Skip to main content

Mantra Dix-sept

Siebzehntes Mantra

Texte

Text

vāyur anilam amṛtam
athedaṁ bhasmāntaṁ śarīram
oṁ krato smara kṛtaṁ smara
krato smara kṛtaṁ smara
vāyur anilam amṛtam
athedaṁ bhasmāntaṁ śarīram
oṁ krato smara kṛtaṁ smara
krato smara kṛtaṁ smara

Synonyms

Synonyms

vāyuḥ : le souffle vital ; anilam : la totalité de l’air ; amṛtam : indestructible ; atha : maintenant ; idam : ce ; bhasmāntam : après avoir été réduit en cendres ; śarīram : le corps ; oṁ : ô Seigneur ; krataḥ : ô bénéficiaire de tous les sacrifices ; smara : s’il Te plaît, souviens-Toi ; kṛtam : tout ce que j’ai fait ; smara : s’il Te plaît, souviens-Toi ; krataḥ : ô bénéficiaire suprême ; smara : s’il Te plaît, souviens-Toi ; kṛtam : tout ce que j’ai fait pour Toi ; smara : s’il Te plaît, souviens-Toi.

vayuḥ — Lebensodem; anilam — Gesamtheit der Luft; amṛtam — unzerstörbar; atha — jetzt; idam — diesen; bhasmāntam — nachdem er zu Asche geworden ist; śarīram — Körper; oṁ — o Herr; krato — der Genießer aller Opfer; smara — bitte erinnere Dich; kṛtam — an alles, was ich getan habe; smara — bitte erinnere Dich; krato — o höchster Nutznießer; smara — bitte erinnere Dich; kṛtam — an alles, was ich für Dich getan habe; smara — bitte erinnere Dich.

Translation

Translation

Que ce corps éphémère soit réduit en cendres et que son souffle vital se fonde dans la totalité de l’air. Maintenant, ô Seigneur, souviens-Toi, je T’en prie, de tous mes sacrifices ; n’oublie pas, Toi le bénéficiaire ultime, tout ce que j’ai fait pour Toi.

Möge mein vergänglicher Leib zu Asche verbrennen, und möge mein Lebensodem in die Fülle der Luft eingehen! O mein Herr, gedenke jetzt bitte all meiner Opfer, und erinnere Dich bitte an alles, was ich für Dich getan habe, denn letztlich bist Du der Nutznießer aller guten Werke.

Purport

Purport

Le corps matériel éphémère est certainement pour nous un vêtement étranger. La Bhagavad-gītā(2.20) établit clairement que l’être survit à la destruction du corps matériel et qu’il ne perd jamais son identité propre, ce que confirme ce mantra de la Śrī Īśopaniṣad. L’âme n’est jamais impersonnelle et dépourvue de forme, comme le croient les ignorants ; c’est au contraire le corps matériel qui n’a pas de forme en soi et doit prendre la forme que l’âme immortelle lui impose. Ce mantra démontre que l’être vivant continue d’exister après la destruction du corps.

ERLÄUTERUNG: Der vergängliche materielle Körper ist zweifellos ein fremdes Gewand. In der Bhagavad-gītā (2.20) wird eindeutig erklärt, dass bei der Zerstörung des materiellen Körpers das Lebewesen weder vernichtet wird noch seine Identität verliert. Die Identität des Lebewesens ist nicht unpersönlich oder formlos. Im Gegenteil: Es ist das materielle Gewand, das formlos ist und der Form der unzerstörbaren Person gemäß Gestalt annimmt. Kein Lebewesen ist ursprünglich formlos, wie Menschen mit geringem Wissen irrtümlich glauben. Dieses mantra bestätigt die Tatsache, dass das Lebewesen nach der Vernichtung des materiellen Körpers weiter besteht.

La nature matérielle façonne merveilleusement les corps selon les désirs de chaque être vivant. Celui qui désire manger des ordures obtiendra un corps approprié, tel celui d’un porc, et celui qui aime se nourrir de sang et de chair deviendra un tigre pourvu de crocs et de griffes. Mais l’être humain, lui, n’a pas été créé pour se nourrir de chair animale et même dans son état le plus primitif, il n’a aucune attirance pour les immondices. Les dents de l’homme sont faites pour croquer et mâcher des fruits et des légumes, bien qu’il ait deux canines, permettant aux hommes primitifs de manger de la viande s’ils le désirent.

