Skip to main content

TEXT 47

TEXT 47

Texte

Text

yoginām api sarveṣāṁ
mad-gatenāntar-ātmanā
śraddhāvān bhajate yo māṁ
sa me yukta-tamo mataḥ
yoginām api sarveṣāṁ
mad-gatenāntar-ātmanā
śraddhāvān bhajate yo māṁ
sa me yukta-tamo mataḥ

Synonyms

Synonyms

yoginām: de yogīs; api: aussi; sarveṣām: de toutes les sortes; mat-gatena: demeurant en Moi, pensant toujours à Moi; antaḥ-ātmanā: en lui-même; śraddhā-vān: en toute foi; bhajate: sert avec amour; yaḥ: celui qui; mām: Moi (le Seigneur Suprême); saḥ: il; me: par Moi; yukta-tamaḥ: le plus grand yogī; mataḥ: est considéré.

yoginām — von yogīs; api — auch; sarveṣām — allen Arten von; mat- gatena — in Mir weilend, immer an Mich denkend; antaḥ-ātmanā — im Innern; śraddhā-vān — voller Glauben; bhajate — bringt transzendentalen liebevollen Dienst dar; yaḥ — derjenige, der; mām — Mir (dem Höchsten Herrn); saḥ — er; me — von Mir; yukta-tamaḥ — der größte yogī; mataḥ — wird betrachtet als.

Translation

Translation

Et de tous les yogīs, celui qui, avec une foi totale, demeure toujours en Moi et médite sur Moi en Me servant avec amour, celui-là est le plus grand et M’est le plus intimement lié. Tel est Mon avis.

Und von allen yogīs ist derjenige, der großen Glauben besitzt und immer in Mir weilt, immer an Mich denkt und Mir transzendentalen liebevollen Dienst darbringt, am engsten mit Mir in yoga vereint, und er ist der höchste von allen. Das ist Meine Meinung.

Purport

Purport

Le mot bhajate est ici lourd de sens. Sa racine, le verbe bhaj, traduit l’idée de service. Les verbes français « vénérer, rendre un culte », ne rendent pas exactement le sens de bhaj, car ils indiquent soit le respect et l’honneur montrés à celui qui en est digne, soit l’adoration, tandis que bhaj signifie servir avec foi et amour, et ne s’adresse qu’à Dieu, la Personne Suprême. Si, en ne révérant pas un deva ou un homme de bien, on passe pour irrespectueux, en négligeant de servir le Seigneur Suprême, on est assurément condamné. L’être vivant, de par sa nature, parce qu’il fait partie intégrante de Dieu, a pour fonction de servir le Seigneur. Comme l’explique fort bien le Śrīmad-Bhāgavatam (11.5.3), s’il déroge à ce devoir, il choit:

ERLÄUTERUNG: Das Wort bhajate ist hier von Bedeutung. Bhajate hat seine Wurzel in dem Verb bhaj, das verwendet wird, wenn es notwendig ist, Dienst darzubringen. Das Wort „verehren“ kann nicht im gleichen Sinne wie bhaj gebraucht werden. Verehren bedeutet bewundern oder jemandem, der es Wert ist, Achtung und Ehre zu erweisen. Aber Dienst mit Liebe und Glauben ist besonders für die Höchste Persönlichkeit Gottes bestimmt. Man kann es vermeiden, einen achtbaren Menschen oder einen Halbgott zu verehren, und man wird vielleicht als unhöflich bezeichnet, aber den Dienst für den Höchsten Herrn kann man nicht vermeiden, ohne sich selbst tief ins Verderben zu stürzen. Jedes Lebewesen ist ein Teil des Herrn, der Höchsten Persönlichkeit Gottes, daher ist es die wesensgemäße Bestimmung eines jeden Lebewesens, Ihm zu dienen. Wenn das Lebewesen dies unterläßt, kommt es zu Fall. Dies wird im Bhāgavatam (11.5.3) wie folgt bestätigt:

ya eṣāṁ puruṣaṁ sākṣād
ātma-prabhavam īśvaram
na bhajanty avajānanti
sthānād bhraṣṭāḥ patanty adhaḥ
ya eṣāṁ puruṣaṁ sākṣād
ātma-prabhavam īśvaram
na bhajanty avajānanti
sthānād bhraṣṭāḥ patanty adhaḥ

