Skip to main content

Einleitung

Introduction

oṁ ajñāna-timirāndhasya
jñānāñjana-śalākayā
cakṣur unmīlitaṁ yena
tasmai śrī-gurave namaḥ
oṁ ajñāna-timirāndhasya
jñānāñjana-śalākayā
cakṣur unmīlitaṁ yena
tasmai śrī-gurave namaḥ
śrī-caitanya-mano-’bhīṣṭaṁ
sthāpitaṁ yena bhū-tale
svayaṁ rūpaḥ kadā mahyaṁ
dadāti sva-padāntikam
śrī-caitanya-mano-’bhīṣṭaṁ
sthāpitaṁ yena bhū-tale
svayaṁ rūpaḥ kadā mahyaṁ
dadāti sva-padāntikam

Ich wurde in finsterster Unwissenheit geboren, und mein spiritueller Meister öffnete mir die Augen mit der Fackel des Wissens. Ich erweise ihm meine achtungsvollen Ehrerbietungen.

J’étais plongé dans les plus profondes ténèbres de l’ignorance, mais avec le flambeau de la connaissance, mon maître spirituel m’a ouvert les yeux. Je lui rends mon hommage respectueux.

Wann wird Śrīla Rūpa Gosvāmī Prabhupāda, der in der materiellen Welt die Mission gründete, den Wunsch Śrī Caitanyas zu erfüllen, mir unter seinen Lotosfüßen Zuflucht gewähren?

Quand donc Śrīla Rūpa Gosvāmī Prabhupāda, qui a institué ici-bas cette grande mission pour répondre au désir de Śrī Caitanya, m’accordera-t-il refuge sous ses pieds pareils-au-lotus ?

vande ’haṁ śrī-guroḥ śrī-yuta-pada-
kamalaṁ śrī-gurūn vaiṣṇavāṁś ca
śrī-rūpaṁ sāgrajātaṁ saha-gaṇa-
raghunāthānvitaṁ taṁ sa-jīvam
sādvaitaṁ sāvadhūtaṁ parijana-
sahitaṁ kṛṣṇa-caitanya-devaṁ
śrī-rādhā-kṛṣṇa-pādān saha-gaṇa-
lalitā-śrī-viśākhānvitāṁś ca
vande ’haṁ śrī-guroḥ śrī-yuta-pada-
kamalaṁ śrī-gurūn vaiṣṇavāṁś ca
śrī-rūpaṁ sāgrajātaṁ saha-gaṇa-
raghunāthānvitaṁ taṁ sa-jīvam
sādvaitaṁ sāvadhūtaṁ parijana-
sahitaṁ kṛṣṇa-caitanya-devaṁ
śrī-rādhā-kṛṣṇa-pādān saha-gaṇa-
lalitā-śrī-viśākhānvitāṁś ca

Ich erweise den Lotosfüßen meines spirituellen Meisters sowie den Füßen aller Vaiṣṇavas meine achtungsvollen Ehrerbietungen. Meine achtungsvollen Ehrerbietungen erweise ich auch den Lotosfüßen Śrīla Rūpa Gosvāmīs und seinem älteren Bruder Sanātana Gosvāmī sowie Raghunātha Dāsa und Raghunātha Bhaṭṭa, Gopāla Bhaṭṭa und Śrīla Jīva Gosvāmī. Ich erweise meine achtungsvollen Ehrerbietungen Śrī Kṛṣṇa Caitanya und Śrī Nityānanda sowie Advaita Ācārya, Gadādhara, Śrīvāsa und den anderen Beigesellten. Ich erweise Śrīmatī Rādhārāṇī und Śrī Kṛṣṇa sowie Ihren Gefährtinnen, Śrī Lalitā und Viśākhā, meine achtungsvollen Ehrerbietungen.

Je rends mon hommage respectueux aux pieds pareils-au-lotus de mon maître spirituel, de tous les précepteurs de la voie de la dévotion, et de tous les vaiṣṇavas. Mon hommage respectueux également aux pieds pareils-au-lotus de Śrīla Rūpa Gosvāmī et de son frère aîné Sanātana Gosvāmī, de même qu’à Raghunātha Dāsa, Raghunātha Bhaṭṭa, Gopāla Bhaṭṭa et Śrīla Jīva Gosvāmī. J’offre encore mon respectueux hommage à Śrī Kṛṣṇa Caitanya et à Śrī Nityānanda de même qu’à Śrī Advaita Prabhu, Gadādhara, Śrīvāsa et leurs autres compagnons. Et mon hommage enfin à Śrīmatī Rādhārāṇī et à Śrī Kṛṣṇa, comme à Leurs compagnes, Lalitā, Viśākhā et les autres gopīs.

he kṛṣṇa karuṇā-sindho
dīna-bandho jagat-pate
gopeśa gopikā-kānta
rādhā-kānta namo ’stu te
he kṛṣṇa karuṇā-sindho
dīna-bandho jagat-pate
gopeśa gopikā-kānta
rādhā-kānta namo ’stu te

O mein lieber Kṛṣṇa, Du bist der Freund der Notleidenden und die Quelle der Schöpfung. Du bist der Herr der gopīs und der Liebhaber Rādhārāṇīs. Ich bringe Dir meine achtungsvollen Ehrerbietungen dar.

Ô Kṛṣṇa, océan de miséricorde, Toi l’ami des malheureux et le Seigneur de l’univers, Toi le maître des pâtres, l’amant de Rādhārāṇī et des gopīs, je Te rends mon hommage respectueux.

tapta-kāñcana-gaurāṅgi
rādhe vṛndāvaneśvari
vṛṣabhānu-sute devi
praṇamāmi hari-priye
tapta-kāñcana-gaurāṅgi
rādhe vṛndāvaneśvari
vṛṣabhānu-sute devi
praṇamāmi hari-priye

Ich erweise meine Ehrerbietungen Rādhārāṇī, deren Körpertönung geschmolzenem Golde gleicht und die die Königin von Vṛndāvana ist. Du bist die Tochter König Vṛṣabhānus, und Du bist Śrī Kṛṣṇa sehr lieb.

Ô Rādhārāṇī, je T’offre mes respects, Toi la reine de Vṛndāvana dont la carnation est d’or en fusion. Ô Toi la fille du roi Vṛṣabhānu, si chère au Seigneur, Kṛṣṇa.

vāñchā-kalpa-tarubhyaś ca
kṛpā-sindhubhya eva ca
patitānāṁ pāvanebhyo
vaiṣṇavebhyo namo namaḥ
vāñchā-kalpa-tarubhyaś ca
kṛpā-sindhubhya eva ca
patitānāṁ pāvanebhyo
vaiṣṇavebhyo namo namaḥ

Ich erweise meine achtungsvollen Ehrerbietungen allen Vaiṣṇava- Geweihten des Herrn, die wie Wunschbäume die Wünsche eines jeden erfüllen können und die voller Mitleid mit den gefallenen Seelen sind.

Sans fin, je rends mon hommage respectueux à tous les vaiṣṇavas, les dévots du Seigneur. Ils peuvent, comme l’arbre-à-souhaits, combler les désirs de chacun et débordent de compassion pour les âmes déchues.

śrī-kṛṣṇa-caitanya prabhu-nityānanda
śrī-advaita gadādhara śrīvāsādi-gaura-bhakta-vṛnda
śrī-kṛṣṇa-caitanya prabhu-nityānanda
śrī-advaita gadādhara śrīvāsādi-gaura-bhakta-vṛnda

Ich erweise meine achtungsvollen Ehrerbietungen Śrī Kṛṣṇa Caitanya, Prabhu Nityānanda, Śrī Advaita, Gadādhara, Śrīvāsa und allen anderen, die dem Pfad der Hingabe folgen.

Je rends mon hommage respectueux à Śrī Kṛṣṇa Caitanya, Prabhu Nityānanda, Śrī Advaita, Gadādhara, et à tous les dévots de Gaurāṅga menés par Śrīvāsa.

hare kṛṣṇa hare kṛṣṇa kṛṣṇa kṛṣṇa hare hare
hare rāma hare rāma rāma rāma hare hare
hare kṛṣṇa hare kṛṣṇa kṛṣṇa kṛṣṇa hare hare
hare rāma hare rāma rāma rāma hare hare

Die Bhagavad-gītā ist auch als Gītopaniṣad bekannt. Sie ist die Essenz des vedischen Wissens und eine der wichtigsten Upaniṣaden in der vedischen Literatur. Es gibt im Englischen natürlich viele Kommentare zur Bhagavad-gītā, und man könnte sich fragen, warum es notwendig sei, einen weiteren Kommentar zu schreiben. Wie es zur vorliegenden Ausgabe gekommen ist, läßt sich wie folgt erklären. Kürzlich bat mich eine Amerikanerin, ihr eine englische Übersetzung der Bhagavad-gītā zu empfehlen. Natürlich gibt es in Amerika viele englische Ausgaben der Bhagavad-gītā, doch keine, die ich bisher gesehen habe – nicht nur in Amerika, sondern auch in Indien –, kann man strenggenommen als autoritativ bezeichnen, denn in fast jeder Ausgabe hat der Kommentator seine persönlichen Ansichten zum Ausdruck gebracht, ohne dabei dem Geist der Bhagavad-gītā, wie sie ist, nahezukommen.

La Bhagavad-gītā, connue également sous le nom de Gītopaniṣad renferme l’essence du savoir védique. Elle est l’une des Upaniṣads les plus importantes. Il existe d’ailleurs de nombreux commentaires sur l’ouvrage, tellement même, qu’on pourrait s’interroger sur le bien-fondé d’une nouvelle publication. Voici donc ce qui m’a amené à produire la présente édition de ce livre.

Une dame m’a un jour prié de lui recommander une traduction de la Bhagavad-gītā. Bien qu’il y ait eu de multiples versions indiennes et occidentales de l’œuvre, je n’en ai trouvé aucune qui conserve rigoureusement au texte son intégrité originelle. Dans presque toutes, les commentateurs donnent leur opinion personnelle sans réellement rendre tel quel l’esprit de la Bhagavad-gītā.

Der wahre Geist der Bhagavad-gītā wird aus der Bhagavad-gītā selbst deutlich. Es verhält sich dabei genauso wie beim Einnehmen einer bestimmten Medizin: Wir müssen den Anweisungen folgen, die auf dem Etikett stehen. Wir können die Arznei nicht nach unserem Gutdünken oder nach den Ratschlägen eines Freundes einnehmen, sondern müssen uns an die Anweisungen auf dem Etikett oder an die Verordnung des Arztes halten. Ebenso sollte die Bhagavad-gītā studiert und angenommen werden, so wie es ihr Sprecher selbst bestimmt. Der Sprecher der Bhagavad-gītā ist Śrī Kṛṣṇa. Er wird auf jeder Seite der Bhagavad-gītā als Bhagavān, die Höchste Persönlichkeit Gottes, bezeichnet. Natürlich bezieht sich das Wort bhagavān manchmal auch auf eine mächtige Person oder einen mächtigen Halbgott, und zweifelsohne bezeichnet es hier Śrī Kṛṣṇa als eine große Persönlichkeit, doch wir sollten zugleich auch wissen, daß Śrī Kṛṣṇa die Höchste Persönlichkeit Gottes ist, was alle großen ācāryas (spirituelle Meister) wie Śaṅkarācārya, Rāmānujācārya, Madhvācārya, Nimbārka Svāmī, Śrī Caitanya Mahāprabhu und viele andere Autoritäten des vedischen Wissens in Indien bestätigen. Auch der Herr Selbst bezeichnet Sich in der Bhagavad-gītā als die Höchste Persönlichkeit Gottes und wird als solche in der Brahma-saṁhitā und in allen Purāṇas anerkannt, besonders im Śrīmad-Bhāgavatam, das auch Bhāgavata Purāṇa genannt wird (kṛṣṇas tu bhagavān svayam). Daher sollten wir die Bhagavad-gītā so annehmen, wie es die Persönlichkeit Gottes Selbst vorschreibt.

Im Vierten Kapitel der Bhagavad-gītā (4.1–3) sagt der Herr:

Or cet esprit, l’Écrit lui-même nous le révèle. Tout comme pour prendre un médicament il faut se référer à la posologie, il convient de recevoir la Bhagavad-gītā en observant les directives de Celui qui l’a énoncée. En effet, si nous souhaitons qu’un médicament soit efficace, nous ne le prendrons pas d’une manière fantaisiste, ou selon les recommandations d’un ami, mais bien plutôt nous en tiendrons-nous aux indications de la notice ou aux instructions du médecin. Il en est de même de l’étude de la Bhagavad-gītā.

Au fil des pages, l’identité de Kṛṣṇa s’affirme : Il est Bhagavān, Il est Dieu, la Personne Suprême. Certes, le mot bhagavān désigne parfois une éminente personnalité ou un puissant deva. Et il indique assurément ici que Kṛṣṇa est un personnage de grande importance. Mais il nous faut savoir que Kṛṣṇa est Dieu, la Personne Suprême, ainsi que le confirment tous les grands ācāryas (maîtres spirituels) tels que Śaṅkarācārya, Rāmānujācārya, Madhvācārya, Nimbārka Svāmī, Śrī Caitanya Mahāprabhu et beaucoup d’autres autorités de l’Inde versées dans le savoir védique. En outre, le Seigneur en personne établit Sa divinité suprême dans la Bhagavad-gītā elle-même, divinité que Lui reconnaissent la Brahma-saṁhitā et l’ensemble des Purāṇas, plus particulièrement le Bhāgavata Purāṇa, ou Śrīmad-Bhāgavatam (kṛṣṇas tu bhagavān svayam). Nous devons donc recevoir la Bhagavad-gītā conformément aux directives de Dieu Lui-même.

Dans le quatrième chapitre (4.1–3), le Seigneur dit :

imaṁ vivasvate yogaṁ
proktavān aham avyayam
vivasvān manave prāha
manur ikṣvākave ’bravīt
imaṁ vivasvate yogaṁ
proktavān aham avyayam
vivasvān manave prāha
manur ikṣvākave ’bravīt
evaṁ paramparā-prāptam
imaṁ rājarṣayo viduḥ
sa kāleneha mahatā
yogo naṣṭaḥ paran-tapa
evaṁ paramparā-prāptam
imaṁ rājarṣayo viduḥ
sa kāleneha mahatā
yogo naṣṭaḥ paran-tapa
sa evāyaṁ mayā te ’dya
yogaḥ proktaḥ purātanaḥ
bhakto ’si me sakhā ceti
rahasyaṁ hy etad uttamam
sa evāyaṁ mayā te ’dya
yogaḥ proktaḥ purātanaḥ
bhakto ’si me sakhā ceti
rahasyaṁ hy etad uttamam

Der Herr teilt hier Arjuna mit, daß dieses System des yoga, die Bhagavad-gītā, zuerst zum Sonnengott gesprochen wurde und daß der Sonnengott es Manu erklärte, der es seinerseits an Ikṣvāku weitergab. So wurde dieses yoga-System auf dem Weg der Schülernachfolge von einem Sprecher zum anderen überliefert. Aber im Laufe der Zeit war es verlorengegangen, und so mußte es erneut verkündet werden. Diesmal offenbarte es der Herr Arjuna auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra.

Il apprend à Arjuna que la connaissance du yoga dont il est question ici fut d’abord révélée au deva du soleil, qui la livra à Manu, lequel la communiqua à son tour à Ikṣvāku. Ainsi le yoga qu’enseigne la Bhagavad-gītā fut-il transmis par une filiation spirituelle, de maître à disciple. Or, comme avec le temps ce savoir s’est perdu, le Seigneur l’énonce à nouveau. Mais cette fois Il l’expose à Arjuna sur le champ de bataille de Kurukṣetra.