Die materielle Natur entfaltet in dieser Welt eine wunderbare Kunstfertigkeit, indem sie für die Lebewesen, gemäß ihren Neigungen zur Sinnenbefriedigung, eine Vielfalt von Körpern erschafft. Ein Lebewesen zum Beispiel, das den Geschmack von Kot mag, bekommt einen materiellen Körper, der sich zum Fressen von Kot eignet, wie den eines Schweins. Wer auf Tierfleisch aus ist, bekommt vielleicht den Körper eines Tigers mit den dazu passenden Reißzähnen und Krallen. Für den Menschen hingegen ist der Genuss von Fleisch nicht vorgesehen; auch hat er nicht das geringste Verlangen, Kot zu essen, nicht einmal auf den untersten Stufen des Eingeborenendaseins. Die Zähne des Menschen sind so beschaffen, dass sie Früchte und Gemüse zerkleinern können. Allerdings hat die Natur uns auch mit zwei Eckzähnen ausgestattet, damit die primitiven Menschen, die es unbedingt wollen, Fleisch essen können.

Mais qu’ils soient humains ou animaux, ces corps sont étrangers à l’être vivant et changent selon la forme de jouissance qu’ils convoitent. Les êtres transmigrent d’un corps à un autre à travers le cycle d’évolution des espèces, passant des formes aquatiques (lorsque la terre était recouverte par les eaux) aux formes végétales, des végétaux aux reptiles, aux oiseaux, aux mammifères terrestres, pour finalement obtenir la forme humaine. Lorsqu’elle possède la connaissance spirituelle, on considère la forme humaine comme la plus évoluée des espèces vivantes ; ce mantra décrit cette spiritualité à son plus haut stade de développement : il faut savoir quitter le corps matériel, bientôt réduit en cendres, et laisser le souffle vital se fondre dans l’éternelle totalité de l’air. Le corps entre en mouvement sous l’effet de différentes sortes d’airs subtils, réunis sous le nom global de prāṇa-vāyu. Les yogīs apprennent, en maîtrisant ces souffles, à amener l’âme d’un centre vital à un autre, jusqu’au brahma-randhra, le plus élevé d’entre eux. De là, le yogī accompli peut quitter son corps et se rendre sur la planète de son choix. Ce processus consiste à quitter un corps matériel pour en reprendre un autre. Mais, comme l’indique ce mantra, la plus haute perfection est atteinte lorsqu’on abandonne pour toujours son enveloppe charnelle, et qu’on accède au monde spirituel où l’on obtient un corps d’un genre tout à fait différent — un corps purement spirituel, qui n’est sujet ni au changement ni à la mort.

Wie dem auch sei, alle Körperformen, ob tierisch oder menschlich, sind für das Lebewesen eigentlich etwas Fremdes, und es wechselt sie gemäß seinem Wunsch nach Sinnenbefriedigung. Im Kreislauf der Evolution wandert das Lebewesen von einem Körper zum anderen: vom Leben im Wasser zum pflanzlichen Leben, von dort zu den Formen der Kriechtiere, weiter zu den Vogelarten, vom Vogel zum Säugetier und vom Säugetier zum menschlichen Dasein. Die am höchsten entwickelte Lebensform ist der menschliche Körper, wenn er von spirituellem Wissen durchdrungen ist. Die höchste Form spiritueller Erkenntnis wird im vorliegenden mantra zum Ausdruck gebracht: Man soll seinen materiellen Körper aufgeben, der zu Asche werden wird, und dem Lebensodem gestatten, in die ewige Fülle der Luft einzugehen. Die Tätigkeiten des Lebewesens werden im Körper durch die Bewegung verschiedener Luftarten bewirkt, die man in ihrer Gesamtheit als prāṇa-vāyu bezeichnet. Yogīs üben sich im Allgemeinen darin, die Lüfte im Körper zu beherrschen. Die Seele soll dann von Luftkreis zu Luftkreis erhoben werden, bis sie das brahma-randhra, den höchsten Kreis, erreicht. Von dort kann sich der vollkommene yogī zu jedem beliebigen Planeten begeben. Dabei gibt er einen materiellen Körper auf und geht in einen anderen ein; die höchste Vollkommenheit solcher Wechsel wird jedoch nur erreicht, wenn das Lebewesen imstande ist, den materiellen Körper für immer aufzugeben, wie in diesem mantra angedeutet wird. Die Seele kann darauf in die spirituelle Sphäre eingehen, wo sie einen völlig andersgearteten Körper entwickelt – einen spirituellen Körper, der weder dem Tod noch dem Wandel unterliegt.

