Skip to main content

TEXTS 27-28

TEXTS 27-28

Texte

Text

sparśān kṛtvā bahir bāhyāṁś
cakṣuś caivāntare bhruvoḥ
prāṇāpānau samau kṛtvā
nāsābhyantara-cāriṇau
sparśān kṛtvā bahir bāhyāṁś
cakṣuś caivāntare bhruvoḥ
prāṇāpānau samau kṛtvā
nāsābhyantara-cāriṇau
yatendriya-mano-buddhir
munir mokṣa-parāyaṇaḥ
vigatecchā-bhaya-krodho
yaḥ sadā mukta eva saḥ
yatendriya-mano-buddhir
munir mokṣa-parāyaṇaḥ
vigatecchā-bhaya-krodho
yaḥ sadā mukta eva saḥ

Synonyms

Synonyms

sparśān: les objets des sens (le son, par exemple); kṛtvā: gardant; bahiḥ: externes; bāhyān: inutiles; cakṣuḥ: les yeux; ca: aussi; eva: certes; antare: entre; bhruvoḥ: les sourcils; prāṇa-apānau: les airs ascendant et descendant; samau: en suspension; kṛtvā: gardant; nāsa-abhyantara: dans les narines; cāriṇau: soufflant; yata: maîtrisés; indriya: les sens; manaḥ: le mental; buddhiḥ: l’intelligence; muniḥ: le spiritualiste; mokṣa: à la libération; parāyaṇaḥ: étant destiné; vigata: ayant rejeté; icchā: les désirs; bhaya: la peur; krodhaḥ: la colère; yaḥ: celui qui; sadā: toujours; muktaḥ: libéré; eva: certes; saḥ: il est.

sparśān — Sinnesobjekte, wie zum Beispiel Klang; kṛtvā — haltend; bahiḥ — äußere; bāhyān — unnötig; cakṣuḥ — Augen; ca — ebenfalls; eva — gewiß; antare — zwischen; bhruvoḥ — den Augenbrauen; prāṇa- apānau — die nach oben und nach unten strömende Luft; samau — in Aufhebung; kṛtvā — haltend; nāsa-abhyantara — in den Nasenöffnungen; cāriṇau — blasend; yata — beherrscht; indriya — Sinne; manaḥ — Geist; buddhiḥ — Intelligenz; muniḥ — der Transzendentalist; mokṣa — für Befreiung; parāyaṇaḥ — bestimmt für; vigata — aufgegeben habend; icchā — Begierden; bhaya — Angst; krodhaḥ — Zorn; yaḥ — jemand, der; sadā — immer; muktaḥ — befreit; eva — gewiß; saḥ — er ist.

Translation

Translation

Fermé aux objets des sens, fixant son regard entre les sourcils et immobilisant dans ses narines les airs ascendant et descendant, le spiritualiste en quête de la libération qui a ainsi maîtrisé les sens, le mental et l’intelligence s’affranchit du désir, de la colère et de la peur. Qui demeure en cet état est certes libéré.

Indem der Transzendentalist, der nach Befreiung strebt, alle äußeren Sinnesobjekte ausschließt, die Augen und den Blick zwischen die beiden Augenbrauen richtet, den ein- und ausströmenden Atem in den Nasenöffnungen zum Stillstand bringt und so Geist, Sinne und Intelligenz beherrscht, wird er von Begierden, Angst und Zorn frei. Wer sich immer in diesem Zustand befindet, ist gewiß befreit.

Purport

Purport

Dès qu’on adopte la conscience de Kṛṣṇa, on prend conscience de son identité spirituelle. Puis, par la pratique du service de dévotion, on développe la connaissance du Seigneur Suprême. Et quand on est bien établi dans le service de dévotion, on atteint l’état transcendantal qui permet de voir le Seigneur en chacun de ses actes. C’est ce qu’on appelle la libération dans l’Absolu.

ERLÄUTERUNG: Jemand, der Kṛṣṇa-Bewußtsein praktiziert, kann sogleich seine spirituelle Identität verstehen, und dann kann er durch seinen hingebungsvollen Dienst auch den Höchsten Herrn verstehen. Wenn man im hingebungsvollen Dienst verankert ist, gelangt man auf die transzendentale Ebene, auf der man qualifiziert ist, im Bereich seiner Tätigkeiten die Gegenwart des Herrn zu spüren. Diese Ebene wird Befreiung im Höchsten genannt.

