Skip to main content

TEXT 2

TEXT 2

Devanagari

Devanagari

अधियज्ञ: कथं कोऽत्र देहेऽस्मिन्मधुसूदन ।
प्रयाणकाले च कथं ज्ञेयोऽसि नियतात्मभि: ॥ २ ॥

Text

Text

adhiyajñaḥ kathaṁ ko ’tra
dehe ’smin madhusūdana
prayāṇa-kāle ca kathaṁ
jñeyo ’si niyatātmabhiḥ
adhiyajñaḥ kathaṁ ko ’tra
dehe ’smin madhusūdana
prayāṇa-kāle ca kathaṁ
jñeyo ’si niyatātmabhiḥ

Synonyms

Synonyms

adhiyajñaḥ — the Lord of sacrifice; katham — how; kaḥ — who; atra — here; dehe — in the body; asmin — this; madhusūdana — O Madhusūdana; prayāṇa-kāle — at the time of death; ca — and; katham — how; jñeyaḥ asi — You can be known; niyata-ātmabhiḥ — by the self-controlled.

adhiyajñaḥ — der Herr des Opfers; katham — wie; kaḥ — wer; atra — hier; dehe — im Körper; asmin — dieser; madhusūdana — o Madhusūdana; prayāṇa-kāle — zur Zeit des Todes; ca — und; katham — wie; jñeyaḥ asi — kannst Du gekannt werden; niyata-ātmabhiḥ — von den Selbstbeherrschten.

Translation

Translation

Who is the Lord of sacrifice, and how does He live in the body, O Madhusūdana? And how can those engaged in devotional service know You at the time of death?

Wer ist der Herr des Opfers, und wie lebt Er im Körper, o Madhusūdana? Und wie können diejenigen, die im hingebungsvollen Dienst tätig sind, Dich zur Zeit des Todes kennen?

Purport

Purport

“Lord of sacrifice” may refer to either Indra or Viṣṇu. Viṣṇu is the chief of the primal demigods, including Brahmā and Śiva, and Indra is the chief of the administrative demigods. Both Indra and Viṣṇu are worshiped by yajña performances. But here Arjuna asks who is actually the Lord of yajña (sacrifice) and how the Lord is residing within the body of the living entity.

ERLÄUTERUNG: „Herr des Opfers“ kann sich sowohl auf Indra als auch auf Viṣṇu beziehen. Viṣṇu ist der Herr der Haupthalbgötter, einschließlich Brahmās und Śivas, und Indra ist der Herr der verwaltenden Halbgötter. Sowohl Indra als auch Viṣṇu werden durch die Darbringung von yajñas verehrt, doch hier fragt Arjuna, wer tatsächlich der Herr des yajña, des Opfers, ist und wie Sich dieser im Körper des Lebewesens befindet.

Arjuna addresses the Lord as Madhusūdana because Kṛṣṇa once killed a demon named Madhu. Actually these questions, which are of the nature of doubts, should not have arisen in the mind of Arjuna, because Arjuna is a Kṛṣṇa conscious devotee. Therefore these doubts are like demons. Since Kṛṣṇa is so expert in killing demons, Arjuna here addresses Him as Madhusūdana so that Kṛṣṇa might kill the demonic doubts that arise in Arjuna’s mind.

Hier wird Kṛṣṇa von Arjuna als Madhusūdana angesprochen, weil Er einmal einen Dämon namens Madhu tötete. Diese Fragen, die einige Zweifel verraten, hätten in Arjunas Geist eigentlich nicht auftauchen dürfen, denn Arjuna war ein Kṛṣṇa-bewußter Gottgeweihter. Deshalb werden diese Zweifel mit Dämonen verglichen, und weil Kṛṣṇa im Töten von Dämonen so erfahren ist, spricht Arjuna Ihn hier mit dem Namen Madhusūdana an, um Kṛṣṇa zu bitten, Er möge die dämonischen Zweifel seines Geistes töten.

Now the word prayāṇa-kāle in this verse is very significant because whatever we do in life will be tested at the time of death. Arjuna is very anxious to know of those who are constantly engaged in Kṛṣṇa consciousness. What should be their position at that final moment? At the time of death all the bodily functions are disrupted, and the mind is not in a proper condition. Thus disturbed by the bodily situation, one may not be able to remember the Supreme Lord. Mahārāja Kulaśekhara, a great devotee, prays, “My dear Lord, just now I am quite healthy, and it is better that I die immediately so that the swan of my mind can seek entrance at the stem of Your lotus feet.” The metaphor is used because the swan, a bird of the water, takes pleasure in digging into the lotus flowers; its sporting proclivity is to enter the lotus flower. Mahārāja Kulaśekhara says to the Lord, “Now my mind is undisturbed, and I am quite healthy. If I die immediately, thinking of Your lotus feet, then I am sure that my performance of Your devotional service will become perfect. But if I have to wait for my natural death, then I do not know what will happen, because at that time the bodily functions will be disrupted, my throat will be choked up, and I do not know whether I shall be able to chant Your name. Better let me die immediately.” Arjuna questions how a person can fix his mind on Kṛṣṇa’s lotus feet at such a time.

Das Wort prayāṇa-kāle, das in diesem Vers benutzt wird, ist sehr bedeutsam, denn alles, was wir in diesem Leben tun, wird zur Zeit des Todes geprüft werden. Arjuna ist sehr bestrebt zu erfahren, wie diejenigen, die sich ständig im Kṛṣṇa-Bewußtsein betätigen, diese letzte Prüfung bestehen können. Zum Zeitpunkt des Todes sind alle körperlichen Funktionen gestört, und der Geist befindet sich in einem aufgewühlten Zustand. Wenn man auf diese Weise von körperlichen Leiden gepeinigt wird, ist es nicht sicher, daß man sich an den Höchsten Herrn zu erinnern vermag. Mahārāja Kulaśekhara, ein großer Gottgeweihter, betet: „Mein lieber Herr, es ist besser, wenn ich sogleich sterbe, jetzt, wo ich noch gesund bin, so daß der Schwan meines Geistes in den Stengel Deiner Lotosfüße eintauchen kann.“ Diese Metapher wird gebraucht, weil der Schwan als Wasservogel Freude daran findet, in den Lotosblumen herumzuwühlen; in seinem spielerischen Trieb liebt er es, in die Lotosblumen einzutauchen. Mahārāja Kulaśekhara sagt also zum Herrn: „Mein Geist ist nun ausgeglichen, und ich bin gesund. Wenn ich sogleich sterbe und an Deine Lotosfüße denke, dann bin ich überzeugt, daß ich in der Ausführung Deines hingebungsvollen Dienstes die Vollkommenheit erreicht habe. Aber wenn ich auf meinen natürlichen Tod warten muß, dann weiß ich nicht, was geschehen wird, denn zu diesem Zeitpunkt werden die körperlichen Funktionen völlig gestört sein, meine Kehle wird verstopft sein, und ich weiß nicht, ob ich fähig sein werde, Deinen Namen zu chanten. Laß mich daher lieber sogleich sterben.“ Arjuna fragt also, wie man seinen Geist zu einer solchen Zeit auf Kṛṣṇas Lotosfüße richten kann.