En ce monde, la nature nous force à transmigrer d’un corps à l’autre selon nos désirs matériels. Chaque être, du microbe au deva, possède un corps fait de matière façonnée de diverses manières en conformité avec ses désirs. L’homme intelligent voit l’unité non pas dans la variété des corps, mais dans leur identité spirituelle. Qu’elle habite le corps d’un porc ou d’un deva, l’âme est toujours la même : elle demeure une partie intégrante de Dieu.

Les divers corps traduisent les actes passés de l’être, coupables ou vertueux. Le corps humain, quant à lui, est très évolué et possède une conscience totalement développée. Selon la Bhagavad-gītā (7.19), la forme achevée de la conscience se manifeste par l’abandon total au Seigneur Suprême, et une telle perfection ne peut s’atteindre qu’après avoir cultivé la connaissance au long d’innombrables existences. Le simple fait de réaliser notre identité spirituelle ne suffit pas ; il faut arriver au point de comprendre que l’âme est une parcelle infime et éternelle de Dieu et qu’elle ne peut jamais devenir le Tout, sans quoi on doit revenir à nouveau dans l’univers matériel, même après s’être fondu dans le brahmajyoti.

Hier in der materiellen Welt wird man von der Natur gezwungen, seinen Körper zu wechseln, weil man verschiedene Wünsche nach Sinnenbefriedigung hegt. Diese Wünsche zeigen sich in allen Lebensformen – von den Mikroben bis hin zu den vollendeten materiellen Körpern Brahmās und der Halbgötter. All diese Lebewesen besitzen Körper, die auf unterschiedliche Weise aus Materie zusammengesetzt sind. Der intelligente Mensch sieht die Einheit nicht in der Vielfalt der Körper, sondern in der spirituellen Identität, denn der spirituelle Funke, der ein integraler Teil des Höchsten Herrn ist, ist der gleiche – ob er sich nun im Körper eines Schweins oder in dem eines Halbgottes befindet. Das Lebewesen nimmt seinen frommen und schlechten Taten gemäß verschiedene Körper an. Der menschliche Körper ist hoch entwickelt und mit vollem Bewußtsein ausgestattet. Nach Aussage der vedischen Schriften (Bg. 7.19) ergibt sich der vollkommene Mensch dem Herrn, nachdem er viele Leben hindurch Wissen kultiviert hat. Die Kultivierung von Wissen gelangt nur zur Vollendung, wenn der Wissende dahin kommt, sich dem Höchsten Herrn, Vāsudeva, zu ergeben. Ansonsten – wenn man nicht begreift, dass die Lebewesen ewige Teile des Ganzen sind und niemals das Ganze werden können –, fällt man, selbst nachdem man seine spirituelle Identität erkannt hat, wieder in die materielle Welt hinab. Ja, man muss sogar hinabfallen, wenn man mit dem brahmajyoti eins war.

Comme nous l’avons appris au cours des mantras précédents, le brahmajyoti qui émane du corps spirituel du Seigneur est peuplé d’un nombre infini d’étincelles spirituelles, pleinement conscientes de leur existence individuelle. Lorsqu’il arrive à ces êtres de vouloir jouir de leurs sens indépendamment, ils sont placés dans le monde matériel pour y jouer à leur guise « au Seigneur » en suivant la dictée de leurs sens. Le désir de dominer est le mal dont souffre l’être conditionné, car cette fascination pour les plaisirs de ce monde le contraint de transmigrer d’un corps à l’autre. Se fondre dans le brahmajyoti ne représente donc pas l’aboutissement de la connaissance. On n’arrive au stade ultime de la perfection qu’en s’abandonnant totalement au Seigneur, et en développant le sens du service spirituel.