Kṛṣṇa sagt zu Arjuna, daß Er ihm dieses höchste Geheimnis offenbare, weil er, Arjuna, Sein Geweihter und Sein Freund sei. Diesen Worten kann man entnehmen, daß die Bhagavad-gītā eine Abhandlung ist, die vor allem für den Geweihten des Herrn bestimmt ist. Es gibt drei Arten von Transzendentalisten: den jñānī, den yogī und den bhakta, das heißt den Unpersönlichkeitsphilosophen, den Meditierenden und den Gottgeweihten. Der Herr erklärt hier Arjuna, daß er ihn zum ersten Empfänger einer neuen paramparā (Schülernachfolge) mache, weil die alte Nachfolge unterbrochen war. Es war deshalb der Wunsch des Herrn, eine weitere paramparā genau im Sinne derjenigen zu gründen, die vom Sonnengott herabgekommen war, und Er wollte, daß Arjuna diese Lehren erneut weiterreichte und so die Autorität im Verstehen der Bhagavad-gītā wurde. Es wird also deutlich, daß die Bhagavad- gītā Arjuna vor allem deshalb verkündet wurde, weil er ein Geweihter des Herrn war, ein unmittelbarer Schüler Kṛṣṇas und dessen vertrauter Freund. Daher wird die Bhagavad-gītā von demjenigen am besten verstanden, der ähnliche Eigenschaften wie Arjuna hat, das heißt, er muß ein Gottgeweihter sein und in einer direkten Beziehung zum Herrn stehen. Sobald man ein Geweihter des Herrn wird, hat man auch eine direkte Beziehung zum Herrn. Dies ist ein sehr umfangreiches Thema, doch zusammenfassend kann man sagen, daß es fünf Arten von Beziehungen gibt, die ein Gottgeweihter zur Höchsten Persönlichkeit Gottes haben kann.

Kṛṣṇa explique à Arjuna qu’Il lui révèle ce savoir secret, suprême entre tous, parce qu’il est Son dévot et Son ami. La Bhagavad-gītā est donc un traité plus particulièrement destiné aux dévots du Seigneur. Il y a trois catégories de spiritualistes, les jñānīs, les yogīs et les bhaktas, c’est-à-dire respectivement, les philosophes impersonnalistes, les adeptes de la méditation et les dévots du Seigneur. Dans ces versets également, le Seigneur annonce à Arjuna qu’Il fait de lui le premier chaînon d’une nouvelle filiation spirituelle (paramparā) puisque l’ancienne est rompue. Le Seigneur souhaite donner naissance à une nouvelle lignée de maîtres chargés de transmettre sans l’altérer la connaissance autrefois rapportée par le deva du soleil à ses successeurs. Il désire aussi que cette connaissance se propage par l’intermédiaire d’Arjuna, qui doit devenir l’autorité en matière de compréhension de la Bhagavad-gītā. On voit donc que le Seigneur a tout spécialement choisi Arjuna pour divulguer Son enseignement parce qu’il est Son dévot, Son disciple immédiat et Son ami intime. Pour cette raison, celui qui désire vraiment comprendre la Gītā doit développer les mêmes qualités qu’Arjuna. Il doit être un dévot uni au Seigneur par une relation directe. Or ce n’est qu’en devenant un dévot du Seigneur qu’on établit un lien direct avec Lui.

Bien que le sujet soit fort complexe, on peut tout de même expliquer brièvement que la relation qui unit le dévot à Dieu, la Personne Suprême, revêt l’une de ces cinq formes :

1. Der Gottgeweihte kann eine passive Beziehung haben.

1. la relation passive, ou neutre

2. Er kann eine aktive Beziehung haben.

2. la relation active, ou de service

3. Er kann eine Beziehung als Freund haben.

3. la relation d’amitié

4. Er kann eine elterliche Beziehung haben.

4. la relation parentale

5. Er kann eine Beziehung als eheliche Geliebte haben.

5. la relation amoureuse.

Arjuna hatte zum Herrn eine Beziehung als Freund. Natürlich besteht zwischen dieser Art von Freundschaft und der Freundschaft, wie wir sie in der materiellen Welt finden, ein gewaltiger Unterschied. Hier handelt es sich um eine transzendentale Freundschaft, die nicht jeder haben kann. Selbstverständlich hat jeder eine bestimmte Beziehung zum Herrn, und diese Beziehung wird wiedererweckt, wenn man im hingebungsvollen Dienst die Vollkommenheit erreicht. Doch im gegenwärtigen Zustand unseres Lebens haben wir nicht nur den Höchsten Herrn, sondern auch unsere ewige Beziehung zu Ihm vergessen. Jedes einzelne der Millionen und Abermillionen von Lebewesen hat ewiglich eine bestimmte Beziehung zum Herrn, die man als svarūpa bezeichnet. Durch den Vorgang des hingebungsvollen Dienstes kann man diese svarūpa wiederbeleben, und diese Stufe wird svarūpa-siddhi, die Vollkommenheit der wesensgemäßen Stellung, genannt. Arjuna war also ein Gottgeweihter, der mit dem Höchsten Herrn durch Freundschaft verbunden war.

Arjuna est uni au Seigneur par une relation d’amitié. Évidemment, un abîme sépare cette amitié de celle que nous connaissons dans le monde matériel. Cette amitié transcendantale n’est pas à la portée de tous. Car si chaque être est uni au Seigneur par une relation qui lui est personnelle, cette relation ne devient manifeste que lorsque l’être atteint la perfection du service de dévotion. Malheureusement, dans notre condition actuelle, non seulement avons-nous oublié le Seigneur Suprême, mais aussi la relation éternelle qui nous lie à Lui.

Les milliards et milliards d’êtres vivants sont tous individuellement unis à Dieu par une relation éternelle. Cette relation, ou constitution propre et singulière de l’être, est appelée svarūpa. Or, comme nous l’avons mentionné plus haut, c’est par le processus du service de dévotion que l’être recouvre sa nature parfaite et originelle. Cet état de perfection est techniquement nommé svarūpa-siddhi. En ce qui le concerne, Arjuna est un dévot du Seigneur uni à Lui par une relation d’amitié.

Man sollte beachten, auf welche Weise Arjuna die Bhagavad-gītā annahm. Wie er dies tat, wird im Zehnten Kapitel (10.12–14) beschrieben:

Le dixième chapitre nous permet de comprendre comment Arjuna réagit face au message de la Bhagavad-gītā (10.12–14) :

arjuna uvāca
arjuna uvāca
paraṁ brahma paraṁ dhāma
pavitraṁ paramaṁ bhavān
puruṣaṁ śāśvataṁ divyam
ādi-devam ajaṁ vibhum
paraṁ brahma paraṁ dhāma
pavitraṁ paramaṁ bhavān
puruṣaṁ śāśvataṁ divyam
ādi-devam ajaṁ vibhum
āhus tvām ṛṣayaḥ sarve
devarṣir nāradas tathā
asito devalo vyāsaḥ
svayaṁ caiva bravīṣi me
āhus tvām ṛṣayaḥ sarve
devarṣir nāradas tathā
asito devalo vyāsaḥ
svayaṁ caiva bravīṣi me
sarvam etad ṛtaṁ manye
yan māṁ vadasi keśava
na hi te bhagavan vyaktiṁ
vidur devā na dānavāḥ
sarvam etad ṛtaṁ manye
yan māṁ vadasi keśava
na hi te bhagavan vyaktiṁ
vidur devā na dānavāḥ

Arjuna sprach: „Du bist die Höchste Persönlichkeit Gottes, das höchste Reich, der höchste Reine, die Absolute Wahrheit. Du bist die ewige, transzendentale, ursprüngliche Person, der Ungeborene und der Größte. Alle großen Weisen wie Nārada, Asita, Devala und Vyāsa bestätigen diese Wahrheit über Dich, und nun erklärst Du es mir Selbst. O Kṛṣṇa, alles, was Du mir gesagt hast, akzeptiere ich vollständig als Wahrheit. O Herr, weder die Halbgötter noch die Dämonen sind fähig, Deine Persönlichkeit zu verstehen.“

« Arjuna dit : Tu es Dieu, la Personne Suprême, l’ultime demeure, la Vérité Absolue. Tu es la Personne originelle, transcendantale et éternelle. Tu es le Non-né, le plus pur et le plus grand. Tous les grands sages, Nārada, Asita, Devala et Vyāsa le proclament, et Toi-même à présent me le révèles. Ô Kṛṣṇa, tout ce que Tu m’as dit est pour moi l’entière vérité. Ni les devas ni les démons ne peuvent connaître Ta personne, ô Seigneur. »

Nachdem Arjuna die Bhagavad-gītā von der Höchsten Persönlichkeit Gottes vernommen hatte, erkannte er Kṛṣṇa als paraṁ brahma, das Höchste Brahman, an. Jedes Lebewesen ist Brahman, doch das höchste Lebewesen, die Höchste Persönlichkeit Gottes, ist das Höchste Brahman. Paraṁ dhāma bedeutet, daß Er der höchste Ruheort allen Seins ist; pavitram bedeutet, daß Er rein ist, frei von jeglicher Spur materieller Verunreinigung; puruṣam, daß Er der höchste Genießer ist; śāśvatam, daß Er urerst, und divyam, daß Er transzendental ist; ādi-devam, daß Er die Höchste Persönlichkeit Gottes, ajam, der Ungeborene, und vibhum, der Größte, ist.

Après avoir reçu la Bhagavad-gītā du Seigneur en personne, Arjuna reconnaît en Kṛṣṇa le paraṁ brahma, le Brahman Suprême – les êtres distincts étant tous Brahman, tandis que Dieu est le Brahman Suprême. Les mots paraṁ dhāma Le désignent comme le repos, le séjour ultime de tout ce qui est ; pavitram signifie qu’Il est pur, exempt de toute souillure matérielle ; puruṣam indique qu’Il est le bénéficiaire suprême de tous les plaisirs ; śāśvatam, qu’Il est la Personne originelle ; divyam, qu’Il transcende la matière ; ādi-devam, qu’Il est Dieu, la Personne Suprême ; ajam, qu’Il est le Non-né ; et vibhum, le plus grand.

Da Kṛṣṇa Arjunas Freund war, könnte man denken, daß Arjuna dies alles sagte, nur um Ihm zu schmeicheln, doch um die Leser der Bhagavad-gītā von Zweifeln solcher Art zu befreien, erhärtet Arjuna seine Feststellung im nächsten Vers, in welchem er sagt, daß Kṛṣṇa nicht nur von ihm selbst als die Höchste Persönlichkeit Gottes anerkannt werde, sondern auch von Autoritäten wie Nārada, Asita, Devala und Vyāsadeva. Dies sind große Persönlichkeiten, die das vedische Wissen verbreiten, so wie es von allen ācāryas anerkannt wird. Deshalb sagt Arjuna zu Kṛṣṇa, daß er alles, was Kṛṣṇa sage, als absolut vollkommen anerkenne. Sarvam etad ṛtaṁ manye: „Alles, was Du sagst, akzeptiere ich als Wahrheit.“ Arjuna sagt auch, daß das Wesen des Herrn sehr schwer zu verstehen sei und daß selbst die großen Halbgötter nicht fähig seien, Ihn zu kennen. Dies bedeutet, daß der Herr nicht einmal von Persönlichkeiten erkannt werden kann, die auf einer höheren Ebene stehen als die Menschen. Wie kann also ein Mensch Śrī Kṛṣṇa verstehen, ohne Sein Geweihter zu werden?

On pourrait croire que son amitié pour Kṛṣṇa incite Arjuna à prononcer des éloges flatteurs, mais pour dissiper tout soupçon du lecteur de la Bhagavad-gītā, Arjuna justifie ses louanges dans le verset suivant en précisant que si lui-même reconnaît en Kṛṣṇa, Dieu, la Personne Suprême, les autorités en matière de savoir védique que sont Nārada, Asita, Devala et Vyāsadeva, qui tous distribuent ce savoir reconnu des ācāryas, partagent son jugement. Non seulement Arjuna reconnaît-il l’absolue perfection des propos de Kṛṣṇa (sarvam etad ṛtaṁ manye – « Tout ce que Tu me dis, je l’accepte comme la vérité »), mais encore précise-t-il qu’il est très difficile de comprendre la personnalité du Seigneur que même les puissants devas ne peuvent connaître. Or, si même les êtres supérieurs à l’homme ne peuvent connaître Kṛṣṇa, comment un simple humain le pourrait-il sans devenir Son dévot ?

Man sollte sich der Bhagavad-gītā daher in einer Haltung der Hingabe nähern. Man darf nicht glauben, man sei Kṛṣṇa ebenbürtig oder Kṛṣṇa sei ein gewöhnlicher Mensch, ja man sollte Ihn nicht einmal nur für eine große Persönlichkeit halten, denn Śrī Kṛṣṇa ist die Höchste Persönlichkeit Gottes. Gemäß den Aussagen der Bhagavad-gītā und den Worten Arjunas, desjenigen, der die Bhagavad-gītā zu verstehen versucht, sollten wir also zumindest theoretisch akzeptieren, daß Śrī Kṛṣṇa die Höchste Persönlichkeit Gottes ist. Mit einer solchen hingebungsvollen Haltung wird es uns möglich sein, die Bhagavad-gītā zu verstehen. Solange man die Bhagavad-gītā nicht in einer hingebungsvollen Haltung liest, ist es sehr schwierig, sie zu verstehen, denn die Bhagavad-gītā ist ein großes Geheimnis.

Il faut donc avoir une approche dévotionnelle de la Bhagavad-gītā, ne jamais se considérer l’égal de Kṛṣṇa et en aucun cas Le prendre pour une personne ordinaire ou même un très grand personnage. Kṛṣṇa est Dieu, la Personne Suprême. Que ce soit à la lumière de ces saints enseignements ou des paroles d’Arjuna qui s’efforce d’en saisir la portée, nous devons, ne serait-ce que théoriquement, accepter que Kṛṣṇa est Dieu. Cette acceptation soumise nous permettra de comprendre la Bhagavad-gītā. Inversement, lire sans une telle disposition d’esprit rendra la compréhension de l’ouvrage particulièrement ardue, car il s’agit d’un grand mystère.

Was ist die Bhagavad-gītā nun eigentlich? Das Ziel der Bhagavad- gītā besteht darin, die Menschheit aus der Unwissenheit des materiellen Daseins zu befreien. Jeder Mensch hat mit so vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, ebenso wie Arjuna, der sich in der schwierigen Lage befand, in der Schlacht von Kurukṣetra kämpfen zu müssen. Arjuna ergab sich Śrī Kṛṣṇa, und in der Folge wurde die Bhagavad-gītā gesprochen. Nicht nur Arjuna, sondern jeder von uns ist aufgrund der materiellen Existenz voller Ängste. Unsere ganze jetzige Existenz steht unter dem Zeichen der Nichtexistenz; doch eigentlich sind wir nicht dafür bestimmt, von Nichtexistenz bedroht zu sein. Unsere wahre Existenz ist ewig, doch auf irgendeine Weise sind wir in asat geraten. Asat bezieht sich auf das, was nicht existiert.

Quel est, en définitive, le but de la Bhagavad-gītā ? L’être humain étant généralement confronté dans sa vie à mille difficultés, tout comme le fut Arjuna devant l’imminence de la bataille de Kurukṣetra, nous dirons que la Bhagavad-gītā se propose de libérer l’humanité de l’ignorance inhérente à l’existence matérielle. Arjuna s’abandonna à Kṛṣṇa, qui lui exposa alors la Bhagavad-gītā.

Comme Arjuna, à cause de notre existence matérielle, nous sommes en proie à de vives anxiétés. En fait, nous baignons dans une atmosphère de non-existence. Et pourtant, bien que nous soyons, pour une raison ou une autre, plongés pour l’heure dans cet asat – ce qui n’existe pas –, nous ne sommes pas faits pour vivre sous la menace du non-existant, car nous sommes éternels.