« Quiconque néglige de remplir son devoir de serviteur de Dieu, source de tous les êtres, choira de sa position originelle. »

„Jeder, der seine Pflicht gegenüber dem urersten Herrn, der Quelle aller Lebewesen, vernachlässigt und Ihm nicht dient, wird mit Sicherheit von seiner wesensgemäßen Stellung fallen.“

Là encore, on retrouve le mot bhajanti. Cela prouve bien qu’au contraire de « vénérer » et de « rendre un culte » qui peuvent s’adresser à un homme ou à un deva, bhajanti ne s’applique qu’à Dieu. Portons également une attention particulière au terme avajānanti mentionné ici, et qu’on retrouve dans la Bhagavad-gītā: avajānanti māṁ mūḍhāḥ – « Seuls les sots et les crapules dénigrent Kṛṣṇa, Dieu, la Personne Suprême. » Les insensés qui se permettent d’écrire des commentaires sur la Bhagavad-gītā, sans aucune attitude de service envers le Seigneur, ne peuvent saisir la nuance entre les termes bhajanti et « vénérer » ou « rendre un culte ».

Auch in diesem Vers wird das Wort bhajanti gebraucht. Folglich läßt sich das Wort bhajanti nur auf den Höchsten Herrn anwenden, wohingegen sich das Wort „verehren“ auch auf Halbgötter oder jedes andere gewöhnliche Lebewesen beziehen kann. Das Wort avajānanti, das in diesem Vers des Śrīmad-Bhāgavatam vorkommt, findet man auch in der Bhagavad-gītā: avajānanti māṁ mūḍhāḥ „Nur Toren und Schurken verspotten die Höchste Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa.“ Solche Toren maßen es sich an, Kommentare zur Bhagavad-gītā zu schreiben, ohne dem Herrn gegenüber eine dienende Haltung einzunehmen. Folglich sind sie auch unfähig, zwischen dem Wort bhajanti und dem Wort „verehren“ richtig zu unterscheiden.

Tous les yogas sont des moyens de parvenir à la bhakti. Le bhakti-yoga est donc le but de tous les yogas. Puisque les différents yogas sont des étapes successives menant au bhakti-yoga, yoga signifie en fait bhakti-yoga. Depuis les étapes préliminaires du karma-yoga jusqu’à celle, ultime, du bhakti-yoga, le chemin de la réalisation spirituelle est long. On commence, dans le karma-yoga, par agir sans vouloir jouir du fruit de l’acte. Puis, lorsque mûrissent la connaissance et le renoncement, on passe à ce qu’on appelle le stade du jñāna-yoga. Et lorsque le jñāna-yoga s’accompagne de méditation sur l’Âme Suprême par le biais de certains exercices physiques et que le mental se fixe sur cette forme du Seigneur, on atteint le stade de l’aṣṭāṅga-yoga. Quand, plus tard, on axe sa méditation directement sur Kṛṣṇa, la Personne Suprême, on atteint le point culminant du yoga, le bhakti-yoga.

De fait, le bhakti-yoga est le but ultime. Mais pour bien l’analyser, il est nécessaire de comprendre les autres yogas. Le yogī qui progresse graduellement sur l’échelle du yoga se situe donc sur la vraie voie de l’éternelle bonne fortune. Mais s’il s’arrête à l’une ou l’autre étape de son évolution, il portera le nom de karma-yogī, jñāna-yogī, dhyāna-yogī, rāja-yogī, haṭha-yogī, etc. Celui qui a l’immense fortune de parvenir au bhakti-yoga a donc dépassé tous les autres yogas. Tout comme l’Éverest est le sommet le plus élevé de la chaîne montagneuse des Himālayas et de la terre entière, le bhakti-yoga est le plus élevé des yogas.