Wie wir aus den vorangegangenen mantras erfahren haben, ist das von der transzendentalen Gestalt des Herrn ausgehende brahmajyoti von spirituellen Funken erfüllt, die individuelle Wesen mit dem vollen Bewußtsein der Existenz sind. Wenn in einem dieser Lebewesen der Wunsch erwacht, die Sinne zu genießen, wird es in die materielle Welt versetzt, um unter dem Gebot der Sinne zu einem falschen Herrn zu werden. Der Wunsch nach Herrschaft und Genuss ist die materielle Krankheit des Lebewesens, denn im Bann der Sinnenfreude wandert es durch die vielfältigen Körper in der materiellen Welt. Mit dem brahmajyoti eins zu werden zeugt nicht von gereiftem Wissen. Nur wenn man sich dem Herrn völlig ergibt und den Wunsch nach spirituellem Dienst entwickelt, erreicht man die höchste Stufe der Vollkommenheit.

Par ce mantra, l’être demande à entrer dans le royaume de Dieu une fois abandonnés son souffle vital et son corps matériel. Avant que son corps ne soit réduit en cendres, il prie le Seigneur de bien vouloir Se souvenir des actes pieux et des sacrifices qu’il a accomplis durant son existence. Il récite cette prière au moment de mourir, en pleine conscience de ses actes passés ainsi que du but à atteindre. Celui, par contre, qui subit entièrement l’emprise de la nature matérielle, voit défiler à l’instant de la mort les actions coupables de son existence, ce qui l’oblige à reprendre un corps en ce monde. La Bhagavad-gītā (8.6) confirme cette vérité :

In diesem mantra betet das Lebewesen, in das spirituelle Königreich Gottes eingehen zu dürfen, nachdem es seinen materiellen Körper und seine materielle Lebensluft aufgegeben hat. Der Gottgeweihte betet zum Herrn, Er möge sich an die Werke und Opfer Seines Dieners erinnern, ehe dessen materieller Körper zu Asche wird. Dieses Gebet wird in der Todesstunde gesprochen, im vollen Bewußtsein der vergangenen Taten und des endgültigen Ziels. Wer völlig unter der Herrschaft der materiellen Natur steht, erinnert sich an die abscheulichen Taten, die er während der Existenz seines materiellen Körpers begangen hat, und bekommt folglich nach dem Tode einen weiteren materiellen Körper. Die Bhagavad-gītā (8.6) bestätigt diese Wahrheit:

yaṁ yaṁ vāpi smaran bhāvaṁ
tyajaty ante kalevaram
taṁ tam evaiti kaunteya
sadā tad-bhāva-bhāvitaḥ
yaṁ yaṁ vāpi smaran bhāvaṁ
tyajaty ante kalevaram
taṁ tam evaiti kaunteya
sadā tad-bhāva-bhāvitaḥ

« Ô fils de Kuntī, l’état de conscience dont on conserve le souvenir à l’instant de quitter le corps détermine la condition d’existence future. » C’est ainsi que le mental emporte avec lui les tendances de l’être jusque dans sa vie suivante.

„O Sohn Kuntīs, den Seinszustand, an den man sich beim Verlassen des Körpers erinnert, wird man ohne Fehl erreichen.“ Der Geist trägt also die Neigungen des Lebewesens in das nächste Leben.

Contrairement à l’animal, dont les facultés mentales sont peu étendues, l’homme sur le point de mourir se souvient, comme dans un rêve, de tout ce qu’il a fait durant sa vie ; ces souvenirs gardent son esprit chargé de désirs matériels qui l’empêchent d’entrer dans le royaume spirituel avec un corps spirituel. Le bhakta, cependant, par la pratique du service de dévotion, développe tout au long de sa vie son amour pour Dieu, de sorte que même si au moment de la mort il oublie ses activités spirituelles, le Seigneur, Lui, S’en souviendra. Ce mantra prie la Personne Suprême de Se souvenir des sacrifices de Son dévot mais, même sans ce rappel, le Seigneur n’oubliera pas le service rendu.

Im Gegensatz zu den einfachen Tieren, deren Geist nicht entwickelt ist, kann sich der Mensch an die in seinem Leben vollbrachten Taten erinnern, und sie ziehen wie Träume an seinem geistigen Auge vorbei. Sein Geist bleibt daher von materiellen Wünschen erfüllt, und so kann er nicht in einem spirituellen Körper in das Reich Gottes eingehen. Die Gottgeweihten indes entwickeln Liebe zu Gott, indem sie sich im hingebungsvollen Dienst des Herrn betätigen. Selbst wenn sich der Gottgeweihte in der Todesstunde nicht an seinen göttlichen Dienst erinnert – der Herr vergisst ihn nicht. Das obige Gebet soll den Herrn an die Opfer des Gottgeweihten erinnern, doch auch ohne solche Erinnerung vergisst der Herr nicht den hingebungsvollen Dienst Seines reinen Geweihten.