Après avoir expliqué ce principe de libération par réalisation de l’Absolu, Kṛṣṇa enseigne à Arjuna comment on peut y arriver par la pratique de l’aṣṭāṅga-yoga, qui comporte huit phases – yama, niyama, āsana, prāṇāyāma, pratyāhāra, dhāraṇā, dhyāna et samādhi. La pratique de ce yoga n’est en cette fin de chapitre que succinctement évoquée, mais sera détaillée dans le prochain chapitre.

On doit s’exercer au pratyāhāra, c’est-à-dire éloigner les sens de leurs objets (le son, le toucher, la forme, le goût et l’odeur) pour ensuite fixer le regard entre les sourcils et se concentrer, paupières mi-closes, sur l’extrémité du nez. Il ne faut ni fermer complètement les yeux, pour ne pas somnoler, ni les laisser complètement ouverts, au risque d’être à nouveau attiré par les objets des sens. La respiration doit être restreinte au niveau des narines, par une technique qui consiste à neutraliser dans le corps les airs ascendant et descendant. Ce yoga permet de maîtriser les sens en les écartant de leurs objets, et de se préparer à la libération dans l’Absolu.

Nachdem der Herr die obengenannten Prinzipien der Befreiung im Höchsten erklärt hat, unterweist Er Arjuna, wie man diese Ebene durch mystischen yoga, bekannt als aṣṭāṅga-yoga, erreichen kann. Dieser yoga ist in acht Stufen unterteilt: yama, niyama, āsana, prāṇāyāma, pratyāhāra, dhāraṇā, dhyāna und samādhi. Eine ausführliche Beschreibung dieses yoga-Systems ist im Sechsten Kapitel zu finden; hier, am Ende des Fünften Kapitels, wird dieses Thema nur vorbereitend erklärt. Durch den yoga-Vorgang des pratyāhāra muß man sich von den Sinnesobjekten, wie Klang, Berührung, Form, Geschmack und Geruch, lösen, dann den Blick zwischen die beiden Augenbrauen richten und sich mit halbgeschlossenen Lidern auf die Nasenspitze konzentrieren. Es nützt nichts, die Augen ganz zu schließen, da dann immer die Möglichkeit besteht einzuschlafen. Auch nützt es nichts, die Augen vollständig zu öffnen, da dann die Gefahr besteht, von Sinnesobjekten angezogen zu werden. Die Atembewegung wird in den Nasenöffnungen angehalten, indem man die auf- und abströmende Luft im Körper neutralisiert. Durch die Ausübung solchen yogas erlangt man die Fähigkeit, die Sinne zu beherrschen, sich von äußeren Sinnesobjekten zurückzuziehen und sich so auf die Befreiung im Höchsten vorzubereiten.

Il permet donc de s’affranchir de la colère et de la peur et de percevoir au niveau transcendantal la présence de l’Âme Suprême. Mais comme on le verra en détail dans le chapitre suivant, le moyen le plus simple de suivre les principes du yoga, c’est d’appliquer la méthode de la conscience de Kṛṣṇa. Elle est beaucoup plus efficace pour contrôler ses sens que celle de l’aṣṭāṅga-yoga, car le dévot étant constamment absorbé dans le service de dévotion, il n’y a aucun risque que ses sens se dispersent.

Dieser yoga-Vorgang hilft einem, von allen Arten der Angst und des Zornes frei zu werden und so auf der transzendentalen Ebene die Gegenwart der Überseele wahrzunehmen. Mit anderen Worten, Kṛṣṇa- Bewußtsein ist der einfachste Vorgang, um die Prinzipien des yoga auszuführen. Dies wird im nächsten Kapitel ausführlich erklärt werden. Weil ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch immer im hingebungsvollen Dienst beschäftigt ist, besteht für ihn nicht die Gefahr, daß seine Sinne von irgendwelchen anderen Tätigkeiten abgelenkt werden. Deshalb ist dies eine bessere Methode der Sinnesbeherrschung als aṣṭāṅga-yoga.