Alle Arten von yoga-Vorgängen gipfeln in bhakti-yoga. Alle anderen yogas sind nichts weiter als Mittel, um zum Punkt der bhakti im bhakti-yoga zu kommen. Yoga bedeutet eigentlich bhakti-yoga, denn alle anderen Formen von yoga sind nichts weiter als Schritte auf dem Weg zum Ziel, bhakti-yoga. Zwischen dem Beginn des karma-yoga und dem Ende des bhakti-yoga liegt ein langer Weg der Selbstverwirklichung. Man beginnt diesen Pfad mit karma-yoga, wobei man auf fruchttragende Ergebnisse verzichtet. Wenn karma-yoga an Wissen und Entsagung zunimmt, nennt man diese Stufe jñāna-yoga. Wenn sich jñāna-yoga durch verschiedene körperliche Übungen zu Meditation über die Überseele entwickelt und der Geist auf die Überseele gerichtet ist, wird dies aṣṭāṅga-yoga genannt. Und wenn man über aṣṭāṅga-yoga hinausgeht und sich direkt der Höchsten Persönlichkeit Gottes, Kṛṣṇa, zuwendet, wird dies bhakti-yoga, die höchste Stufe, genannt. Eigentlich ist bhakti- yoga das endgültige Ziel, doch um bhakti-yoga genau zu analysieren, muß man diese anderen yogas verstehen. Der yogī, der sich immer weiter vorwärtsbewegt, befindet sich daher auf dem wahren Pfad des ewigen Glücks. Wer aber an einem bestimmten Punkt stehenbleibt und nicht weiter fortschreitet, wird dementsprechend karma-yogī, jñāna-yogī, dhyāna-yogī, rāja-yogī, haṭha-yogī usw. genannt. Wenn jemand das Glück hat, bis zur Stufe des bhakti-yoga zu kommen, kann man darauf schließen, daß er alle anderen yogas hinter sich gelassen hat. Kṛṣṇa-bewußt zu werden ist daher die höchste Stufe des yoga, genauso wie von den Himālayas, die das höchste Gebirge der Welt darstellen, der allesüberragende Mount Everest als der höchste Gipfel bezeichnet wird.

Ce n’est que par heureuse fortune que l’on adopte la conscience de Kṛṣṇa, la voie du bhakti-yoga, et que l’on se conforme ainsi aux injonctions védiques. Le yogī idéal fixe son attention sur Kṛṣṇa, Śyāmasundara, dont le teint merveilleux a la couleur d’un nuage, dont le visage pareil-au-lotus est aussi éclatant que le soleil, dont les vêtements étincellent de joyaux et dont le corps est orné d’une guirlande de fleurs. Le Seigneur illumine tout de Sa radiance (le brahmajyoti) et Se manifeste sous différentes formes, telles celles de Rāma, Nṛsiṁha, Varāha, et Kṛṣṇa, Dieu, la Personne Suprême, avec laquelle Il apparaît comme un être humain, fils de Yaśodā. Il porte alors indifféremment les noms de Kṛṣṇa, Govinda ou Vāsudeva. Il est l’enfant, l’époux, l’ami et le maître parfaits. Il possède toutes les perfections et qualités transcendantales. Demeurer toujours conscient de ces traits du Seigneur, voilà la plus haute perfection du yoga.