Dans la Bhagavad-gītā (9.30–34), Kṛṣṇa montre la profonde intimité de Sa relation avec Ses dévots : « Commettrait-il les pires actes, il faut considérer comme un saint homme celui qui est engagé dans le service de dévotion, car il est situé sur la voie juste. Il se rectifie rapidement et trouve la paix éternelle. Tu peux le proclamer avec force, ô fils de Kuntī, jamais Mon dévot ne périra. Quiconque prend refuge en Moi, fût-il de basse naissance, peut atteindre la destination suprême. Que dire alors des vertueux brāhmaṇas, des bhaktas et des saints rois. Maintenant que tu te trouves en ce monde éphémère et misérable, consacre-toi avec amour à Mon service. Emplis toujours de Moi ton mental, deviens Mon dévot, offre-Moi ton hommage et voue-Moi ton adoration. Si tu t’absorbes ainsi entièrement en Moi, assurément, tu viendras à Moi. »

In der Bhagavad-gītā (9.30–34) beschreibt der Herr deutlich Seine innige Beziehung zu Seinem Geweihten: „Auch wenn jemand die abscheulichsten Handlungen begeht, muss man ihn, wenn er im hingebungsvollen Dienst tätig ist, als heilig betrachten, denn er befindet sich auf dem richtigen Pfad. Sehr bald wird er rechtschaffen werden und beständigen Frieden erlangen. O Sohn Kuntīs, verkünde kühn, dass Mein Geweihter niemals vergeht. O Sohn Pṛthās, diejenigen, die bei Mir Zuflucht suchen – seien sie auch von niederer Herkunft wie Frauen, vaiśyas [Kaufleute] und śūdras [Arbeiter] –, können das höchste Ziel erreichen. Wie viel größer sind also die brāhmaṇas, die Rechtschaffenen, die Gottgeweihten und heiligen Könige, die sich in dieser vergänglichen, jammervollen Welt in Meinem liebenden Dienst betätigen. Denke ohne Unterlass an Mich, werde Mein Geweihter, erweise Mir deine Achtung und verehre Mich. Auf solche Weise in Mich vertieft, wirst du ohne Zweifel zu Mir gelangen.“

Śrīla Bhaktivinoda Ṭhākura explique ainsi ces versets : « Il faut garder à l’esprit qu’un dévot de Kṛṣṇa est sur la voie juste des grands saints, même s’il semble de caractère dissolu (su-durācāra). Mais pour cela il faut bien comprendre le sens du mot su-durācāra. L’âme conditionnée doit agir parallèlement sur deux plans différents : d’une part, pour subvenir aux besoins du corps, de l’autre, pour chercher la réalisation de son identité spirituelle. Sur le plan matériel, l’homme doit obtenir un certain statut social, recevoir une bonne éducation, veiller à l’hygiène et à la nutrition de son corps, pratiquer l’austérité et assurer sa survie. Sur le plan spirituel, il doit perfectionner son service et sa dévotion au Seigneur. Ces deux types d’activités doivent coexister car tant qu’elle est conditionnée, l’âme doit maintenir son corps. Cependant, plus les activités dévotionnelles augmentent, plus le nombre des activités consacrées aux questions matérielles décroît. Tant que les activités spirituelles ne trouvent pas leur juste proportion, l’être risque de se livrer occasionnellement à des activités profanes, mais jamais pour très longtemps. Le Seigneur, dans Sa miséricorde, ne tarde pas à mettre un terme à ces écarts. Le service de dévotion est donc la plus parfaite des méthodes de réalisation spirituelle, car une chute occasionnelle n’empêche pas le progrès du bhakta. »

