āsīta mat-paraḥ

Synonyms

Synonyms

samam — gerade; kāya — Körper; śiraḥ — Kopf; grīvam — und Hals; dhārayan — haltend; acalam — unbewegt; sthiraḥ — ruhig; samprekṣya — blickend; nāsikā — der Nase; agram — auf die Spitze; svam — eigene; diśaḥ — an allen Seiten; ca — auch; anavalokayan — nicht blickend; praśānta — ungestört; ātmā — Geist; vigata-bhīḥ — frei von Furcht; brahmacāri-vrate — im Gelübde des Zölibats; sthitaḥ — verankert; manaḥ — Geist; saṁyamya — völlig bezwingend; mat — auf Mich (Kṛṣṇa); cittaḥ — den Geist konzentrierend; yuktaḥ — der wahre yogī; āsīta — sollte sitzen; mat — Mich; paraḥ — das endgültige Ziel.

samam: droits; kāya: le corps; śiraḥ: la tête; grīvam: le cou; dhārayan: tenant; acalam: immobile; sthiraḥ: ferme; samprekṣya: regardant; nāsikā: nez; agram: le bout; svam: de son propre; diśaḥ: de tous les côtés; ca: aussi; anavalokayan: ne regardant pas; praśānta: sans agitation; ātmā: le mental; vigata-bhīḥ: sans peur; brahmacāri-vrate: ayant fait vœu de continence; sthitaḥ: situé; manaḥ: le mental; saṁyamya: dominant complètement; mat: sur Moi (Kṛṣṇa); cittaḥ: concentrant le mental; yuktaḥ: le vrai yogī; āsīta: doit s’asseoir; mat: Moi; paraḥ: le but ultime.

Translation

Translation

Man sollte Körper, Hals und Kopf aufrecht in einer geraden Linie halten und fortwährend auf die Nasenspitze starren. Auf diese Weise sollte man mit ungestörtem, beherrschtem Geist, ohne Furcht und völlig frei von sexuellem Verlangen über Mich im Herzen meditieren und Mich zum endgültigen Ziel des Lebens machen.

Il lui faut garder le corps, le cou et la tête bien droits, le regard fixé sur l’extrémité du nez. Affranchi de la peur et ferme dans le vœu de continence, le mental apaisé et maîtrisé, il doit méditer sur Moi en son cœur et faire de Moi le but ultime de son existence.

Purport

Purport

ERLÄUTERUNG: Das Ziel des Lebens besteht darin, Kṛṣṇa zu erkennen, der Sich als Paramātmā, die vierhändige Viṣṇu-Form, im Herzen eines jeden Lebewesens befindet. Der yoga-Vorgang wird praktiziert, um diese lokalisierte Form Viṣṇus zu entdecken und zu sehen, und für keinen anderen Zweck. Die lokalisierte viṣṇu-mūrti ist die vollständige Repräsentation Kṛṣṇas, die im Herzen eines jeden gegenwärtig ist. Wer nicht die Absicht hat, diese viṣṇu-mūrti zu erkennen, ist nur mit nutzlosem Schein-yoga beschäftigt und verschwendet seine Zeit. Kṛṣṇa ist das endgültige Ziel des Lebens, und die viṣṇu-mūrti im Herzen zu erkennen ist das Ziel des yoga-Vorganges. Um dies zu erreichen, muß man sich jeglichen geschlechtlichen Kontaktes enthalten; daher muß man sein Heim verlassen und allein an einem einsamen Ort leben, indem man in der oben beschriebenen Sitzstellung verharrt. Man kann nicht täglich zu Hause oder anderswo dem Geschlechtsleben frönen, dann an einem sogenannten yoga-Kursus teilnehmen und so zu einem yogī werden. Man muß sich darin üben, den Geist zu beherrschen und alle Arten von Sinnenbefriedigung zu vermeiden, von denen Sexualität an erster Stelle steht. In den Regeln des Zölibats, die von dem großen Weisen Yājñavalkya niedergeschrieben wurden, heißt es:

Le but de la vie est de connaître Kṛṣṇa, qui, en tant que Paramātmā – la forme à quatre bras de Viṣṇu –, vit dans le cœur de chaque être. La pratique du yoga n’a d’autre but que de nous mettre en présence de cette viṣṇu-mūrti, cette forme de l’émanation plénière de Kṛṣṇa localisée dans le cœur de chacun. Autrement, le yoga n’est qu’une parodie du vrai yoga, une pure perte de temps. Kṛṣṇa est en soi le but ultime de l’existence, et la viṣṇu-mūrti, le Paramātmā, l’objet du yoga. Pour L’atteindre, il faut s’abstenir de tout rapport sexuel. Il s’avère donc nécessaire de quitter son foyer pour vivre en un lieu solitaire et méditer dans la posture que décrit le verset. On ne peut s’adonner quotidiennement aux plaisirs charnels, chez soi ou ailleurs, puis se métamorphoser en yogī grâce à quelque cours du soir. Il faut apprendre à dominer son mental et s’abstenir de tous plaisirs des sens, dont le plus fort est le plaisir sexuel. Dans son code du célibat, le grand sage Yājñavalkya disait -

karmaṇā manasā vācā
sarvāvasthāsu sarvadā
sarvatra maithuna-tyāgo
brahmacaryaṁ pracakṣate
karmaṇā manasā vācā
sarvāvasthāsu sarvadā
sarvatra maithuna-tyāgo
brahmacaryaṁ pracakṣate

„Das Gelübde des brahmacarya soll einem helfen, sich in Taten, Worten und Gedanken – zu allen Zeiten, unter allen Umständen und an allen Orten – der Sexualität vollständig zu enthalten.“