Nur wenn man sehr vom Glück begünstigt ist, kommt man zum Pfad des bhakti-yoga und erreicht Kṛṣṇa-Bewußtsein, die ideale Stellung gemäß den vedischen Schriften. Der vollkommene yogī richtet seinen Geist auf Kṛṣṇa, der Śyāmasundara genannt wird, dessen bezaubernde Körpertönung der Farbe einer Wolke gleicht, dessen lotosgleiches Antlitz wie die Sonne leuchtet, dessen Gewand mit funkelnden Juwelen besetzt ist und dessen Körper mit Blumengirlanden geschmückt ist. Seine prachtvolle Ausstrahlung, brahmajyoti genannt, erleuchtet alle Himmelsrichtungen. Er inkarniert Sich in verschiedenen Formen, wie Rāma, Nṛsiṁha, Varāha und Kṛṣṇa, die Höchste Persönlichkeit Gottes, und Er erscheint wie ein Mensch, als der Sohn Mutter Yaśodās, und Er ist als Kṛṣṇa, Govinda und Vāsudeva bekannt. Er ist das vollkommene Kind, der vollkommene Ehemann, der vollkommene Freund und Meister, und Er birgt alle Reichtümer und alle transzendentalen Eigenschaften in Sich. Wer sich all dieser Merkmale des Herrn immer völlig bewußt ist, wird als der höchste yogī bezeichnet.

Seule la bhakti donne d’atteindre cette perfection, ainsi que le confirment, du reste, toutes les Écritures:

Wie in allen vedischen Schriften bestätigt wird, kann diese Stufe höchster Vollkommenheit im yoga nur durch bhakti-yoga erreicht werden:

yasya deve parā bhaktir
yathā deve tathā gurau
tasyaite kathitā hy arthāḥ
prakāśante mahātmanaḥ
yasya deve parā bhaktir
yathā deve tathā gurau
tasyaite kathitā hy arthāḥ
prakāśante mahātmanaḥ

« Le sens et la portée du savoir védique ne se révèlent automatiquement qu’aux grandes âmes, dont la foi en Dieu et en le maître spirituel est sans réserve. » (Śvetāśvatara Upaniṣad, 6.23)

„Jenen großen Seelen, die bedingungslosen Glauben an den Herrn und den spirituellen Meister haben, wird die gesamte Bedeutung des vedischen Wissens automatisch offenbart.“ (Śvetāśvatara Upaniṣad 6.23)

Bhaktir asya bhajanaṁ tad ihāmutropādhi-nairāsyenāmuṣmin manaḥ-kalpanam, etad eva naiṣkarmyam – « La bhakti est le service dévotionnel que l’on offre au Seigneur, désintéressé de tout profit matériel dans cette vie ou dans la prochaine. Libéré de ses penchants égoïstes, l’homme doit complètement absorber son mental dans la pensée de l’Être Suprême. Tel est l’objectif du naiṣkarmya. » (Gopāla-tāpani Upaniṣad 1.15)

Bhaktir asya bhajanaṁ tad ihāmutropādhi-nairāsyenāmuṣmin manaḥ-kalpanam, etad eva naiṣkarmyam. „Bhakti bedeutet hingebungsvoller Dienst für den Herrn, frei von dem Wunsch nach materiellem Gewinn, sowohl in diesem als auch im nächsten Leben. Frei von solchen Neigungen, sollte man den Geist völlig in den Höchsten versenken. Das ist die Bedeutung von naiṣkarmya.“ (Gopāla- tāpanī Upaniṣad 1.15)

Voilà quelques-uns des aspects de la pratique du bhakti-yoga, de la conscience de Kṛṣṇa – le stade de perfection le plus élevé de la voie du yoga.

Dies sind einige der Mittel zur Ausübung von bhakti, Kṛṣṇa-Bewußtsein, der höchsten Stufe der Vollkommenheit des yoga-Systems.

Ainsi s’achèvent les teneurs et portées de Bhaktivedanta sur le sixième chapitre de la Śrīmad Bhagavad-gītā traitant du dhyāna-yoga.

Hiermit enden die Bhaktivedanta-Erläuterungen zum Sechsten Kapitel der Śrīmad Bhagavad-gītā mit dem Titel: „Dhyāna-yoga“.