Śrīla Bhaktivinoda Ṭhākura erläutert diese Verse wie folgt: „Man soll einem Geweihten Kṛṣṇas nachfolgen, der sich auf dem richtigen Pfad, nämlich dem Pfad der Heiligen, befindet, auch wenn er charakterlich nicht einwandfrei erscheinen mag (su-durācara). Man sollte versuchen, den Ausdruck su-durācara richtig zu verstehen. Eine bedingte Seele muss in zweifacher Hinsicht handeln – einmal für die Erhaltung des Körpers und zum anderen für Selbsterkenntnis. Gesellschaftliche Stellung, geistige Entwicklung, Sauberkeit, Entbehrungen, Ernährung und der Kampf ums Dasein haben alle mit der Erhaltung des Körpers zu tun, wohingegen man die Tätigkeiten, die sich mit Selbsterkenntnis befassen, in seiner Eigenschaft als Gottgeweihter ausführt. Diese beiden verschiedenen Handlungsweisen verlaufen parallel, denn eine bedingte Seele kann nicht die Erhaltung ihres Körpers aufgeben. Die Tätigkeiten für die Erhaltung des Körpers nehmen jedoch in dem Maße ab, wie der hingebungsvolle Dienst zunimmt. Solange das Maß des hingebungsvollen Dienstes nicht den richtigen Stand erreicht hat, besteht immer die Möglichkeit, dass sich gelegentlich eine gewisse Weltzugewandtheit bemerkbar macht; doch sollte man zur Kenntnis nehmen, dass diese Neigung nicht allzu lange bestehen kann, denn durch die Gnade des Herrn werden alle Unvollkommenheiten innerhalb kurzer Zeit verschwinden. Deshalb ist der Pfad des hingebungsvollen Dienstes der einzig richtige Pfad. Wenn man sich auf dem richtigen Pfad befindet, behindert nicht einmal eine gelegentliche Weltzugewandtheit den Fortschritt der Selbsterkenntnis.“

Les impersonnalistes ne peuvent jouir des facilités du service de dévotion, car seul les attire l’aspect impersonnel du Seigneur, le brahmajyoti. Comme l’ont indiqué les mantras précédents, ils ne peuvent percer le brahmajyoti puisqu’ils ne croient pas en l’existence de la Personne Suprême. Leur principal souci est de jouer avec les mots et d’ergoter sans fin. Aussi, comme le confirme le douzième chapitre de la Bhagavad-gītā (12.5), tous leurs efforts sont voués à l’échec. On peut au contraire, par un contact constant avec la Vérité Absolue dans Sa forme personnelle, jouir aisément des bienfaits dont parle ce mantra.

Die Möglichkeiten, die der hingebungsvolle Dienst bietet, bleiben den Unpersönlichkeitsanhängern vorenthalten, weil sie zu stark am brahmajyoti-Aspekt des Herrn hängen. Wie in den vorangegangenen mantras erklärt wurde, können sie das brahmajyoti nicht durchdringen, weil sie nicht an den Persönlichen Gott glauben. Sie befassen sich vornehmlich mit Wortspielereien und gedanklichen Spekulationen, und daher sind ihre Bemühungen fruchtlos, was im zwölften Kapitel der Bhagavad-gītā (12.5) bestätigt wird.

Le service de dévotion consiste essentiellement en neuf activités transcendantales : 1) écouter ce qui a trait au Seigneur ; 2) glorifier le Seigneur ; 3) se souvenir du Seigneur ; 4) servir les pieds pareils-au-lotus du Seigneur ; 5) adorer le Seigneur ; 6) offrir des prières au Seigneur ; 7) servir le Seigneur ; 8) se lier d’amitié avec le Seigneur ; 9) tout abandonner au Seigneur.

Individuellement ou dans leur ensemble, ces activités aident le bhakta à demeurer toujours en contact avec Dieu de sorte qu’au moment de la mort, il lui soit facile de se souvenir du Seigneur. De très grands dévots ont atteint la plus haute perfection par une seule de ces activités, par exemple : 1) Mahārāja Parīkṣit, le héros du Bhāgavatam, en écoutant louer le Seigneur ; 2) Śukadeva Gosvāmī, le narrateur du Śrīmad-Bhāgavatam, en glorifiant le Seigneur ; 3) Prahlāda Mahārāja, en se souvenant toujours du Seigneur ; 4) Lakṣmī, la déesse de la fortune, en servant les pieds de lotus du Seigneur ; 5) Pṛthu Mahārāja, en adorant le Seigneur ; 6) Akrūra, en priant le Seigneur ; 7) Hanumān, en offrant un service personnel au Seigneur ; 8) Arjuna, en se liant d’amitié avec le Seigneur ; 9) Bali Mahārāja, en abandonnant tout au Seigneur.