Es ist nicht möglich, richtigen yoga zu praktizieren, wenn man seinem Geschlechtstrieb nachgibt. Brahmacarya wird deshalb von Kindheit an gelehrt, wenn man noch nichts von Sexualität weiß. Im Alter von fünf Jahren werden die Kinder zur guru-kula geschickt, dem Ort, an dem der spirituelle Meister lebt, und der Meister erzieht die Knaben in der strikten Disziplin, brahmacārīs zu werden. Ohne diese Grundlage kann man in keinem yoga Fortschritte machen, weder in dhyāna, jñāna noch in bhakti. Als brahmacārī wird aber auch derjenige bezeichnet, der den Regeln und Vorschriften des verheirateten Lebens folgt und nur mit seiner Frau eine sexuelle Beziehung unterhält (und auch das nur unter Regulierungen). Ein solcher enthaltsamer Haushälter-brahmacārī wird von der bhakti-Schule akzeptiert, doch die jñāna- und die dhyāna-Schule erkennen nicht einmal einen Haushälter-brahmacārī an. Sie fordern kompromißlos völlige Enthaltsamkeit. In der bhakti-Schule ist einem Haushälter-brahmacārī ein beherrschtes Geschlechtsleben erlaubt, denn der Vorgang des bhakti-yoga ist so mächtig, daß man auf natürliche Weise die Anziehung zur Sexualität verliert, weil man die höhere Freude des Dienstes zum Herrn erfährt. In der Bhagavad-gītā (2.59) heißt es:

« Faire vœu de brahmacarya doit nous aider à effacer complètement la sexualité de nos actes, de nos paroles et de nos pensées, à tout moment, en toute circonstance et en tout lieu. »

Nul ne peut pratiquer correctement et efficacement le yoga s’il se livre aux plaisirs sexuels. Aussi doit-on être éduqué dans le brahmacarya dès l’enfance, quand on ne sait rien encore de la vie sexuelle. Dès l’âge de cinq ans, les enfants sont envoyés au guru-kula, l’école du maître spirituel, pour y suivre la stricte discipline du brahmacarya sans laquelle on ne peut progresser sur la voie du yoga, qu’il s’agisse du dhyāna, du jñāna ou de la bhakti. On appelle également brahmacārī l’homme marié qui observe les normes védiques de la vie conjugale, l’homme qui n’a de rapports sexuels qu’avec sa propre femme (et selon certaines règles). L’école du bhakti-yoga acceptera ce chef de famille brahmacārī, mais pas celle du jñāna ni celle du dhyāna, qui exigent la continence totale et n’acceptent aucun compromis. Le bhakti-yoga autorise une vie sexuelle restreinte, car la puissance du service de dévotion offert au Seigneur est telle qu’elle fait perdre naturellement toute attraction pour les plaisirs de la chair. La Bhagavad-gītā (2.59) ne nous dit-elle pas:

viṣayā vinivartante
nirāhārasya dehinaḥ
rasa-varjaṁ raso ’py asya
paraṁ dṛṣṭvā nivartate
viṣayā vinivartante
nirāhārasya dehinaḥ
rasa-varjaṁ raso ’py asya
paraṁ dṛṣṭvā nivartate

Während andere sich zwingen müssen, sich von Sinnenbefriedigung zurückzuhalten, verzichtet ein Geweihter des Herrn von selbst darauf, da er einen höheren Geschmack erfährt. Außer den Gottgeweihten kennt niemand diesen höheren Geschmack.

Alors que d’autres spiritualistes doivent faire d’immenses efforts pour se détacher de tout plaisir matériel, le dévot du Seigneur, parce qu’il est le seul à goûter quelque chose de supérieur, s’en détache automatiquement.

Vigata-bhīḥ. Man kann nicht furchtlos sein, solange man nicht völlig Kṛṣṇa-bewußt ist. Eine bedingte Seele ist ständig voller Furcht, weil ihr Gedächtnis verkümmert ist, das heißt, weil sie ihre ewige Beziehung zu Kṛṣṇa vergessen hat. Im Bhāgavatam (11.2.37) heißt es: bhayaṁ dvitīyābhiniveśataḥ syād īśād apetasya viparyayo ’smṛtiḥ. Kṛṣṇa-Bewußtsein ist die einzige Grundlage für Furchtlosigkeit; deshalb ist es nur einem Kṛṣṇa-bewußten Menschen möglich, yoga in Vollkommenheit zu praktizieren. Und weil er bereits das endgültige Ziel des yoga erreicht hat, nämlich den Herrn im Innern zu sehen, ist er der beste aller yogīs. Dies sind die Prinzipien des yoga-Systems, und sie unterscheiden sich sehr von denen der populären sogenannten yoga-Gesellschaften.

On ne peut être affranchi de toute crainte (vigata-bhīḥ) que si l’on est pleinement conscient de Kṛṣṇa. La crainte est inhérente à l’être conditionné en raison de sa mémoire dénaturée, de son oubli de la relation éternelle qui l’unit à Kṛṣṇa. Aussi le Bhāgavatam (11.2.37) enseigne-t-il: bhayaṁ dvitīyābhiniveśatah syād īśād apetasya viparyayo ’smṛtiḥ. La conscience de Kṛṣṇa est le seul moyen d’échapper à la crainte. Le dévot de Kṛṣṇa peut donc atteindre la perfection de la pratique du yoga. Il est en effet le plus élevé de tous les yogīs, puisqu’il a déjà atteint le but ultime du yoga, qui est de voir le Seigneur à l’intérieur de soi. Les principes du yoga mentionnés ici sont donc bien différents de ceux des clubs de yoga actuels.