Unter den zahllosen Menschen, die leiden, gibt es einige, die tatsächlich beginnen, ihre Existenz zu hinterfragen, um zu erfahren, was sie sind, warum sie in diesen leidvollen Zustand versetzt wurden, und so fort. Solange man nicht aufwacht und sich fragt, warum man leidet, das heißt, solange man nicht erkennt, daß man eigentlich nicht leiden will, sondern vielmehr nach einer Lösung für all dieses Leiden suchen muß, kann man nicht als vollkommener Mensch gelten. Menschsein beginnt, wenn Fragen dieser Art im Geist erwachen. Im Brahma-sūtra wird dieses Fragestellen als brahma-jijñāsā bezeichnet. Athāto brahma-jijñāsā. Was auch immer ein Mensch tut, muß als Fehlschlag betrachtet werden, wenn er nicht nach der Natur des Absoluten fragt. Diejenigen, die zu fragen beginnen, warum sie leiden, woher sie gekommen sind und wohin sie nach dem Tod gehen werden, sind deshalb Schüler, die geeignet sind, die Bhagavad-gītā zu verstehen. Der ernsthafte Schüler sollte auch unerschütterliche Ehrfurcht vor der Höchsten Persönlichkeit Gottes haben. Ein solcher Schüler war Arjuna.

D’entre les êtres humains qui souffrent, seuls quelques-uns s’interrogent réellement sur leur condition intrinsèque, sur leur identité propre, sur la raison pour laquelle ils se sont retrouvés dans une situation aussi inconfortable. Or, à moins qu’il ne se demande pourquoi il souffre, à moins qu’il ne comprenne qu’il lui faut trouver un remède à ses maux, nul être humain ne peut être considéré digne de ce nom. L’humanité ne commence que lorsque de telles interrogations naissent dans l’esprit. Dans le Brahma-sūtra, on nomme cette recherche : brahma-jijñāsā (athāto brahma-jijñāsā). À moins que l’être humain ne s’enquière de la nature de l’Absolu, chacune de ses activités sera considérée comme un échec. Par conséquent, ceux qui s’essayent à trouver la cause de leurs souffrances, qui se demandent d’où ils viennent et où ils iront après la mort, sont à même d’étudier et de comprendre la Bhagavad-gītā. En outre, il faudra que l’étudiant sincère ait un grand respect pour Dieu, la Personne Suprême. Arjuna répondait parfaitement à tous ces critères.

Śrī Kṛṣṇa erscheint insbesondere deshalb, um den wahren Sinn des Lebens deutlich zu machen, wenn die Menschen diesen Sinn vergessen haben. Doch selbst unter den vielen Menschen, die dann erwachen, gibt es vielleicht nur einen, der tatsächlich zu verstehen beginnt, in welcher Lage er sich befindet, und für ihn wurde die Bhagavad-gītā gesprochen. Zweifellos hat die Tigerin der Unwissenheit uns alle verschlungen, doch der Herr ist den Lebewesen, besonders den Menschen, sehr barmherzig gesinnt, und deshalb sprach Er die Bhagavad-gītā und machte Seinen Freund Arjuna zu Seinem Schüler.

Kṛṣṇa descend en ce monde spécifiquement pour rappeler à l’homme oublieux le but véritable de l’existence. Parmi les innombrables hommes qui s’éveilleront au vrai sens de la vie, un seul, peut-être, développera l’état d’esprit requis pour comprendre sa nature réelle ; c’est pour lui que Kṛṣṇa énonce la Bhagavad-gītā.

Le tigre de l’ignorance nous dévore tous, mais dans Son infinie miséricorde pour les êtres vivants – et plus particulièrement pour les êtres humains –, le Seigneur fait de Son ami Arjuna Son disciple et expose la Bhagavad-gītā.

Als Gefährte Śrī Kṛṣṇas befand sich Arjuna jenseits aller Unwissenheit. Doch auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra wurde Arjuna in Unwissenheit versetzt, nur um Śrī Kṛṣṇa Fragen über die Probleme des Lebens stellen zu können, so daß der Herr sie zum Wohl zukünftiger Generationen erklären und so den Plan des Lebens darlegen konnte. So hat der Mensch die Möglichkeit, dementsprechend zu handeln und die Mission des menschlichen Lebens zu vervollkommnen.

Notons que parce qu’il est le compagnon intime de Kṛṣṇa, Arjuna ne peut être sujet à l’ignorance. S’il en devient pourtant victime lors de la bataille de Kurukṣetra, c’est pour donner à Kṛṣṇa l’occasion de répondre aux questions qu’il se posera sur les problèmes de l’existence, et pour en faire bénéficier les futures générations. L’homme saura alors quelle ligne de conduite adopter pour atteindre la perfection de la vie humaine.

Das Thema der Bhagavad-gītā bringt die Erklärung fünf grundlegender Wahrheiten mit sich. Zunächst wird die Wissenschaft von Gott und dann die wesensgemäße Stellung der Lebewesen, der jīvas, erklärt. Es gibt den īśvara, den Herrscher, und die jīvas, die Lebewesen, die beherrscht werden. Wenn ein Lebewesen behauptet, es werde nicht beherrscht, sondern sei frei, ist es verrückt. Das Lebewesen wird in jeder Hinsicht beherrscht, zumindest in seinem bedingten Leben. Die Bhagavad-gītā behandelt also hauptsächlich den īśvara, den Höchsten Herrscher, und die jīvas, die beherrschten Lebewesen. Prakṛti (die materielle Natur), Zeit (die Dauer der Existenz des gesamten Universums oder der Manifestation der materiellen Natur) und karma (Tätigkeit) werden ebenfalls erörtert. Die kosmische Manifestation ist voll von verschiedensten Tätigkeiten, denn alle Lebewesen sind aktiv. Von der Bhagavad-gītā müssen wir lernen, was Gott ist, was die Lebewesen sind, was prakṛti ist, was die kosmische Manifestation ist und wie sie durch die Zeit beherrscht wird und welcher Art die Tätigkeiten der Lebewesen sind.

La Bhagavad-gītā nous amène à comprendre cinq vérités fondamentales, dont la première est la science de Dieu, et la seconde, la nature intrinsèque des êtres vivants. Dieu est l’īśvara, « Celui qui dirige », et les êtres distincts, les jīvas, « ceux qui sont dirigés ». Seul un insensé se croira libre et ne reconnaîtra pas sa position subordonnée. L’être est en tout point subordonné, au moins dans son existence conditionnée. Outre l’īśvara et les jīvas, la Bhagavad-gītā nous entretient de la prakṛti (la nature matérielle), du temps (la durée totale de l’univers, ou manifestation matérielle), et du karma (l’action) – la manifestation cosmique donnant lieu aux activités innombrables et variées des êtres. Nous devons donc puiser dans cet Écrit la connaissance de Dieu, des êtres, de la prakṛti, de la manifestation cosmique, et de la façon dont elle est régie par le temps, et de ce en quoi consiste l’activité des êtres distincts.

Aus diesen fünf Hauptthemen der Bhagavad-gītā wird ersichtlich, daß der Höchste Gott, Kṛṣṇa oder Brahman oder der Höchste Herrscher oder Paramātmā – wie immer man Ihn auch nennen mag –, alle anderen an Größe übertrifft. Doch der Eigenschaft nach sind die Lebewesen dem Höchsten Herrscher gleich. Zum Beispiel hat der Herr die Funktionen der materiellen Natur im Universum unter Seiner Kontrolle, wie in den späteren Kapiteln der Bhagavad-gītā erklärt wird. Die materielle Natur ist nicht unabhängig. Sie handelt gemäß den Anweisungen des Höchsten Herrn. Deshalb sagt der Herr: mayādhyakṣeṇa prakṛtiḥ sūyate sa-carācaram: „Die materielle Natur ist unter Meiner Führung tätig.“ Wenn wir sehen, daß in der kosmischen Natur wunderbare Dinge geschehen, sollten wir wissen, daß hinter dieser wunderbaren Manifestation ein Lenker steht. Nichts kann geschehen, ohne gelenkt zu werden. Es ist kindisch, den Lenker nicht in Betracht zu ziehen. Ein Kind zum Beispiel mag denken, ein Auto sei etwas Wunderbares, weil es fahren kann, ohne von einem Pferd oder einem anderen Tier gezogen zu werden. Doch ein vernünftiger, erwachsener Mensch weiß, wie das Auto angetrieben wird und daß sich hinter dieser Maschinerie immer ein Mensch, ein Fahrer, befindet. In ähnlicher Weise ist der Höchste Herr der Lenker, unter dessen Führung alles geschieht. Wie wir in den folgenden Kapiteln sehen werden, bezeichnet der Herr die jīvas oder Lebewesen als Seine Bestandteile. So wie ein Körnchen Gold ebenfalls Gold ist und ein Tropfen Wasser aus dem Ozean ebenfalls salzig ist, so haben auch wir, die Lebewesen, als Bestandteile des Höchsten Kontrollierenden, īśvaras, oder Bhagavāns, Śrī Kṛṣṇas, all Seine Eigenschaften in winzigem Ausmaß, da wir winzige, untergeordnete īśvaras sind. Wir versuchen, die Natur zu beherrschen, so wie wir gegenwärtig zum Beispiel versuchen, das Weltall und andere Planeten zu beherrschen. Diese Neigung zu herrschen ist in uns vorhanden, weil sie auch in Kṛṣṇa vorhanden ist. Doch obwohl wir die Neigung haben, uns die materielle Natur untertan zu machen, sollten wir uns darüber bewußt sein, daß wir nicht der höchste Kontrollierende sind. Dies wird in der Bhagavad-gītā erklärt.

La Bhagavad-gītā, à partir de ces cinq sujets fondamentaux, va démontrer que Dieu est suprême entre tous les êtres – qu’on Le nomme Kṛṣṇa, Brahman, Paramātmā, Souverain Suprême ou tout autrement. Les êtres vivants ne partagent cette souveraineté qu’en qualité. Comme le montreront les derniers chapitres, la nature matérielle est subordonnée au Seigneur Suprême et fonctionne sous Sa direction. Kṛṣṇa n’affirme-t-Il pas : mayādhyakṣeṇa prakṛtiḥ sūyate sa-carācaram – « La nature matérielle opère sous Ma direction. » Voir les merveilles de l’univers devrait nous aider à comprendre que derrière la manifestation cosmique se trouve l’être qui a le contrôle de tout. Rien ne saurait exister qui ne soit régi par quelqu’un. Il serait puéril de nier l’existence de ce maître d’œuvre. Un enfant trouvera peut-être extraordinaire qu’une voiture roule d’elle-même, sans traction animale, mais l’adulte, lui, sait que la machine a un moteur, et au-delà, un conducteur. Le Seigneur Suprême est sans conteste le « conducteur » de tout ce qui existe.

Comme nous le verrons dans les derniers chapitres, le Seigneur enseigne que les jīvas (les âmes distinctes) sont d’infimes parcelles de Son Être et font partie intégrante de Lui. Tout comme les gouttes d’eau de l’océan sont salées comme lui, tout comme les paillettes d’or sont du même métal précieux que la mine aurifère dont elles proviennent, nous-mêmes possédons les qualités de l’īśvara suprême, Kṛṣṇa, Bhagavān, mais à un degré infime, car nous sommes de minuscules īśvaras, des īśvaras subordonnés, parties intégrantes de Sa personne. Si nous essayons de dominer la nature, comme nous essayons aujourd’hui de devenir maître de l’espace, c’est parce que cette propension à diriger qui est en nous se trouve en Kṛṣṇa. La Bhagavad-gītā précise que cette tendance à vouloir régir la nature matérielle ne fait pas de nous pour autant les maîtres suprêmes.

Weiterhin erklärt die Bhagavad-gītā auch, was die materielle Natur ist. Sie wird als niedere prakṛti oder niedere Natur beschrieben. Das Lebewesen hingegen wird als höhere prakṛti bezeichnet. Prakṛti, ob von höherer oder von niederer Natur, wird immer beherrscht. Prakṛti ist weiblich, und sie wird vom Herrn beaufsichtigt, ebenso wie das Tun der Frau vom Ehemann beaufsichtigt wird. Prakṛti ist immer untergeordnet. Der Herr ist der Herrscher, und prakṛti ist die Beherrschte. Die Lebewesen und die materielle Natur werden also beide vom Höchsten Herrn beherrscht und gelenkt. Laut der Gītā müssen die Lebewesen, obgleich sie Bestandteile des Höchsten Herrn sind, ebenfalls als prakṛti betrachtet werden. Darauf wird im Siebten Kapitel der Bhagavad-gītā unmißverständlich hingewiesen. Apareyam itas tv anyāṁ prakṛtiṁ viddhi me parām/ jīva-bhūtām: „Die materielle Natur ist Meine niedere prakṛti, doch jenseits davon gibt es noch eine andere prakṛtijīva-bhūtām, das Lebewesen.“

Qu’est-ce que la nature matérielle ? La Gītā explique que la nature matérielle est ce qu’on appelle la prakṛti inférieure tandis que les êtres animés forment la prakṛti supérieure. De toute façon, qu’elle soit inférieure ou supérieure, la prakṛti opère toujours sous la direction du Seigneur. Étant d’essence féminine, elle Lui est subordonnée comme une épouse à son mari ; elle dépend du Seigneur, Son maître.

Nous venons de voir que les entités vivantes et la nature matérielle sont toutes deux dominées, contrôlées par le Seigneur Suprême et que la Bhagavad-gītā range les êtres vivants, bien qu’ils fassent partie intégrante du Seigneur, dans la prakṛti. L’un des versets du septième chapitre l’indique clairement : apareyam itas tv anyāṁ prakṛtiṁ viddhi me parām / jīva-bhūtām – « La prakṛti, la nature matérielle, est Mon énergie inférieure, mais il existe, au-delà de cette nature, une autre prakṛti, l’être vivant ou jīva-bhūtām. »

Die materielle Natur setzt sich aus drei Eigenschaften zusammen: die Erscheinungsweise der Tugend, die Erscheinungsweise der Leidenschaft und die Erscheinungsweise der Unwissenheit. Über diesen Erscheinungsweisen steht die ewige Zeit, und durch eine Verbindung dieser Erscheinungsweisen der Natur – unter der Lenkung und Aufsicht der ewigen Zeit – finden Tätigkeiten statt, die man als karma bezeichnet. Diese Tätigkeiten werden schon seit unvordenklicher Zeit ausgeführt, und wir erleiden oder genießen die Früchte unseres Tuns. Wenn ich zum Beispiel als Geschäftsmann mit Intelligenz hart arbeite und mir auf meinem Konto viel Geld anhäufe, bin ich der Genießer der Früchte. Wenn ich dagegen bei meinen Geschäften alles Geld verliere, bin ich der Leidtragende. In ähnlicher Weise genießen oder erleiden wir in jedem Bereich des Lebens die Ergebnisse unserer Tätigkeiten. Dies nennt man karma.

Trois modes d’influence ou guṇas, la vertu, la passion et l’ignorance, sont inhérents à la nature matérielle. Ces guṇas se combinent tous sous le contrôle du temps éternel et sont à l’origine des activités, ou karma. Ces activités ont lieu depuis des temps immémoriaux et nous souffrons ou jouissons de leurs fruits. Ainsi de l’homme d’affaires, par exemple, qui a travaillé dur et intelligemment, et a gagné beaucoup d’argent. Il est heureux de jouir de sa fortune. Mais qu’il vienne à faire faillite, et il sera malheureux. Cette alternance de bonheur et de malheur consécutifs à nos actions est ce qu’on appelle le karma.