Alles in diesem mantra Erstrebte kann leicht erreicht werden, wenn man ständig mit dem persönlichen Aspekt der Absoluten Wahrheit verbunden ist. Der hingebungsvolle Dienst für den Herrn besteht im Wesentlichen aus neun transzendentalen Tätigkeiten, denen sich der Gottgeweihte widmet: 1) über den Herrn zu hören, 2) den Herrn zu lobpreisen, 3) sich an den Herrn zu erinnern, 4) den Lotosfüßen des Herrn zu dienen, 5) den Herrn zu verehren, 6) zum Herrn zu beten, 7) dem Herrn zu dienen, 8) ein Freund des Herrn zu werden und 9) dem Herrn alles hinzugeben. Diese neun Grundsätze des hingebungsvollen Dienstes – alle zusammen oder jeder für sich – können dem Gottgeweihten helfen, ständig mit Gott in Berührung zu bleiben. So ist es für den Gottgeweihten am Ende des Lebens einfach, sich an den Herrn zu erinnern. Die folgenden neun bekannten Gottgeweihten erreichten die höchste Vollkommenheit, indem sie nur einem dieser Grundsätze folgten: 1) Mahārāja Parīkṣit, der Held des Śrīmad-Bhāgavatam, erreichte durch Hören über den Herrn das ersehnte Ziel. 2) Śukadeva Gosvāmī, der Sprecher des Śrīmad-Bhāgavatam, erreichte die höchste Vollkommenheit durch das bloße Lobpreisen des Herrn. 3) Akrūra wurde das gewünschte Ergebnis durch Beten zuteil. 4) Prahlāda Mahārāja gelangte ans höchste Ziel, indem er sich an den Herrn erinnerte. 5) Pṛthu Mahārāja erreichte durch Verehrung des Herrn die Vollkommenheit. 6) Lakṣmī erreichte die Vollkommenheit, indem sie den Lotosfüßen des Herrn diente. 7) Hanumān erreichte das ersehnte Ziel, indem er dem Herrn persönliche Dienste erwies. 8) Arjuna wurde das erwünschte Ergebnis durch seine Freundschaft mit dem Herrn zuteil. 9) Bali Mahārāja erreichte die höchste Vollkommenheit, indem er alles hingab, was er besaß.

Le message de ce mantra, comme de presque tous les mantras des hymnes védiques, est résumé dans le Vedānta-sūtra et développé dans le Śrīmad-Bhāgavatam. Le Śrīmad-Bhāgavatam est le fruit mûr de l’arbre de la sagesse védique, et Śukadeva Gosvāmī y expose le sens de ce mantra en réponse aux premières questions de Mahārāja Parīkṣit. Recevoir et transmettre la connaissance divine, tel est le principe fondamental du service de dévotion, parfaitement illustré par Mahārāja Parīkṣit et Śukadeva Gosvāmī. Si Mahārāja Parīkṣit s’est adressé à Śukadeva Gosvāmī, c’est que celui-ci était le plus grand maître spirituel de tous les yogīs et spiritualistes de son temps.

Die Bedeutung dieses mantra der Śrī Īśopaniṣad und so gut wie aller mantras der vedischen Hymnen ist in den Vedānta-sūtras zusammengefasst und wird im Śrīmad-Bhāgavatam genau erklärt. Das Śrīmad- Bhāgavatam ist die reife Frucht am Baum der vedischen Weisheit. Dort wird das obige mantra im Verlauf der Fragen und Antworten zwischen Mahārāja Parīkṣit und Śukadeva Gosvāmī gleich zu Beginn ihrer Begegnung erklärt. Hören und Chanten über die Gotteswissenschaft sind die Eckpfeiler des hingebungsvollen Lebens. Das gesamte Bhāgavatam wurde von Mahārāja Parīkṣit gehört und von Śukadeva Gosvāmī gesprochen. Mahārāja Parīkṣit wandte sich mit seinen Fragen an Śukadeva Gosvāmī, weil Śukadeva ein größerer spiritueller Meister war als alle anderen yogīs und Transzendentalisten seiner Zeit.

