Skip to main content

TEXT 2

TEXT 2

Texte

Text

adhiyajñaḥ kathaṁ ko ’tra
dehe ’smin madhusūdana
prayāṇa-kāle ca kathaṁ
jñeyo ’si niyatātmabhiḥ
adhiyajñaḥ kathaṁ ko ’tra
dehe ’smin madhusūdana
prayāṇa-kāle ca kathaṁ
jñeyo ’si niyatātmabhiḥ

Synonyms

Synonyms

adhiyajñaḥ: le Seigneur du sacrifice; katham: comment; kaḥ: qui; atra: ici; dehe: dans le corps; asmin: ce; madhusūdana: ô Kṛṣṇa, vainqueur de Madhu; prayāṇa-kāle: au moment de la mort; ca: et; katham: comment; jñeyaḥ asi: peux-Tu être connu; niyata-ātmabhiḥ: par ceux qui sont maîtres de soi.

adhiyajñaḥ — der Herr des Opfers; katham — wie; kaḥ — wer; atra — hier; dehe — im Körper; asmin — dieser; madhusūdana — o Madhusūdana; prayāṇa-kāle — zur Zeit des Todes; ca — und; katham — wie; jñeyaḥ asi — kannst Du gekannt werden; niyata-ātmabhiḥ — von den Selbstbeherrschten.

Translation

Translation

Qui est le Seigneur du sacrifice, et comment vit-Il dans le corps, ô Madhusūdana ? Enfin comment, au moment de la mort, ceux qui pratiquent le service de dévotion peuvent-ils Te connaître ?

Wer ist der Herr des Opfers, und wie lebt Er im Körper, o Madhusūdana? Und wie können diejenigen, die im hingebungsvollen Dienst tätig sind, Dich zur Zeit des Todes kennen?

Purport

Purport

« Seigneur du sacrifice » peut désigner soit Indra, le chef des devas régissant le monde, soit Viṣṇu, le maître des principaux devas, tels Brahmā et Śiva. Tous deux, Viṣṇu et Indra, sont adorés au moyen des yajñas. C’est pourquoi Arjuna désire savoir ici lequel d’entre eux doit être considéré comme le Seigneur du sacrifice, et comment ce Seigneur vit dans le corps de chaque être.

ERLÄUTERUNG: „Herr des Opfers“ kann sich sowohl auf Indra als auch auf Viṣṇu beziehen. Viṣṇu ist der Herr der Haupthalbgötter, einschließlich Brahmās und Śivas, und Indra ist der Herr der verwaltenden Halbgötter. Sowohl Indra als auch Viṣṇu werden durch die Darbringung von yajñas verehrt, doch hier fragt Arjuna, wer tatsächlich der Herr des yajña, des Opfers, ist und wie Sich dieser im Körper des Lebewesens befindet.

Les interrogations d’Arjuna trahissent certains doutes, lesquels n’auraient pas dû germer dans son esprit puisqu’il est un dévot conscient de Kṛṣṇa. De tels doutes sont comparables à des démons; aussi Arjuna fait-il appel à Madhusūdana, Kṛṣṇa, le vainqueur du démon Madhu, pour qu’Il élimine tous ces doutes monstrueux, Lui qui est si habile à tuer les êtres maléfiques.

Hier wird Kṛṣṇa von Arjuna als Madhusūdana angesprochen, weil Er einmal einen Dämon namens Madhu tötete. Diese Fragen, die einige Zweifel verraten, hätten in Arjunas Geist eigentlich nicht auftauchen dürfen, denn Arjuna war ein Kṛṣṇa-bewußter Gottgeweihter. Deshalb werden diese Zweifel mit Dämonen verglichen, und weil Kṛṣṇa im Töten von Dämonen so erfahren ist, spricht Arjuna Ihn hier mit dem Namen Madhusūdana an, um Kṛṣṇa zu bitten, Er möge die dämonischen Zweifel seines Geistes töten.

Le mot prayāṇa-kāle a ici une signification importante parce qu’il traduit le fait que tout ce que nous avons fait dans notre vie sera mis à l’épreuve au moment de la mort. Arjuna est très désireux de connaître le destin de ceux qui se sont toujours dédiés à la conscience de Kṛṣṇa. Ne risquent-ils pas d’oublier le Seigneur à cet instant décisif, quand les fonctions physiques du corps sont complètement bouleversées et le mental désemparé. Mahārāja Kulaśekhara, un grand dévot du Seigneur, priait ainsi: « Mon cher Seigneur, je préférerais mourir maintenant, quand mon corps est encore sain, afin que tel un cygne, mon mental glisse jusqu’au lotus de Tes pieds. » La métaphore signifie que, tout comme le cygne aime à folâtrer parmi les fleurs de lotus, le mental du pur dévot éprouve une attirance pour les pieds pareils-au-lotus du Seigneur. Aussi Mahārāja Kulaśekhara explique-t-il: « Actuellement, mon corps est sain et mon esprit paisible. Si je meurs maintenant, absorbé dans la pensée de Tes pieds de lotus, mon service de dévotion aura atteint sa plus parfaite expression. Mais si j’attends ma mort naturelle, qu’arrivera-t-il ? Serai-je capable, lorsque toutes les fonctions du corps seront perturbées et que ma voix s’étranglera dans ma gorge, de chanter Ton nom ? Mieux vaut mourir sur-le-champ. » Arjuna demande donc comment il est possible, en de telles circonstances, de fixer le mental sur les pieds pareils-au-lotus de Kṛṣṇa.

Das Wort prayāṇa-kāle, das in diesem Vers benutzt wird, ist sehr bedeutsam, denn alles, was wir in diesem Leben tun, wird zur Zeit des Todes geprüft werden. Arjuna ist sehr bestrebt zu erfahren, wie diejenigen, die sich ständig im Kṛṣṇa-Bewußtsein betätigen, diese letzte Prüfung bestehen können. Zum Zeitpunkt des Todes sind alle körperlichen Funktionen gestört, und der Geist befindet sich in einem aufgewühlten Zustand. Wenn man auf diese Weise von körperlichen Leiden gepeinigt wird, ist es nicht sicher, daß man sich an den Höchsten Herrn zu erinnern vermag. Mahārāja Kulaśekhara, ein großer Gottgeweihter, betet: „Mein lieber Herr, es ist besser, wenn ich sogleich sterbe, jetzt, wo ich noch gesund bin, so daß der Schwan meines Geistes in den Stengel Deiner Lotosfüße eintauchen kann.“ Diese Metapher wird gebraucht, weil der Schwan als Wasservogel Freude daran findet, in den Lotosblumen herumzuwühlen; in seinem spielerischen Trieb liebt er es, in die Lotosblumen einzutauchen. Mahārāja Kulaśekhara sagt also zum Herrn: „Mein Geist ist nun ausgeglichen, und ich bin gesund. Wenn ich sogleich sterbe und an Deine Lotosfüße denke, dann bin ich überzeugt, daß ich in der Ausführung Deines hingebungsvollen Dienstes die Vollkommenheit erreicht habe. Aber wenn ich auf meinen natürlichen Tod warten muß, dann weiß ich nicht, was geschehen wird, denn zu diesem Zeitpunkt werden die körperlichen Funktionen völlig gestört sein, meine Kehle wird verstopft sein, und ich weiß nicht, ob ich fähig sein werde, Deinen Namen zu chanten. Laß mich daher lieber sogleich sterben.“ Arjuna fragt also, wie man seinen Geist zu einer solchen Zeit auf Kṛṣṇas Lotosfüße richten kann.