Īśvara (der Höchste Herr), jīva (das Lebewesen), prakṛti (die materielle Natur), kāla (die ewige Zeit) und karma (Tätigkeit) sind die Themen, die in der Bhagavad-gītā erklärt werden. Von diesen fünf sind der Herr, die Lebewesen, die materielle Natur und die Zeit ewig. Die Manifestation der prakṛti mag zeitweilig sein, doch sie ist nicht falsch. Einige Philosophen behaupten, die Manifestation der materiellen Natur sei falsch, doch nach der Philosophie der Bhagavad-gītā, der Philosophie der Vaiṣṇavas, ist dies nicht der Fall. Die Manifestation der Welt wird nicht als falsch angesehen; sie wird als wirklich, wenn auch zeitweilig anerkannt. Sie wird mit einer Wolke verglichen, die am Himmel vorüberzieht, oder mit dem Eintreten der Regenzeit, die das Getreide nährt. Sobald die Regenzeit vorüber ist und die Wolke verschwindet, vertrocknet das Getreide, das vom Regen genährt wurde. In ähnlicher Weise entsteht auch die materielle Manifestation in gewissen Zeitabständen, besteht für eine Weile und verschwindet dann wieder. Dies sind die verschiedenen Funktionen der prakṛti. Ihr Kreislauf jedoch findet ewig statt, und deshalb ist prakṛti ewig; sie ist nicht falsch. Der Herr bezeichnet sie als „Meine prakṛti“. Die materielle Natur ist die abgesonderte Energie des Höchsten Herrn, und auch die Lebewesen sind eine Energie des Höchsten Herrn, doch sie sind nicht von Ihm getrennt – sie sind ewig mit Ihm verbunden. Der Herr, das Lebewesen, die materielle Natur und die Zeit haben also alle eine gegenseitige Beziehung und sind ewig. Der fünfte Punkt jedoch, karma, ist nicht ewig. Die Auswirkungen des karma können in der Tat sehr alt sein. Wir erleiden oder genießen die Ergebnisse unserer Handlungen seit unvordenklicher Zeit, doch wir können die Ergebnisse unseres karma, das heißt unseres Tuns, verändern, und diese Veränderung hängt von der Vollkommenheit unseres Wissens ab. Wir gehen den verschiedensten Tätigkeiten nach, doch zweifelsohne wissen wir nicht, wie wir uns verhalten sollen, um von den Aktionen und Reaktionen auf all unsere Tätigkeiten frei zu werden. Aber auch dies wird in der Bhagavad-gītā erklärt.

D’entre les cinq objets d’étude de la Bhagavad-gītā, l’īśvara (le Seigneur Suprême), le jīva (l’âme distincte), la prakṛti (la nature matérielle), le kāla (le temps éternel) et le karma (l’action), les quatre premiers existent éternellement. Les manifestations de la prakṛti, bien qu’elles soient de nature éphémère, ne sont pas fictives. Il y a bien certains philosophes qui assurent que la manifestation de la nature matérielle est fausse, mais la philosophie vaiṣṇava, la philosophie de la Bhagavad-gītā, affirme le contraire. La manifestation de l’univers matériel n’est pas fausse. Elle est réelle, mais temporaire. Elle ressemble au nuage qui traverse le ciel ou aux pluies dont se nourrissent les grains. Dès que le nuage s’éloigne ou que la saison des pluies s’achève, les récoltes se dessèchent. La nature matérielle suit un cours semblable : elle se manifeste, demeure un certain temps puis disparaît. Mais du fait que ce cycle se poursuit sans fin, la prakṛti est éternelle et bien réelle. Du reste, le Seigneur l’appelle : « Ma prakṛti ». Cette nature matérielle est une énergie séparée du Seigneur, tandis que l’être vivant constitue une énergie qui Lui est éternellement liée. Le Seigneur, les êtres, la nature matérielle et le temps sont donc tous éternels et intimement liés les uns aux autres. Seul le karma, dont les effets peuvent toutefois provenir d’actions très anciennes, n’est pas éternel. Ainsi souffrons-nous ou jouissons-nous des suites de nos actes depuis des temps immémoriaux. Nous pouvons cependant modifier les effets du karma, mais cette modification dépend du degré de perfection de notre savoir. En général, en dépit de l’étendue de nos activités, nous ignorons ce qu’il faut réellement faire pour échapper aux conséquences de nos actes. Mais tout cela sera expliqué dans la Bhagavad-gītā.

Die Position des īśvara, des Höchsten Herrn, ist die des höchsten Bewußtseins. Da die jīvas oder Lebewesen winzige Bestandteile des Höchsten Herrn sind, haben auch sie Bewußtsein. Sowohl das Lebewesen als auch die materielle Natur werden als prakṛti, als die Energie des Höchsten Herrn, bezeichnet, aber von diesen beiden hat nur der jīva Bewußtsein. Die andere prakṛti hingegen hat kein Bewußtsein – das ist der Unterschied. Deshalb bezeichnet man die jīva-prakṛti als übergeordnet, denn der jīva hat ein Bewußtsein, das dem des Herrn gleicht. Das Bewußtsein des Herrn jedoch ist das höchste, und niemand sollte behaupten, der jīva, das Lebewesen, besitze ebenfalls höchstes Bewußtsein. Das Lebewesen kann auf keiner Stufe seiner Vollkommenheit höchstes Bewußtsein besitzen, und die Theorie, die dies behauptet, ist eine irreführende Theorie. Das Lebewesen mag zwar Bewußtsein haben, aber nicht vollkommenes oder absolutes Bewußtsein.

L’īśvara, le Seigneur, est la conscience suprême. Les jīvas, les êtres vivants, parce qu’ils font partie intégrante de la Personne Suprême, ont également une conscience. Nous avons vu que si l’être vivant et la nature matérielle sont tous deux prakṛti, énergie du Seigneur, seul le jīva est conscient. Et parce que sa conscience est analogue à celle du Seigneur, la jīva-prakṛti est considérée comme supérieure. Toutefois, même s’il atteint un degré de perfection très élevé, jamais l’être vivant ne deviendra suprêmement conscient. Toute théorie soutenant le contraire est mensongère. Le jīva est conscient, mais ne peut l’être suprêmement.

Der Unterschied zwischen dem jīva und dem īśvara wird im Dreizehnten Kapitel der Bhagavad-gītā erklärt. Sowohl der Herr als auch das Lebewesen sind kṣetra-jña, im Besitz von Bewußtsein; doch das Lebewesen ist sich nur seines jeweiligen Körpers bewußt, wohingegen Sich der Herr aller Körper bewußt ist. Weil Er Sich im Herzen aller Lebewesen befindet, ist Er Sich über die psychischen Vorgänge eines jeden jīva bewußt. Dies sollten wir nie vergessen. Es wird auch erklärt, daß der Paramātmā, die Höchste Persönlichkeit Gottes, im Herzen eines jeden als īśvara oder Lenker weilt und das Lebewesen anleitet, seinen Wünschen gemäß zu handeln, denn das Lebewesen vergißt, was es tun wollte. Zunächst entschließt es sich, auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln, worauf es in die Aktionen und Reaktionen seines eigenen karma verstrickt wird. Dann gibt es seinen gegenwärtigen Körper auf und geht in eine andere Art von Körper ein, ähnlich wie man Kleider ablegt und neue anzieht. Während die Seele so wandert, erleidet sie die Aktionen und Reaktionen ihrer vergangenen Handlungen. Diese Handlungen können geändert werden, wenn sich das Lebewesen in der Erscheinungsweise der Tugend befindet, das heißt, wenn es Vernunft besitzt und versteht, auf welche Weise es tätig sein sollte. Wenn es tatsächlich beginnt, sich dementsprechend zu verhalten, können alle Aktionen und Reaktionen auf seine vergangenen Handlungen umgewandelt werden. Karma ist also nicht ewig. Deswegen wurde vorher gesagt, daß von den fünf Punkten (īśvara, jīva, prakṛti, Zeit und karma) die ersten vier ewig sind, wohingegen karma nicht ewig ist.

Le treizième chapitre de la Bhagavad-gītā établit clairement cette distinction entre le jīva et l’īśvara : tous deux sont kṣetra-jñas, conscients, mais le premier n’est conscient que de son propre corps, tandis que le second a une conscience qui s’étend à la totalité des êtres. Parce qu’Il vit dans son cœur sous la forme du Paramātmā, l’īśvara est conscient à chaque instant des conditions psychiques du jīva et le guide dans ses moindres désirs. Celui-ci oublie ce qu’il doit faire. Il choisit d’agir de telle ou telle façon, et se retrouve empêtré toujours davantage dans les rets du karma qu’il se crée. Il doit se réincarner, changer de corps vie après vie, comme on met ou enlève un vêtement, et subir les conséquences de ses actes. Il existe pourtant un moyen de changer cela : il suffit de se placer sous l’égide de la vertu et, avec un esprit sain, comprendre quelle sorte d’activité adopter. Ainsi, nos actes présents et les effets de nos actes passés seront modifiés. C’est pour cela que le karma n’est pas éternel, alors que l’īśvara, le jīva, la prakṛti et le temps le sont.

Der höchste bewußte īśvara gleicht dem Lebewesen insofern, als Sein eigenes Bewußtsein wie auch das Bewußtsein des Lebewesens transzendental sind. Bewußtsein wird nicht durch eine Verbindung materieller Elemente erzeugt – diese Vorstellung ist falsch. Die Theorie, daß sich Bewußtsein unter bestimmten Umständen aus materiellen Verbindungen entwickelt, wird in der Bhagavad-gītā nicht anerkannt. Bewußtsein kann durch die Bedeckung materieller Umstände verzerrt widergespiegelt werden, ebenso wie Licht, das durch farbiges Glas fällt, die Farbe des Glases zu haben scheint. Das Bewußtsein des Herrn jedoch wird nicht von Materie beeinflußt. Śrī Kṛṣṇa sagt: mayādhyakṣeṇa prakṛtiḥ. Wenn der Herr in das materielle Universum hinabsteigt, wird Sein Bewußtsein nicht von Materie beeinflußt. Würde Er beeinflußt werden, so wäre Er unfähig, über transzendentale Themen zu sprechen, wie Er es in der Bhagavad-gītā tut. Man kann nichts über die transzendentale Welt aussagen, ohne von materiell verunreinigtem Bewußtsein frei zu sein. Der Herr unterliegt also nicht materieller Verunreinigung. Unser Bewußtsein hingegen ist gegenwärtig materiell verunreinigt, und die Bhagavad-gītā lehrt uns, daß wir dieses materiell beeinflußte Bewußtsein läutern müssen. Wenn unser Bewußtsein rein ist, werden unsere Handlungen mit dem Willen des īśvara in Einklang stehen, und das wird uns glücklich machen. Niemand sagt, daß wir alle Tätigkeiten stoppen müssen. Nein, vielmehr müssen all unsere Tätigkeiten geläutert werden, und solche geläuterten Tätigkeiten nennt man bhakti. Obwohl Tätigkeiten in bhakti wie gewöhnliche Tätigkeiten erscheinen, sind sie frei von Verunreinigung. Einem unwissenden Betrachter mag es so vorkommen, als handle und arbeite ein Gottgeweihter wie ein gewöhnlicher Mensch; doch eine solche Person, die nur über geringes Wissen verfügt, weiß nicht, daß sich die Tätigkeiten des Gottgeweihten wie auch die des Herrn jenseits der drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur befinden und nicht von unreinem Bewußtsein oder Materie beeinflußt werden. Wir sollten jedoch wissen, daß unser Bewußtsein im gegenwärtigen Zustand verunreinigt ist.

L’être vivant ressemble à l’īśvara dans la mesure où leurs consciences sont toutes deux transcendantales. La conscience n’est d’ailleurs pas générée par le contact avec la matière. La Bhagavad-gītā réfute la théorie selon laquelle la conscience se développerait sous certaines conditions d’agencement de la matière. Tout comme la lumière réfléchie par un verre teinté peut prendre une couleur différente, la conscience de l’être peut être réfléchie de façon pervertie en raison des circonstances matérielles ; ce qui n’est pas du tout le cas de la conscience du Seigneur. Kṛṣṇa Lui-même l’affirme : mayādhyakṣeṇa prakṛtiḥ. Même lorsqu’Il descend dans l’univers matériel, Sa conscience n’en est pas affectée. Si tel était le cas, Il serait indigne d’aborder des sujets transcendantaux comme Il le fait dans la Bhagavad-gītā. Il est impossible de parler du monde spirituel tant que la conscience subit l’influence malsaine de la matière. Le Seigneur n’est donc pas contaminé par elle, alors qu’en ce moment notre conscience l’est. La Bhagavad-gītā nous conseille de purifier cette conscience souillée par la nature matérielle afin de pouvoir agir selon la volonté de l’īśvara et de connaître le bonheur.

Il ne s’agit pas d’arrêter toute action, mais de purifier nos actes, qui prennent alors le nom de bhakti. Ces activités dans la bhakti peuvent sembler tout à fait ordinaires, mais elles sont en réalité exemptes de toute contamination. Le profane au maigre savoir ne verra aucune différence entre les actions du dévot du Seigneur et celles de l’homme du commun, mais c’est qu’il ignore que, comme ceux du Seigneur, les actes du dévot transcendent les trois guṇas et ne sont jamais souillés par une conscience impure.

Wenn wir materiell verunreinigt sind, werden wir als bedingte Lebewesen bezeichnet. Falsches Bewußtsein äußert sich dadurch, daß man glaubt, ein Produkt der materiellen Natur zu sein. Dies nennt man falsches Ego. Wer in die körperliche Lebensauffassung versunken ist, kann seine Situation nicht verstehen. Die Bhagavad-gītā wurde gesprochen, um die Menschen von der körperlichen Lebensauffassung zu befreien, und so übernahm Arjuna die Rolle einer bedingten Seele, um diese Unterweisungen vom Herrn empfangen zu können. Von der körperlichen Lebensauffassung frei zu werden ist die vorrangigste Aufgabe für einen Transzendentalisten. Jemand, der frei werden möchte, das heißt jemand, der nach Erlösung strebt, muß als erstes lernen, daß er selbst nicht mit dem materiellen Körper identisch ist. Mukti oder Befreiung bedeutet Freiheit von materiellem Bewußtsein. Auch im Śrīmad-Bhāgavatam wird die Definition von Befreiung gegeben: muktir hitvānyathā-rūpaṁ svarūpeṇa vyavasthitiḥ. Mukti bedeutet, vom verunreinigten Bewußtsein der materiellen Welt befreit zu werden und sich in reinem Bewußtsein zu verankern. Alle Unterweisungen der Bhagavad-gītā zielen darauf ab, dieses reine Bewußtsein zu erwecken, und daher fragt Kṛṣṇa am Ende Seiner Unterweisungen in der Gītā, ob Arjunas Bewußtsein nun geläutert sei. Geläutertes Bewußtsein bedeutet, in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Höchsten Herrn zu handeln. Dieser Kernpunkt macht geläutertes Bewußtsein aus. Da wir Bestandteile des Herrn sind, haben auch wir Bewußtsein, doch wir neigen dazu, von den niederen Erscheinungsweisen beeinflußt zu werden. Der Herr jedoch wird, weil Er der Höchste ist, niemals beeinflußt. Das ist der Unterschied zwischen dem Höchsten Herrn und den kleinen individuellen Seelen.

Aussi longtemps que sa conscience est contaminée par la matière, on dit que l’être est conditionné. Il a une conception erronée de son vrai moi et croit être un produit de la nature matérielle. C’est ce qu’on appelle le faux ego. Celui qui s’identifie ainsi au corps ne peut comprendre ce qu’est sa véritable condition. La Bhagavad-gītā a donc été énoncée pour nous libérer de cette conception du soi fondée sur le corps. Arjuna y joue le rôle de l’être conditionné afin de recevoir du Seigneur cette connaissance.