À la question du Roi Parīkṣit sur le devoir de l’homme, particulièrement au moment de la mort, Śukadeva Gosvāmī répondit :

Mahārāja Parīkṣits Hauptfrage lautete: „Worin besteht die Pflicht jedes Menschen, insbesondere zur Zeit des Todes?“ Śukadeva Gosvāmī antwortete:

tasmād bhārata sarvātmā
bhagavān īśvaro hariḥ
śrotavyaḥ kīrtitavyaś ca
smartavyaś cecchatābhayam
tasmād bhārata sarvātmā
bhagavān īśvaro hariḥ
śrotavyaḥ kīrtitavyaś ca
smartavyaś cecchatābhayam

« Celui qui souhaite s’affranchir de toute anxiété doit entendre ce qui a trait à Dieu, Le louer et se souvenir de Lui, l’Âme Suprême, le maître souverain et le libérateur de tous les maux. » (Śrīmad-Bhāgavatam, 2.1.5)

„Jeder, der von allen Ängsten frei sein möchte, soll stets über den Höchsten Persönlichen Gott, der alles lenkt, alle Schwierigkeiten beseitigt und die Überseele aller Lebewesen ist, hören, Ihn lobpreisen und sich an Ihn erinnern.“ (Bhāg. 2.1.5)

Dans notre société dite « humaine », l’homme passe ses journées à gagner sa vie ou à s’occuper de ses affaires domestiques, et ne pense, la nuit venue, qu’à dormir ou à jouir de plaisirs sexuels. Il lui reste donc bien peu de temps pour s’enquérir et parler de la Personne Suprême. Il rejette sous toutes sortes de prétextes l’existence de Dieu, en premier lieu en Le déclarant impersonnel, c’est-à-dire privé des sens de la perception. Pourtant, les Écritures védiques — que ce soient les Upaniṣads, le Vedānta-sūtra, la Bhagavad-gītā ou le Śrīmad-Bhāgavatam— proclament que Dieu est un être conscient, doué de sens et suprême entre tous les êtres. Ses actes glorieux et Lui-même ne font qu’un, aussi, plutôt que de constamment parler ou entendre parler des politiciens matérialistes et des prétendus grands hommes, modelons notre vie de façon à utiliser chaque instant à des actes spirituels. C’est dans cette direction que la Śrī Īśopaniṣad nous oriente.

Die so genannte menschliche Gesellschaft ist nachts gewöhnlich mit Schlafen und Geschlechtsverkehr beschäftigt und tagsüber mit Geldverdienen oder mit dem Unterhalt der Familie. Die Menschen finden nur sehr wenig Zeit, über den Persönlichen Gott zu sprechen oder Fragen über Ihn zu stellen. Sie verneinen Gottes Dasein auf vielerlei Art, vor allem, indem sie erklären, Er sei unpersönlich, das heißt ohne Sinneswahrnehmung. In den vedischen Schriften – ob in den Upaniṣaden, dem Vedānta-sūtra, der Bhagavad-gītā oder dem Śrīmad-Bhāgavatam – wird jedoch erklärt, dass der Herr ein fühlendes Wesen ist und als Höchster über allen anderen Lebewesen steht. Seine ruhmreichen Taten und Spiele sind mit Ihm identisch. Man soll daher nicht über das sinnlose Tun weltlicher Politiker und so genannter bedeutender Persönlichkeiten in der Gesellschaft hören und sprechen, sondern sein Leben so einrichten, dass man sich göttlichen Tätigkeiten widmen kann, ohne auch nur eine Sekunde zu verschwenden. Die Śrī Īśopaniṣad weist uns den Weg zu solch göttlichem Tun.

À moins d’avoir pratiqué le bhakti-yoga, comment pouvons-nous espérer nous souvenir du Seigneur au moment de la mort, quand toutes les fonctions du corps seront perturbées ? Comment pourrons-nous L’implorer de Se rappeler tous nos sacrifices ? Dénier à nos sens les plaisirs qu’ils convoitent, c’est là ce qu’il faut entendre par sacrifice. On doit s’initier à cet art tout au long de la vie, en employant nos sens au service du Seigneur. C’est au moment de la mort que l’on pourra tirer tout le profit d’une telle pratique.

Woran wird man sich zur Todesstunde, wenn die Funktionen des Körpers gestört sind, erinnern können, wenn man nicht mit hingebungsvollem Dienst vertraut ist? Und wie kann man dann zum Allmächtigen Herrn beten, Er möge sich an alle Opfer erinnern, die man Ihm darbrachte? Opfer bedeutet, das Verlangen der Sinne nicht zu beachten. Man muss diese Kunst erlernen, indem man die Sinne das ganze Leben hindurch in den Dienst des Herrn stellt. Das Ergebnis solcher Übung wird uns zur Zeit des Todes zugute kommen.