Le premier devoir du spiritualiste est de s’affranchir de ce concept erroné du soi. Pour atteindre la libération, il faut d’abord comprendre que l’on n’est pas le corps physique. Mukti, la libération, signifie être libéré de la conscience matérielle. Le Śrīmad-Bhāgavatam nous donne cette définition : muktir hitvānyathā-rūpaṁ svarūpeṇa vyavasthitiḥ – mukti signifie être libéré de la conscience contaminée par le monde matériel et situé dans la pure conscience. Du reste, comme la Bhagavad-gītā n’a d’autre objet que de raviver la conscience pure de l’être, il est naturel qu’à la fin de l’ouvrage, Kṛṣṇa demande à Arjuna si sa conscience est maintenant purifiée. Avoir la conscience purifiée indique que l’on agit conformément aux instructions du Seigneur. Pour résumer, nous dirons que faisant partie intégrante de la Personne Suprême, nous sommes nous aussi conscients. Mais nous courons le risque d’être affectés par les guṇas inférieurs, quand le Seigneur, par contre, ne peut l’être en aucune façon. C’est là toute la différence entre Kṛṣṇa et les infimes âmes distinctes.

Was versteht man nun unter Bewußtsein? Bewußtsein bedeutet, daß man denkt: „Ich bin.“ Aber was bin ich? Im unreinen Bewußtsein bedeutet „Ich bin“: „Ich bin der Herr über alles, was ich sehe; ich bin der Genießer.“ Die Welt dreht sich, weil jedes Lebewesen denkt, es sei Herr und Schöpfer der materiellen Welt. Materielles Bewußtsein basiert auf zwei Vorstellungen: „Ich bin der Schöpfer“ und „Ich bin der Genießer.“ In Wirklichkeit aber ist der Höchste Herr sowohl der Schöpfer als auch der Genießer, und als winziger Teil des Höchsten Herrn ist das Lebewesen weder Schöpfer noch Genießer, sondern wird geschaffen und genossen, und es ist ihm bestimmt, mit dem Herrn zusammenzuarbeiten. Zum Beispiel arbeitet ein Maschinenteil mit der ganzen Maschine zusammen und ein Körperteil mit dem gesamten Körper. Die Hände, Beine, Augen usw. sind alles Teile des Körpers, doch sie sind nicht wirklich die Genießer – der Genießer ist der Magen. Die Beine bewegen sich, die Hände beschaffen Nahrung, die Zähne kauen, und so sind alle Teile des Körpers damit beschäftigt, den Magen zufriedenzustellen, weil der Magen das Zentrum ist, von dem aus der gesamte Körper ernährt wird. Deswegen wird alle Nahrung dem Magen gegeben, ebenso wie beim Bewässern eines Baumes alles Wasser der Wurzel zugeführt wird. Wenn die Teile des Körpers gesund bleiben wollen, dann müssen sie alle mit dem Magen zusammenarbeiten, denn den Magen zu füllen bedeutet, daß der ganze Körper ernährt wird. Ebenso ist der Höchste Herr der Genießer und Schöpfer, und wir, die untergeordneten Lebewesen, sind dafür bestimmt, mit Ihm zu Seiner Zufriedenstellung zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit wird uns wahren Nutzen bringen, genauso wie die Speise, die dem Magen gegeben wird, allen anderen Teilen des Körpers nützt. Wenn die Finger denken, sie sollten die Nahrung für sich selbst behalten, statt sie dem Magen zu geben, so werden sie keinen Erfolg haben. Der Mittelpunkt der Schöpfung und des Genusses ist der Höchste Herr, und die Lebewesen müssen einfach mit Ihm zusammenarbeiten. Dann genießen auch sie. Ihre Beziehung ist wie die des Dieners zum Meister. Wenn der Meister völlig zufrieden ist, ist auch der Diener zufrieden. In ähnlicher Weise sollten die Lebewesen den Höchsten Herrn zufriedenstellen – trotz ihrer Neigung, Schöpfer und Genießer der materiellen Welt zu werden, einer Neigung, die in den Lebewesen existiert, weil sie auch im Höchsten Herrn, der die manifestierte kosmische Welt erschaffen hat, existiert.

Interrogeons-nous à présent sur ce qu’est vraiment cette conscience. C’est la perception du moi, le fait d’avoir conscience d’exister, d’être « je suis ». Oui, mais qui suis-je ? Avec une conscience contaminée, « je suis » signifie « je suis le seigneur et le bénéficiaire de tout ce qui m’entoure ». Le monde matériel existe d’ailleurs parce que chaque être vivant pense en être le maître et le créateur.

La conscience matérielle repose sur cette double perception : « Je suis le créateur » et « je suis le bénéficiaire ». Mais en fait cela ne s’applique qu’à Kṛṣṇa, car l’être distinct, partie intégrante du Seigneur Suprême, n’est ni le créateur, ni le bénéficiaire, mais le collaborateur. Il est la créature qui contribue au plaisir du créateur. Son destin est de coopérer avec le divin, comme la pièce qui ne fonctionne qu’en parfaite harmonie avec la machine entière, ou la partie du corps qui est toujours solidaire du corps entier. Tout comme on nourrit l’arbre en arrosant ses racines, on entretient le corps en alimentant l’estomac. Les mains, les jambes, les yeux, ne peuvent jouir directement de la nourriture. Ils doivent d’abord l’acheminer vers l’estomac dont l’organisme dépend tout entier. Donc, puisque le Seigneur Suprême est le bénéficiaire et le créateur de tout, les êtres vivants subordonnés qui désirent connaître le vrai bonheur doivent agir pour Le satisfaire. La relation qui unit les êtres distincts au Seigneur ressemble en effet à celle qui unit le serviteur au maître. Quand le maître est pleinement satisfait, le serviteur l’est aussi. Aussi devons-nous nous efforcer de satisfaire le Seigneur, en dépit de notre tendance à vouloir profiter de l’univers matériel et à nous en croire les créateurs. Cette tendance existe en nous parce qu’à l’origine elle existe en Dieu, le véritable créateur de l’univers.

So lehrt uns die Bhagavad-gītā, daß sich das vollständige Ganze aus dem Höchsten Herrscher, den beherrschten Lebewesen, der kosmischen Manifestation, der ewigen Zeit und karma, den Tätigkeiten, zusammensetzt, und sie erklärt jeden einzelnen dieser Punkte. Dies alles zusammengenommen bildet das vollständige Ganze, und das vollständige Ganze wird die Höchste Absolute Wahrheit genannt. Das vollständige Ganze und die vollständige Absolute Wahrheit sind nur andere Bezeichnungen für die vollkommene Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa. Alle Manifestationen haben ihren Ursprung in Seinen verschiedenen Energien. Er ist das vollständige Ganze.

Nous verrons par conséquent dans la Bhagavad-gītā que le Tout complet – c’est-à-dire la Vérité Suprême et Absolue, Śrī Kṛṣṇa, Dieu la Personne Suprême – comprend : le maître suprême (īśvara), les êtres qu’Il domine (jīvas), la manifestation cosmique (prakṛti), le temps éternel (kāla) et l’action (karma). Tout ce qui existe n’est que la manifestation de Ses diverses énergies.

In der Gītā heißt es außerdem, daß auch das unpersönliche Brahman der vollkommenen Höchsten Person untergeordnet ist (brahmaṇo hi pratiṣṭhāham). Eine eingehendere Beschreibung des Brahman finden wir im Brahma-sūtra, wo es mit den Strahlen der Sonne verglichen wird. Das unpersönliche Brahman ist die leuchtende Ausstrahlung der Höchsten Persönlichkeit Gottes. Die Erkenntnis des unpersönlichen Brahman und auch die Erkenntnis des Paramātmā stellen nur eine unvollständige Erkenntnis des Absoluten Ganzen dar. Das Fünfzehnte Kapitel der Bhagavad-gītā beschreibt, daß die Höchste Persönlichkeit Gottes, Puruṣottama, über Seinem Teilaspekt, dem Paramātmā, und über dem unpersönlichen Brahman steht. Die Höchste Persönlichkeit Gottes wird als sac-cid-ānanda-vigraha bezeichnet. Die Brahma-saṁhitā beginnt mit dem folgenden Vers: īśvaraḥ paramaḥ kṛṣṇaḥ sac-cid-ānanda-vigrahaḥ/ anādir ādir govindaḥ sarva-kāraṇa-kāraṇam. „Govinda, Kṛṣṇa, ist die Ursache aller Ursachen. Er ist die ursprungslose Ursache, und Er ist die reine Form von Ewigkeit, Wissen und Glückseligkeit.“ Die unpersönliche Brahman-Erkenntnis ist die Erkenntnis Seines sat- oder Ewigkeitsaspektes. Die Paramātmā-Erkenntnis ist die Erkenntnis von sat und cit (Ewigkeit und Wissen). Doch die Erkenntnis der Persönlichkeit Gottes, Kṛṣṇas, ist die Erkenntnis aller transzendentalen Aspekte: sat, cit und ānanda (Ewigkeit, Wissen und Glückseligkeit) in vollkommener vigraha (Form).

La Bhagavad-gītā explique également que le Brahman impersonnel est lui aussi subordonné à cette Personne Suprême et complète (brahmaṇo hi pratiṣṭhāham). Le Brahma-sūtra développe cette idée en comparant le Brahman aux rayons du soleil ; il est la lumière irradiant du Seigneur. La réalisation du Brahman impersonnel n’est donc qu’une réalisation incomplète de la Vérité Absolue, tout comme l’est celle du Paramātmā. On verra dans le quinzième chapitre que Dieu, la Personne Suprême, Puruṣottama, Se situe au-delà des deux. La Personne Suprême est dite sac-cid-ānanda-vigraha, ainsi que la décrivent les premiers mots de la Brahma-saṁhitā : īśvaraḥ paramaḥ kṛṣṇaḥ sac-cid-ānanda-vigrahaḥ / anādir ādir govindaḥ sarva-kāraṇa-kāraṇam – « Kṛṣṇa, Govinda, est la cause de toutes les causes. Il est la cause originelle et la forme même de l’éternité, de la connaissance et de la félicité. » Avec le Brahman impersonnel, on réalise Son éternité (sat). Avec le Paramātmā, Sa connaissance et Son éternité (sat-cit). Mais en atteignant la réalisation de la Personne Suprême, Kṛṣṇa, on perçoit d’un coup l’ensemble de Ses attributs spirituels, soit le sat, le cit et l’ānanda (l’éternité, la connaissance et la félicité) dans la forme absolue (vigraha).

Menschen mit geringer Intelligenz glauben, die Höchste Wahrheit sei unpersönlich, doch sie ist eine transzendentale Person, und alle vedischen Schriften bestätigen dies. Nityo nityānāṁ cetanaś cetanānām (Kaṭha Upaniṣad 2.2.13). So wie wir alle individuelle Lebewesen mit individueller Persönlichkeit sind, so ist auch die Höchste Absolute Wahrheit letztlich eine Person, und die Erkenntnis der Persönlichkeit Gottes bedeutet die Erkenntnis aller transzendentalen Aspekte Ihrer vollständigen Form. Das vollständige Ganze ist nicht formlos, denn wenn dem so wäre oder wenn es weniger wäre als irgend etwas anderes, dann könnte es nicht das vollständige Ganze sein. Das vollständige Ganze muß alles beinhalten, nicht nur das, was innerhalb unserer Erfahrung liegt, sondern auch alles außerhalb unserer Erfahrung. Sonst könnte es nicht als vollständig bezeichnet werden.

Ceux dont l’intelligence est limitée considèrent la Vérité Suprême comme impersonnelle. Mais Dieu est bien une personne, une personne transcendantale. Toutes les Écritures védiques le confirment. Nityo nityānāṁ cetanaś cetanānām. (Kaṭha Upaniṣad 2.2.13) De même que nous sommes des êtres individuels, dotés d’une personnalité propre, la Vérité Suprême et Absolue est une personne. La réalisation de la Personnalité de Dieu est la plus complète, car elle inclut tous les aspects transcendantaux de la Vérité Absolue, Sa forme y compris. Le Tout complet n’est pas sans forme, car s’Il l’était, s’Il était inférieur à Sa création, Il ne pourrait être le Tout complet qui doit nécessairement comprendre tant ce qui relève de notre expérience que ce qui dépasse notre entendement.

Das vollständige Ganze, die Persönlichkeit Gottes, besitzt unermeßliche Energien (parāsya śaktir vividhaiva śrūyate). Wie Kṛṣṇa durch Seine verschiedenen Energien wirkt, wird ebenfalls in der Bhagavad- gītā erklärt. Die phänomenale oder materielle Welt, in der wir uns befinden, ist ebenfalls in sich selbst vollkommen. Die vierundzwanzig Elemente, aus denen sich, der sāṅkya-Philosophie zufolge, die zeitweilige Manifestation des materiellen Universums zusammensetzt, sind auf solch vollkommene Weise angeordnet, daß sie alles, was zur Erhaltung und Versorgung des Universums notwendig ist, vollständig zur Verfügung stellen. Nichts fehlt, und nichts ist überflüssig. Die universale Manifestation besteht für eine gewisse Zeit, die durch die Energie des vollkommenen Ganzen festgesetzt ist, und wenn diese Zeit abgelaufen ist, werden diese zeitweiligen Manifestationen durch die vollkommene Einrichtung des Vollkommenen vernichtet. Den winzigen vollkommenen Einheiten, nämlich den Lebewesen, sind vollkommene Möglichkeiten gegeben, den Vollkommenen zu erkennen, und alle Arten von Unvollkommenheit werden nur erfahren, weil das Wissen über den Vollkommenen unvollkommen ist. Die Bhagavad-gītā beinhaltet also das vollkommene Wissen der vedischen Weisheit.

Ce Tout parfait, Kṛṣṇa, la Personne Suprême, possède de puissantes énergies (parāsya śaktir vividhaiva śrūyate) et la Bhagavad-gītā explique comment Il agit à travers elles. Le monde phénoménal dans lequel nous vivons est aussi complet en lui-même, car d’après la philosophie du sāṅkhya, les vingt-quatre éléments, dont l’univers est une manifestation transitoire, sont assemblés de façon à produire l’ensemble des ressources indispensables à son maintien et à sa subsistance. Rien ne manque, mais rien non plus n’est superflu. Cette manifestation est créée pour un temps déterminé par l’énergie du Tout suprême, puis détruite, toujours selon Son plan parfait. Pour ce qui est des êtres distincts, infimes unités également complètes, il leur est donné toute facilité pour connaître le Tout. S’ils ressentent le moindre manque, c’est à cause de leur connaissance imparfaite du Tout complet. À leur intention, la Bhagavad-gītā renferme la totalité du savoir védique.

Das vedische Wissen ist vollkommen und unfehlbar, und die Hindus erkennen es als solches an. Zum Beispiel ist Kuhdung der Kot eines Tieres, und nach der smṛti, der vedischen Vorschrift, muß man, wenn man den Kot eines Tieres berührt, ein Bad nehmen, um sich zu reinigen. In den vedischen Schriften heißt es aber auch, daß Kuhdung eine reinigende Substanz ist. Man könnte in diesen Aussagen nun einen Widerspruch entdecken wollen, aber sie werden beide als wahr anerkannt, weil sie vedische Unterweisungen sind; und tatsächlich kann man es vermeiden, einen Fehler zu begehen, indem man diese Unterweisungen befolgt. Inzwischen hat auch die moderne Wissenschaft den Beweis erbracht, daß Kuhdung verschiedenste antiseptische Eigenschaften besitzt. Das vedische Wissen ist also vollkommen, denn es ist über alle Zweifel und Fehler erhaben, und die Bhagavad-gītā ist die Essenz allen vedischen Wissens.

La connaissance védique est complète, infaillible, et les hindous la reconnaissent comme telle. Un exemple peut nous aider à mieux comprendre ce point : d’après les préceptes védiques, la smṛti, quiconque touche aux excréments d’animaux doit immédiatement se purifier par un bain. Or, ces mêmes Écritures considèrent la bouse de vache comme un agent purificateur. Cela peut sembler pour le moins contradictoire, mais on l’accepte pourtant car on est assuré en suivant leur enseignement de ne pas se tromper. Or, il se trouve justement que la science moderne a démontré les vertus antiseptiques de la bouse de vache. Ainsi le savoir védique – dont la Bhagavad-gītā constitue l’essence – est-il parfait, car il se situe au-delà de l’erreur et de l’incertitude.

Vedisches Wissen hat daher nichts mit Forschung zu tun. Unsere Forschungsarbeit ist unvollkommen, weil wir die Dinge nur mit unseren unvollkommenen Sinnen untersuchen. Wenn wir vollkommenes Wissen wollen, müssen wir, wie es in der Bhagavad-gītā heißt, das Wissen annehmen, das durch die paramparā (Schülernachfolge) zu uns herabkommt. Wissen muß von der richtigen Quelle empfangen werden, nämlich von der Schülernachfolge, die mit dem höchsten spirituellen Meister, dem Herrn Selbst, beginnt und von der Kette der spirituellen Meister weitergeführt wird. Arjuna, der Schüler, der sich vom Herrn, Śrī Kṛṣṇa, unterweisen läßt, akzeptiert alles, was Er sagt, ohne Ihm zu widersprechen. Es ist nicht gestattet, einen Teil der Bhagavad- gītā anzunehmen und einen anderen abzulehnen. Wir müssen die Bhagavad-gītā ohne Interpretation annehmen und es vermeiden, etwas auszuklammern oder uns nur launenhaft mit dem Thema zu befassen. Die Gītā sollte als die vollkommenste Präsentation vedischen Wissens angesehen werden. Das vedische Wissen wird aus transzendentalen Quellen empfangen, da die ersten Worte vom Herrn Selbst gesprochen wurden. Vom Herrn gesprochene Worte nennt man apauruṣeya, was darauf hinweist, daß sie nicht von einem Menschen der irdischen Welt gesprochen wurden, der mit vier grundlegenden Mängeln behaftet ist: (1) Er begeht mit Sicherheit Fehler; (2) er unterliegt unvermeidlich falschen Vorstellungen; (3) er hat die Neigung, andere zu betrügen, und (4) er ist durch unvollkommene Sinne beschränkt. Mit diesen vier Unvollkommenheiten kann man keine vollkommene Auskunft über alldurchdringendes Wissen geben.

Cette connaissance n’est pas le fruit d’une simple recherche, car une recherche est toujours imparfaite puisque effectuée avec des sens imparfaits. Cette connaissance parfaite, dit la Bhagavad-gītā, nous vient d’une filiation de maîtres spirituels (paramparā), dont le premier chaînon est le maître suprême, le Seigneur Lui-même. C’est donc de cette façon que nous aussi devons la recevoir, à l’imitation d’Arjuna qui accueillit dans sa totalité, sans discuter, l’enseignement de Śrī Kṛṣṇa. Il ne s’agit pas d’accepter une partie de la Bhagavad-gītā et d’en rejeter une autre. Non. On doit recevoir ce message sans l’interpréter, sans rien supprimer, sans rien ajouter. Nous devons voir en ce texte sacré la plus parfaite expression du savoir védique, savoir d’origine transcendantale puisque le Seigneur Lui-même fut le premier à l’énoncer. Les paroles du Seigneur sont apauruṣeya, c’est-à-dire qu’on ne peut les comparer à celles des hommes conditionnés par la matière, assujettis à quatre imperfections majeures qui les empêchent de délivrer une connaissance parfaite et totale. Ces imperfections consistent à : 1) commettre des erreurs, 2) être victime de l’illusion, 3) avoir tendance à tromper autrui, 4) posséder des sens imparfaits.

Das vedische Wissen wird nicht von Lebewesen überliefert, die solche Mängel aufweisen. Es wurde Brahmā, dem ersterschaffenen Lebewesen, durch das Herz offenbart, und Brahmā gab dieses Wissen an seine Söhne und Schüler so weiter, wie er es ursprünglich vom Herrn empfangen hatte. Der Herr ist pūrṇam, in jeder Beziehung vollkommen, und daher besteht keine Möglichkeit, daß Er unter den Einfluß der Gesetze der materiellen Natur gerät. Man sollte daher intelligent genug sein, um zu verstehen, daß alles im Universum dem Herrn gehört; Er ist der einzige Besitzer, und Er ist der ursprüngliche Schöpfer, der Schöpfer Brahmās. Im Elften Kapitel wird der Herr als prapitāmaha angesprochen, weil Er sogar Brahmā, den man pitāmaha, Großvater, nennt, erschaffen hat. Niemand sollte also etwas sein eigen nennen; man sollte nur das annehmen, was einem vom Herrn zur Verfügung gestellt wird, um sich am Leben zu erhalten.

Le savoir védique n’a pas été transmis par des êtres soumis à ces imperfections. Brahmā, le premier être créé, le reçut d’abord en son cœur, puis le communiqua à ses fils et disciples tel qu’il lui fut donné par le Seigneur. Dieu, étant pūrṇam, « absolument parfait », ne peut tomber sous le coup des lois de la nature matérielle. Aussi devons-nous faire preuve de suffisamment d’intelligence pour comprendre qu’Il est le créateur originel – Celui qui créa même Brahmā – et l’unique possesseur de tout ce qui existe dans l’univers. Dans le onzième chapitre, le Seigneur est appelé prapitāmaha, car Il est le créateur de Brahmā que l’on nomme pitāmaha (l’aïeul). Nous ne devons donc pas nous proclamer propriétaires de quoi que ce soit et devons nous contenter de la part qui nous est assignée par le Seigneur pour subvenir à nos besoins.

Es gibt viele Beispiele dafür, wie man das, was einem vom Herrn zur Verfügung gestellt wird, benutzen muß. Auch dies wird in der Bhagavad- gītā erklärt. Zu Beginn wollte Arjuna in der Schlacht von Kurukṣetra nicht mitkämpfen. Dies war Arjunas eigene, persönliche Entscheidung, und er sagte zum Herrn, es sei für ihn nicht möglich, sich des Königreiches zu erfreuen, wenn er seine eigenen Verwandten getötet habe. Diese Entscheidung beruhte auf der körperlichen Lebensauffassung, denn er identifizierte sich mit seinem Körper und dachte, diejenigen, die zu seinem Körper eine Beziehung hatten, seien seine Brüder, Neffen, Schwäger, Großväter usw. Deswegen war er nur an körperlichen Beziehungen interessiert. Der Herr verkündete die Bhagavad-gītā, um genau diese Auffassung zu ändern, und so beschloß Arjuna am Ende, unter der Führung des Herrn zu kämpfen. Kariṣye vacanaṁ tava: „Ich werde ganz nach Deinen Worten handeln.“

La Bhagavad-gītā nous apprend de quelle façon utiliser cette part qui nous est dévolue. Avant que la bataille ne commence, Arjuna, de son propre chef, décide de ne pas combattre car il lui serait impossible de jouir d’un royaume conquis au prix de la vie des siens. Cette décision repose sur son identification au corps et son désir de répondre à ses demandes. Il s’identifie à son enveloppe charnelle et considère que ceux qui s’y rattachent sont ses frères, ses beaux-frères, ses neveux, ses aïeux, etc. C’est pourquoi, afin de modifier sa façon de voir les choses, le Seigneur lui énonce la Bhagavad-gītā. Et finalement Arjuna décide de combattre suivant Ses directives : kariṣye vacanaṁ tava – « J’agirai selon Tes instructions. »

Den Menschen dieser Welt ist es nicht bestimmt, wie die Hunde und Katzen miteinander zu streiten. Die Menschen müssen intelligent genug sein, die Bedeutsamkeit des menschlichen Lebens zu erkennen, und sich weigern, wie gewöhnliche Tiere zu handeln. Ein Mensch sollte das Ziel des Lebens erkennen. Diese Anweisung wird in allen vedischen Schriften gegeben, und die Essenz finden wir in der Bhagavad-gītā. Die vedischen Schriften sind für Menschen bestimmt, nicht für Tiere. Einem Tier ist es erlaubt, andere Tiere zu töten, und es lädt sich dabei keine Sünden auf; doch wenn ein Mensch ein Tier zur Befriedigung seiner unbeherrschten Zunge tötet, bricht er die Gesetze der Natur und muß sich dafür verantworten. In der Bhagavad-gītā wird erklärt, daß es in Entsprechung zu den verschiedenen Erscheinungsweisen der materiellen Natur drei Arten von Tätigkeiten gibt: Tätigkeiten in Tugend, in Leidenschaft und in Unwissenheit. Ebenso gibt es drei Arten von Speisen: Speisen in Tugend, Leidenschaft und Unwissenheit. All dies wird eingehend erklärt, und wenn wir die Unterweisungen der Bhagavad-gītā richtig nutzen, wird unser ganzes Leben geläutert werden, und schließlich werden wir imstande sein, den Bestimmungsort jenseits der materiellen Welt zu erreichen (yad gatvā na nivartante tad dhāma paramaṁ mama).

Les hommes ne doivent pas passer leur vie à se quereller comme chiens et chats. Ils doivent user de leur intelligence pour réaliser l’importance de la forme humaine et ne pas se comporter comme des animaux. L’être humain doit saisir le véritable sens de la vie, ainsi que l’indiquent les Écritures védiques et en particulier la Bhagavad-gītā qui en est l’essence. Ces écrits s’adressent aux hommes, non aux bêtes. Un animal peut en tuer un autre sans qu’il soit question de péché. Mais qu’un homme, par simple gourmandise, tue un animal et il se rend coupable de violation d’une des lois de la nature. La Gītā explique clairement que chacun agit et se nourrit en fonction des divers modes d’influence de la nature ; elle décrit en outre les actes et les aliments correspondant à la vertu, la passion et l’ignorance. Si nous tirons parti de tels enseignements, notre vie entière sera purifiée et nous pourrons dès lors atteindre l’ultime destination, au-delà de l’univers matériel temporaire, en un lieu appelé sanātana-dhāma, le royaume spirituel éternel (yad gatvā na nivartante tad dhāma paramaṁ mama).

Dieser Ort wird sanātana-Himmel, der ewige, spirituelle Himmel, genannt. In der materiellen Welt sehen wir, daß alles zeitweilig ist. Etwas tritt ins Dasein, bleibt eine Zeitlang bestehen, erzeugt einige Nebenprodukte, verfällt und vergeht schließlich. Das ist das Gesetz der materiellen Welt, ob wir als Beispiel nun unseren Körper, eine Frucht oder irgend etwas anderes nehmen. Wir haben jedoch die Information, daß es jenseits dieser zeitweiligen Welt noch eine andere Welt gibt. Diese Welt ist von anderer Natur – sie ist sanātana, ewig. Ebenso wird der jīva und im Elften Kapitel auch der Herr als sanātana, ewig, beschrieben. Wir haben eine enge Beziehung zum Herrn, und weil wir alle – der sanātana-dhāma (-Himmel), die sanātana-Persönlichkeit- Gottes und die sanātana-Lebewesen – qualitativ eins sind, besteht der ganze Zweck der Bhagavad-gītā darin, unsere sanātana-Beschäftigung, den sanātana-dharma, das heißt die ewige Beschäftigung des Lebewesens, wiederzuerwecken. Gegenwärtig sind wir mit den verschiedensten zeitweiligen Tätigkeiten beschäftigt, doch diese Tätigkeiten können geläutert werden, wenn wir alle zeitweiligen Tätigkeiten aufgeben und uns den Tätigkeiten zuwenden, die vom Herrn vorgeschrieben werden. Dies ist die Definition von geläutertem Leben.

Les lois du monde matériel veulent que tout naisse, subsiste quelque temps, se reproduise, dépérisse puis disparaisse. Nul corps n’y échappe, qu’il soit humain, animal ou végétal. Mais nous savons qu’au-delà de ce monde éphémère s’en trouve un autre de nature éternelle (sanātana). Le Seigneur et les jīvas sont d’ailleurs également décrits dans le onzième chapitre, comme étant sanātanas.

Du fait que le monde spirituel, la Personne Suprême et les êtres vivants sont tous de nature sanātana, une relation intime nous unit au Seigneur. La Bhagavad-gītā a pour but de nous aider à recouvrer notre fonction éternelle, le sanātana-dharma. Nous nous livrons pour le moment à des occupations temporelles de toutes sortes. Or, pour mener une vie pure, il nous faut purifier nos actes en délaissant ce qui est temporaire et en accomplissant ce qui est prescrit par le Seigneur Suprême.

Sowohl der Höchste Herr und Sein transzendentales Reich wie auch die Lebewesen sind sanātana, und in die Gemeinschaft des Höchsten Herrn und der Lebewesen im sanātana-Reich zu gelangen ist die Vollkommenheit des menschlichen Lebens. Der Herr ist zu den Lebewesen sehr gütig, weil sie Seine Söhne sind. Śrī Kṛṣṇa erklärt in der Bhagavad- gītā: sarva-yoniṣu... ahaṁ bīja-pradaḥ pitā. „Ich bin der Vater aller Lebewesen.“ Natürlich gibt es viele verschiedene Arten von Lebewesen, je nach ihrem unterschiedlichen karma, doch hier erklärt der Herr, daß Er der Vater aller ist. Deswegen steigt der Herr in die materielle Welt hinab, um all diese gefallenen, bedingten Seelen zum sanātana-Himmel zurückzurufen, auf daß die sanātana-Lebewesen ihre sanātana-Stellung in der ewigen Gemeinschaft des Herrn wiedererlangen können. Der Herr kommt entweder Selbst in verschiedenen Inkarnationen oder schickt Seine vertrauten Diener als Seine Söhne, Seine Gefährten oder als ācāryas, um die bedingten Seelen zurückzurufen.

Kṛṣṇa, Sa demeure absolue, les entités vivantes, sont tous sanātanas, et l’union des êtres et du Seigneur Suprême dans la demeure sanātana correspond à la perfection de la vie humaine. Le Seigneur est très bon envers les êtres vivants parce qu’ils sont Ses fils. Dans la Bhagavad-gītā, Kṛṣṇa déclare : sarva-yoniṣu [...] ahaṁ bīja-pradaḥ pitā – « Je suis le père de tous les êtres. »

Évidemment, il existe une multitude d’entités vivantes en raison de la variété de leur karma, mais Kṛṣṇa n’en demeure pas moins le père de toutes. Il descend en ce monde afin de rappeler à Lui les âmes déchues conditionnées par la matière et les ramener dans leur demeure éternelle où elles retrouvent leur fonction sanātana en la compagnie éternelle du Seigneur. Pour sauver ces âmes, Kṛṣṇa vient Lui-même dans Sa forme originelle ou en diverses autres formes, ou bien dépêche Ses serviteurs intimes – dans le rôle de Son fils, par exemple – ou Ses compagnons, Ses représentants qualifiés, les ācāryas.

Sanātana-dharma bezieht sich daher nicht auf irgendeinen sektiererischen religiösen Vorgang, sondern bezeichnet die ewige Funktion der ewigen Lebewesen in Beziehung zum ewigen Höchsten Herrn. Wie oben erklärt wurde, bedeutet sanātana-dharma die ewige Beschäftigung des Lebewesens. Śrīpāda Rāmānujācārya gab folgende Definition für das Wort sanātana: „das, was weder Anfang noch Ende hat“. Wenn wir also von sanātana-dharma sprechen, müssen wir aufgrund der Autorität Śrīpāda Rāmānujācāryas davon ausgehen, daß dieser sanātana-dharma weder Anfang noch Ende hat.

Ainsi, le sanātana-dharma ne désigne pas une religion sectaire, mais la fonction éternelle de chaque être en relation avec le Seigneur. Śrīpāda Rāmānujācārya donne du mot sanātana la définition suivante : « Ce qui n’a ni commencement ni fin ». C’est en ces termes, en se basant sur l’autorité de ce grand sage, que nous en parlerons nous aussi.

Das Wort Religion bedeutet nicht genau dasselbe wie sanātana- dharma. Das Wort Religion läßt einen an eine Art von Glauben denken, und ein Glaube kann sich ändern. Ein Mensch kann sich zu einem bestimmten Glauben bekennen, doch er kann diesen Glauben auch wechseln und zu einem anderen übertreten. Sanātana-dharma hingegen bezieht sich auf die Tätigkeit, die niemals gewechselt werden kann. Man kann zum Beispiel die Eigenschaft der Flüssigkeit niemals vom Wasser trennen, ebenso wie Wärme nie vom Feuer getrennt werden kann. In ähnlicher Weise kann auch die ewige Funktion des Lebewesens nicht vom Lebewesen getrennt werden. Sanātana-dharma ist ewig mit dem Lebewesen verbunden. Wenn wir von sanātana-dharma sprechen, müssen wir daher auf der Grundlage der Autorität Śrīpāda Rāmānujācāryas anerkennen, daß sanātana-dharma weder Anfang noch Ende hat. Das, was weder Ende noch Anfang hat, kann auf keinen Fall sektiererisch sein oder durch irgendwelche Begrenzungen eingeschränkt werden. Diejenigen, die einem sektiererischen Glauben angehören, werden diesen sanātana-dharma zu Unrecht ebenfalls für sektiererisch halten. Wenn wir diese Frage aber eingehend behandeln und sie im Licht der modernen Wissenschaft betrachten, wird es für uns möglich zu verstehen, daß sanātana-dharma die Aufgabe aller Menschen auf der Welt ist – ja aller Lebewesen im Universum.

Par ailleurs, le mot français « religion » n’a pas exactement le même sens que sanātana-dharma, car il comporte l’idée d’une foi – et une foi peut changer. On peut appartenir à une certaine confession, puis l’abandonner pour en adopter une autre. Or, le sanātana-dharma, par définition, est immuable. On ne peut enlever à l’âme sa fonction éternelle, pas plus que sa liquidité à l’eau ou que sa chaleur au feu. Le sanātana-dharma est inhérent à l’être, éternellement. Nous acceptons la définition de Śrīpāda Rāmānujācārya, selon laquelle il n’a ni début ni fin. Il ne peut donc être sectaire, puisqu’il ne connaît aucune limite. Ceux qui se rangent derrière une croyance sectaire feront l’erreur de croire que le sanātana-dharma l’est aussi. Mais en réfléchissant profondément à la question, à la lumière de la science moderne, on réalisera que le sanātana-dharma est l’affaire de tous les êtres – non seulement l’affaire de toute l’humanité de cette planète, mais celle de tous les êtres de l’univers entier.

Ein Glaube, der nicht sanātana (ewig) ist, hat in den Annalen der Menschheitsgeschichte einen Anfang, doch sanātana-dharma hat keinen Anfang, da er mit den Lebewesen ewig verbunden ist. Was die Lebewesen betrifft, so heißt es in den autoritativen śāstras, daß es für sie weder Geburt noch Tod gibt. In der Gītā heißt es, daß das Lebewesen niemals geboren wird und niemals stirbt. Es ist ewig und unzerstörbar und lebt selbst nach der Zerstörung seines zeitweiligen materiellen Körpers weiter. Wenn wir im Zusammenhang mit sanātana-dharma die Bedeutung von Religion verstehen wollen, müssen wir von der Wurzel dieses Sanskritwortes ausgehen. Dharma bezieht sich auf das, was immer mit einem bestimmten Gegenstand verbunden ist. Zum Beispiel wird Feuer immer von Hitze und Licht begleitet; ohne Hitze und Licht verliert das Wort Feuer seine Bedeutung. In ähnlicher Weise müssen wir den wesentlichen Teil des Lebewesens entdecken, das heißt den Teil, der das Lebewesen ständig begleitet. Dieser ständige Begleiter ist seine ewige Eigenschaft, und diese ewige Eigenschaft ist seine „ewige Religion“.

Il est possible de retrouver l’origine historique de toutes les religions, mais pas celle du sanātana-dharma, car il est pour chacun une réalité éternelle et immanente. Les Écritures révélées (śāstras) n’affirment-elles pas que l’être n’est astreint ni à la naissance ni à la mort ? L’âme ne naît ni ne meurt, dit la Bhagavad-gītā ; éternelle et indestructible, elle survit à la mort du corps matériel temporaire.

La racine sanskrite du mot sanātana-dharma peut nous aider à comprendre ce qu’est vraiment la religion. Le mot dharma désigne la nature intrinsèque d’un objet donné. Chaleur et lumière, par exemple, ne peuvent être dissociées du feu ; sans elles, le mot « feu » n’a plus aucun sens. Ainsi devons-nous découvrir la qualité essentielle de l’être, qualité qui toujours l’accompagne et constitue sa nature éternelle. Cette nature éternelle est sa religion éternelle.

Als Sanātana Gosvāmī Śrī Caitanya Mahāprabhu nach der svarūpa eines jeden Lebewesens fragte, lautete die Antwort, daß die svarūpa, die wesensgemäße Stellung des Lebewesens, darin bestehe, der Höchsten Persönlichkeit Gottes zu dienen. Wenn wir diese Erklärung Śrī Caitanyas genauer untersuchen, können wir leicht erkennen, daß jedes Lebewesen ständig damit beschäftigt ist, einem anderen Lebewesen zu dienen. Ein Lebewesen dient anderen Lebewesen in vielerlei Beziehung, und auf diese Weise findet es in seinem Leben Genuß. Die niederen Tiere dienen den Menschen, und Diener dienen ihrem Meister. A dient dem Meister B, B dient dem Meister C, C dient dem Meister D, usw. So gesehen, dient ein Freund einem anderen Freund; die Mutter dient ihrem Sohn; die Frau dient ihrem Mann; der Mann dient seiner Frau, usw. Wenn wir diese Betrachtungsweise weiter fortsetzen, erkennen wir bald, daß niemand in einer Gesellschaft von Lebewesen vom Dienen ausgenommen ist. Der Politiker präsentiert sein Programm der Öffentlichkeit, um sie von der Qualität seines Dienstes zu überzeugen. Die Wähler geben dann dem Politiker ihre wertvollen Stimmen, weil sie glauben, er werde der Gesellschaft guten Dienst leisten. Der Ladenbesitzer dient dem Kunden; der Arbeiter dient dem Kapitalisten; der Kapitalist dient der Familie; die Familie dient dem Staat, und all dies geschieht aufgrund der ewigen Eigenschaft des ewigen Lebewesens. Kein Lebewesen ist davon ausgenommen, anderen Lebewesen zu dienen, und daher können wir mit Gewißheit die Schlußfolgerung ziehen, daß Dienst der ständige Begleiter des Lebewesens ist. Demzufolge besteht die „ewige Religion“ des Lebewesens im Darbringen von Dienst.

Lorsque Sanātana Gosvāmī s’enquit auprès de Caitanya Mahāprabhu de la svarūpa, la condition intrinsèque de l’être vivant, celui-ci répondit que sa nature essentielle est de servir Dieu, la Personne Suprême. On voit sans peine, à la lumière de cette affirmation, que chaque être en sert un autre. C’est ainsi qu’il jouit de la vie. L’animal sert l’homme, comme un serviteur son maître. A sert B, qui sert C, lequel à son tour sert D, etc. L’ami sert l’ami, la mère son fils, l’épouse son mari et le mari sa femme... Tous les êtres vivants, sans exception, sont impliqués dans le service d’autrui. Lorsqu’un politicien présente son programme, c’est pour convaincre l’électorat de son aptitude à le servir. Et c’est dans l’espoir de recevoir ses précieux services que les électeurs lui accorderont leur suffrage. Le marchand sert ses clients, l’artisan sert l’homme d’affaires, l’homme d’affaires sert sa famille, laquelle à son tour sert l’État. Il y a, par conséquent, d’une façon ou d’une autre, une tendance naturelle et éternelle en chaque être qui l’incite à servir. Nul n’y échappe. Aussi peut-on dire en guise de conclusion que cette attitude de service est inhérente à l’être vivant, qu’elle constitue sa religion éternelle.

Aber der Zeit und den Umständen gemäß bekennen sich die Menschen zu einer bestimmten Glaubensrichtung und behaupten somit, Hindus, Moslems, Christen oder Buddhisten zu sein oder irgendeiner anderen Sekte anzugehören. Solche Bezeichnungen sind nicht sanātana- dharma. Ein Hindu kann seinen Glauben wechseln und Moslem werden, ein Moslem kann seinen Glauben wechseln und Hindu werden, ein Christ kann seinen Glauben wechseln, usw. Aber unter keinen Umständen hat der Wechsel des Glaubens einen Einfluß auf die ewige Beschäftigung des Lebewesens, anderen zu dienen. Der Hindu, der Moslem wie auch der Christ dienen unter allen Umständen irgend jemandem. Sich zu irgendeiner Art von Glauben zu bekennen bedeutet daher nicht, sich zu seinem sanātana-dharma zu bekennen. Sanātana-dharma bedeutet, Dienst darzubringen.

Pourtant, suivant les circonstances, l’époque et le lieu, les hommes professent une foi particulière (christianisme, hindouisme, islamisme, bouddhisme ou autre). Mais de telles désignations n’ont rien à voir avec le sanātana-dharma. Un hindou peut fort bien se convertir à l’islam, un musulman à l’hindouisme, ou un chrétien à telle ou telle autre religion sans que jamais ces changements n’affectent leur disposition éternelle à servir autrui. Le chrétien, l’hindou, le musulman seront toujours les serviteurs de quelqu’un. Professer le sanātana-dharma ne signifie donc pas épouser une confession religieuse particulière. Non. Professer le sanātana-dharma signifie servir, tout simplement.

Wir sind mit dem Höchsten Herrn durch eine Beziehung des Dienens verbunden. Der Höchste Herr ist der Höchste Genießer, und wir Lebewesen sind Seine Diener. Wir sind für Seinen Genuß geschaffen, und wenn wir an diesem ewigen Genuß der Höchsten Persönlichkeit Gottes teilnehmen, werden wir glücklich. Auf eine andere Weise können wir nicht glücklich werden. Es ist nicht möglich, unabhängig glücklich zu sein, ebenso wie kein Teil des Körpers glücklich sein kann, ohne mit dem Magen zusammenzuarbeiten. In ähnlicher Weise ist es für das Lebewesen nicht möglich, glücklich zu sein, ohne dem Höchsten Herrn transzendentalen liebenden Dienst darzubringen.

En vérité, c’est une relation de service qui nous lie au Seigneur. Dieu est le bénéficiaire suprême, et nous sommes Ses serviteurs. Nous sommes créés pour Son plaisir. Aussi devons-nous concourir à Sa félicité éternelle pour connaître le bonheur. Nous ne saurions être heureux sans Lui, à l’instar des différentes parties du corps qui ne peuvent obtenir une quelconque satisfaction quand elles se refusent à contenter l’estomac. Il est impossible d’être heureux sans servir le Seigneur Suprême dans l’amour et la transcendance.

Verschiedene Halbgötter zu verehren oder ihnen zu dienen wird in der Bhagavad-gītā nicht gutgeheißen. Im zwanzigsten Vers des Siebten Kapitels heißt es:

La Bhagavad-gītā réprouve le service ou l’adoration des devas. On peut lire à ce propos dans le septième chapitre, verset vingt :

kāmais tais tair hṛta-jñānāḥ
prapadyante ’nya-devatāḥ
taṁ taṁ niyamam āsthāya
prakṛtyā niyatāḥ svayā
kāmais tais tair hṛta-jñānāḥ
prapadyante ’nya-devatāḥ
taṁ taṁ niyamam āsthāya
prakṛtyā niyatāḥ svayā

„Diejenigen, deren Intelligenz von materiellen Wünschen gestohlen wurde, ergeben sich Halbgöttern und folgen, ihrem eigenen Wesen entsprechend, bestimmten Regeln und Regulierungen der Verehrung.“

Hier heißt es eindeutig, daß diejenigen, die von Lust getrieben sind, die Halbgötter, und nicht den Höchsten Herrn, Śrī Kṛṣṇa, verehren. Wenn wir den Namen Kṛṣṇa erwähnen, beziehen wir uns nicht auf irgendeinen sektiererischen Namen. Kṛṣṇa bedeutet die höchste Freude, und es wird bestätigt, daß der Höchste Herr das Behältnis oder der Speicher aller Freude ist. Wir alle sehnen uns nach Freude: Ānanda- mayo ’bhyāsāt (Vedānta-sūtra 1.1.12). Die Lebewesen sind, genau wie der Herr, von Bewußtsein erfüllt und streben nach Glück. Der Herr ist immer glücklich, und wenn die Lebewesen mit Ihm zusammenkommen, mit Ihm zusammenarbeiten und an Seiner Gemeinschaft teilnehmen, werden auch sie glücklich.

« Ceux dont l’intelligence a été ravie par les désirs matériels s’abandonnent aux devas et suivent les divers rites cultuels correspondant à leur nature propre. » Il est dit ici sans détours que les hommes sont incités par la convoitise à rendre un culte aux devas plutôt qu’à Kṛṣṇa, le Seigneur Suprême. Encore une fois, précisons que notre usage du nom de Kṛṣṇa n’implique rien de sectaire ; kṛṣṇa signifie « la plus haute joie », et les Écritures confirment que le Seigneur Suprême est le réservoir de toute joie : Ānanda-mayo ’bhyāsāt (Vedānta-sūtra 1.1.12).

Les êtres distincts, à l’image du Seigneur, sont pleinement conscients et recherchent tous le bonheur. La Personne Suprême jouissant d’un bonheur éternel, les êtres distincts connaîtront un bonheur identique s’ils Le servent et vivent en Sa compagnie.

Der Herr kommt in diese vergängliche Welt, um in Vṛndāvana Seine transzendentalen Spiele, die voller Glück sind, zu offenbaren. Als Sich Śrī Kṛṣṇa in Vṛndāvana aufhielt, waren alle Seine Spiele mit Seinen Freunden, den Kuhhirtenjungen, mit Seinen gopī-Freundinnen sowie den anderen Bewohnern von Vṛndāvana und den Kühen von Glück erfüllt. Alle Bewohner von Vṛndāvana kannten nichts anderes als Kṛṣṇa. Aber Śrī Kṛṣṇa brachte sogar Seinen Vater, Nanda Mahārāja, dazu, von der Verehrung des Halbgottes Indra abzulassen, weil Er klarstellen wollte, daß die Menschen keinen Halbgott zu verehren brauchen, sondern nur den Herrn, die Höchste Persönlichkeit Gottes, da das endgültige Ziel des menschlichen Lebens darin besteht, in Sein Reich zurückzukehren.

Le Seigneur descend en ce monde mortel pour y dévoiler Ses joyeux divertissements. Quand Il vivait à Vṛndāvana avec Ses amis pâtres et pastourelles, parmi les vaches et les villageois qui tous ne vivaient que pour Lui, chacune de Ses activités était empreinte de félicité.

Das Reich Śṛī Kṛṣṇas wird in der Bhagavad-gītā im sechsten Vers des Fünfzehnten Kapitels beschrieben:

Un jour, Kṛṣṇa dissuada Son père Nanda Mahārāja d’offrir un culte au deva Indra, car Il voulut instituer le fait qu’il n’est pas nécessaire d’adorer les devas. Seul le Seigneur Suprême doit être adoré puisque le but ultime de l’existence est de retourner auprès de Lui, en Sa demeure, demeure que la Bhagavad-gītā décrit au verset six du chapitre quinze :

na tad bhāsayate sūryo
na śaśāṅko na pāvakaḥ
yad gatvā na nivartante
tad dhāma paramaṁ mama
na tad bhāsayate sūryo
na śaśāṅko na pāvakaḥ
yad gatvā na nivartante
tad dhāma paramaṁ mama

„Dieses Mein höchstes Reich wird weder von der Sonne noch vom Mond, noch von Feuer oder Elektrizität erleuchtet. Diejenigen, die es erreichen, kehren nie wieder in die materielle Welt zurück.“

« Ce royaume suprême, le Mien, ni le soleil ni la lune, ni le feu ou l’électricité ne l’éclairent. Pour qui l’atteint, il n’est point de retour en ce monde. »

Dieser Vers gibt eine Beschreibung des ewigen Himmels. Wenn wir das Wort „Himmel“ hören, denken wir natürlich an den materiellen Himmel mit Sonne, Mond, Sternen usw., doch in diesem Vers sagt der Herr, daß im ewigen Himmel weder Sonne noch Mond, noch irgendeine Art von Elektrizität oder Feuer zur Beleuchtung notwendig sind, da der spirituelle Himmel vom brahmajyoti erleuchtet wird, das heißt von den Strahlen, die vom Höchsten Herrn ausgehen. Andere Planeten zu erreichen bereitet uns große Schwierigkeiten, doch es ist nicht schwierig, das Reich des Höchsten Herrn zu verstehen. Dieses Reich wird als Goloka bezeichnet, und in der Brahma-saṁhitā (5.37) finden wir eine wunderschöne Beschreibung davon: goloka eva nivasaty akhilātma-bhūtaḥ. Der Herr weilt ewig in Seinem Reich Goloka, aber dennoch kann man sich Ihm von dieser Welt aus nähern, und zu diesem Zweck erscheint der Herr und offenbart Seine wirkliche Gestalt, sac-cid-ānanda-vigraha, so daß wir nicht über Sein Aussehen zu spekulieren brauchen. Um derartige Spekulationen zu verhindern, erscheint Er Selbst und offenbart Sich, wie Er ist, als Śyāmasundara. Leider verspotten Ihn die unintelligenten Menschen, wenn Er unter uns erscheint, da Er die Rolle eines Menschen spielt. Deswegen jedoch sollten wir nicht denken, der Herr sei ein Mensch wie wir. Wenn Er vor uns erscheint und Sich in Seiner wirklichen Gestalt zeigt, tut Er dies durch Seine Allmacht, um Seine Spiele zu offenbaren, die Ebenbilder jener Spiele sind, die in Seinem Reich stattfinden.

Ce verset nous dépeint le ciel éternel. Bien sûr, nous avons une conception matérielle du ciel, nous ne pouvons concevoir que celui que nous voyons, avec son soleil, sa lune, ses étoiles... Mais Kṛṣṇa affirme ici que le ciel éternel, le monde spirituel, n’a besoin ni du soleil, ni de la lune, de l’électricité, du feu ou de quelque autre énergie lumineuse pour l’éclairer, car il est illuminé par le brahma-jyotir, l’éclatante radiance qui émane de Son corps. Dire que nous peinons pour atteindre d’autres planètes, alors qu’il est si facile de concevoir la planète du Seigneur. On l’appelle Goloka et la Brahma-saṁhitā (5.37) la décrit de fort belle manière : goloka eva nivasaty akhilātma-bhūtaḥ.

Bien que le Seigneur réside éternellement dans Son royaume de Goloka, nous pouvons L’approcher, et pour nous y aider Il manifeste au monde Sa forme réelle, sac-cid-ānanda-vigraha. Il nous évite de nous perdre en conjectures sur ce que peut être Son apparence, en Se montrant à nous tel qu’Il est dans Sa forme de Śyāmasundara. Hélas, quand Il vient à nous semblable à un humain, qu’Il Se divertit en notre compagnie, les sots Le dénigrent. Sa descente en ce monde ne devrait pourtant pas nous amener à Le prendre pour un homme ordinaire. C’est grâce à Sa toute-puissance qu’Il nous révèle Sa forme véritable et nous montre Ses divertissements, les mêmes que ceux auxquels Il Se livre dans Son royaume.

In den leuchtenden Strahlen des spirituellen Himmels schweben unzählige Planeten. Diese Strahlen, das brahmajyoti, gehen vom höchsten Reich, Kṛṣṇaloka, aus, und in ihnen schweben die ānanda-maya- cinmaya-Planeten, die nicht materiell sind. Der Herr sagt: na tad bhāsayate sūryo na śaśāṅko na pāvakaḥ/ yad gatvā na nivartante tad dhāma paramaṁ mama. Wer diesen spirituellen Himmel erreicht, braucht nicht wieder in die materielle Welt zurückzukehren. Selbst wenn wir uns im materiellen Himmel auf den höchsten Planeten (Brahmaloka) erheben, vom Mond ganz zu schweigen, werden wir die gleichen Leiden des materiellen Lebens, nämlich Geburt, Tod, Alter und Krankheit, vorfinden. Kein Planet im materiellen Universum ist von diesen vier Prinzipien des materiellen Daseins frei.

Du royaume divin, Kṛṣṇaloka ou Goloka, émane le brahmajyoti, l’éblouissante lumière du monde transcendantal où baignent les planètes spirituelles de nature ānanda-maya et cin-maya. Le Seigneur affirme que « quiconque atteint le monde spirituel ne revient jamais plus dans l’univers matériel » – na tad bhāsayate sūryo na śaśāṅko na pāvakaḥ / yad gatvā na nivartante tad dhāma paramaṁ mama. Dans le monde matériel, même si nous atteignons la plus haute planète (Brahmaloka) – que dire donc de la lune –, nous retrouvons les contingences propres aux planètes matérielles, à savoir la naissance, la maladie, la vieillesse et la mort.

Die Lebewesen wandern von Planet zu Planet, aber es ist uns nicht möglich, einfach mit mechanischen Mitteln jeden beliebigen Planeten zu erreichen. Wenn wir uns zu anderen Planeten begeben wollen, so gibt es dafür einen ganz bestimmten Vorgang, der wie folgt beschrieben wird: yānti deva-vratā devān pitṛn yānti pitṛ-vratāḥ. Wenn wir zu anderen Planeten reisen wollen, so sind keine mechanischen Erfindungen notwendig, sondern wir brauchen uns einfach nur an die Unterweisung der Gītā zu halten: yānti deva-vratā devān. Der Mond, die Sonne und die höheren Planeten werden als Svargaloka bezeichnet. Es gibt drei verschiedene Abstufungen der Planeten, nämlich die höheren, mittleren und niederen Planetensysteme, wobei die Erde zum mittleren Planetensystem gehört. Die Bhagavad-gītā teilt uns mit, wie wir mit Hilfe einer sehr einfachen Formel zu den höheren Planetensystemen (Devaloka) reisen können: yānti devā-vratā devān. Wir brauchen nur den Halbgott des gewünschten Planeten zu verehren, und so können wir den Mond, die Sonne oder irgendeinen anderen der höheren Planeten erreichen.

S’ils le désirent, les êtres vivants peuvent voyager d’une planète à l’autre, mais cela ne peut être accompli par des moyens mécaniques. Le processus est donné dans la Gītā : yānti deva-vratā devān pitṝn yānti pitṛ-vratāḥ. Les Écritures védiques nous apprennent que notre univers se divise en trois systèmes planétaires : le supérieur, l’intermédiaire et l’inférieur. Le soleil et la lune appartiennent au premier, la terre au second. Donc, pour atteindre les planètes supérieures (Devaloka ou Svargaloka), que ce soit la lune, le soleil ou autre, il suffit de rendre un culte au deva qui régit chacune d’elles.

Die Bhagavad-gītā jedoch rät uns nicht, einen Planeten innerhalb der materiellen Welt anzustreben, denn selbst wenn es uns möglich sein sollte, durch irgendeine technische Erfindung Brahmaloka, den höchsten Planeten, zu erreichen, indem wir für vielleicht vierzigtausend Jahre durch das Weltall reisen (und wer kann schon erwarten, so lange zu leben?), selbst dann würden wir immer noch die materiellen Leiden von Geburt, Tod, Krankheit und Alter vorfinden. Wer jedoch den höchsten Planeten, Kṛṣṇaloka, oder irgendeinen anderen Planeten innerhalb des spirituellen Himmels anstrebt, wird nicht mehr mit diesen materiellen Leiden konfrontiert werden. Unter all den vielen Planeten im spirituellen Himmel gibt es einen höchsten Planeten. Er wird Goloka Vṛndāvana genannt und ist der ursprüngliche Planet im Reich der ursprünglichen Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa. All dies erfahren wir aus der Bhagavad-gītā, und sie lehrt uns, wie wir die materielle Welt verlassen und im spirituellen Himmel ein wahrhaft glückseliges Leben beginnen können.

La Bhagavad-gītā toutefois nous déconseille d’agir ainsi car quand bien même atteindrait-on la plus haute, Brahmaloka – voyage qui par des moyens mécaniques demanderait peut-être 40000 ans, et qui vivrait assez vieux ? – on sera toujours confronté à la naissance, la vieillesse, la maladie et la mort. Par contre, celui qui atteindra Kṛṣṇaloka ou toute autre planète du monde spirituel ne connaîtra plus les souffrances matérielles que nous venons d’énumérer. Rappelons qu’entre toutes les planètes du monde spirituel, la planète suprême est Goloka Vṛndāvana, ou Kṛṣṇaloka, la demeure primordiale de Dieu, la Personne Suprême et originelle. Ainsi la Bhagavad-gītā nous instruit-elle sur tous ces sujets et nous apprend comment quitter le monde de la matière pour entamer une vie véritablement heureuse dans le monde spirituel.

Im Fünfzehnten Kapitel der Bhagavad-gītā wird das wahre Bild der materiellen Welt gegeben. Es heißt dort:

La véritable image de l’univers matériel nous est donnée dans le quinzième chapitre de la Bhagavad-gītā (15.1) :

ūrdhva-mūlam adhaḥ-śākham
aśvatthaṁ prāhur avyayam
chandāṁsi yasya parṇāni
yas taṁ veda sa veda-vit
ūrdhva-mūlam adhaḥ-śākham
aśvatthaṁ prāhur avyayam
chandāṁsi yasya parṇāni
yas taṁ veda sa veda-vit

Hier wird die materielle Welt mit einem Baum verglichen, dessen Wurzeln nach oben und dessen Äste nach unten zeigen. Auch in unserem Erfahrungsbereich gibt es Beispiele von Bäumen, deren Wurzeln nach oben zeigen, nämlich am Ufer eines Flusses oder eines anderen Gewässers, wo man sehen kann, wie die Bäume im Wasser umgekehrt gespiegelt werden. Die Äste zeigen nach unten und die Wurzeln nach oben. Ebenso ist die materielle Welt eine Spiegelung der spirituellen Welt. Die materielle Welt ist nichts weiter als ein Schatten der Wirklichkeit. Der Schatten hat keine Wirklichkeit oder Substanz, doch wir können anhand des Schattens erkennen, daß es Wirklichkeit und Substanz geben muß. In der Wüste gibt es kein Wasser, aber eine Luftspiegelung läßt darauf schließen, daß irgendwo Wasser existiert. In der materiellen Welt gibt es kein Wasser bzw. kein Glück – das wirkliche Wasser tatsächlichen Glücks ist in der spirituellen Welt zu finden.

Le monde matériel est ici comparé à un arbre dont les racines pointent vers le haut et les branches vers le bas. Nous connaissons des arbres dont les racines pointent vers le haut : il s’agit de ceux que l’on voit se refléter dans l’eau des lacs ou des rivières ; leurs racines sont tournées vers le haut et leurs branches vers le bas. De la même manière, le monde matériel est le reflet du monde spirituel, l’ombre de la réalité. Une ombre n’a ni substance ni réalité, mais elle indique qu’il existe par ailleurs un objet bien réel. S’il n’y a pas d’eau dans le désert, les mirages indiquent que l’eau existe pourtant. Ainsi en est-il du bonheur : on ne peut le trouver dans le monde matériel pas plus qu’on ne peut trouver d’eau dans le désert. Il existe toutefois bel et bien dans le monde spirituel.

In der Bhagavad-gītā (15.5) weist der Herr uns darauf hin, daß die spirituelle Welt auf folgende Weise zu erreichen ist:

Ce monde, Kṛṣṇa nous indique comment l’atteindre :

nirmāna-mohā jita-saṅga-doṣā
adhyātma-nityā vinivṛtta-kāmāḥ
dvandvair vimuktāḥ sukha-duḥkha-saṁjñair
gacchanty amūḍhāḥ padam avyayaṁ tat
nirmāna-mohā jita-saṅga-doṣā
adhyātma-nityā vinivṛtta-kāmāḥ
dvandvair vimuktāḥ sukha-duḥkha-saṁjñair
gacchanty amūḍhāḥ padam avyayaṁ tat

Dieses padam avyayam oder ewige Königreich kann von demjenigen erreicht werden, der nirmāna-moha ist. Was bedeutet dies? Wir alle streben nach Bezeichnungen. Der eine möchte „Herr“ werden, der andere „Meister“, wieder jemand anders möchte Präsident oder König, ein reicher Mann oder sonst etwas werden. Solange wir an solchen Bezeichnungen haften, sind wir an den Körper gebunden, denn diese Bezeichnungen beziehen sich auf den Körper. Wir sind aber nicht unser Körper, und diese Erkenntnis bildet die erste Stufe in der spirituellen Verwirklichung. Wir sind mit den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur verbunden, doch wir müssen uns von ihnen lösen, und zwar durch hingebungsvollen Dienst für den Herrn. Wenn wir uns nicht zum hingebungsvollen Dienst des Herrn hingezogen fühlen, können wir uns nicht von den Erscheinungsweisen der materiellen Natur lösen. Bezeichnungen und Anhaftungen sind auf unsere Lust und unsere materiellen Wünsche zurückzuführen, das heißt auf unser Verlangen, die materielle Natur zu beherrschen. Solange wir diese Neigung, die materielle Natur zu beherrschen, nicht aufgeben, besteht keine Möglichkeit, in das Königreich des Höchsten, sanātana-dhāma, zurückzukehren. In dieses ewige Königreich, das niemals zerstört wird, kann nur jemand eintreten, der von den Verlockungen falscher materieller Genüsse nicht verwirrt wird und der im Dienst des Höchsten Herrn verankert ist. Wer diese Bedingungen erfüllt, kann das höchste Reich mühelos betreten.

En nous affranchissant de l’illusion et du désir de prestige (nirmāna-moha), nous atteindrons le royaume éternel (padam avyayam). Ici-bas, chacun a tendance à rechercher des titres honorifiques : l’un veut le prestige de la noblesse, l’autre de la richesse, un autre du pouvoir, en devenant roi, président, etc. Être attaché à des désignations qui ne concernent que l’enveloppe corporelle traduit notre attachement au corps. Le premier pas dans la réalisation spirituelle sera donc de réaliser que nous sommes distincts du corps. Pour l’heure, nous sommes sous l’emprise des trois guṇas, mais le service de dévotion nous en libérera. Ce n’est qu’en nous attachant au service de dévotion du Seigneur que nous pourrons nous détacher des trois guṇas. L’attrait pour les distinctions honorifiques et l’attachement sont le fruit de la concupiscence et du désir de dominer la nature matérielle. Or nous retournerons au royaume éternel de Dieu, le sanātana-dhāma, qui jamais ne connaît la destruction, qu’à condition de se défaire de cette tendance. Seul l’atteindra celui qui sert le Seigneur Suprême et qui ne s’égare pas dans les faux plaisirs.

An einer anderen Stelle in der Gītā (8.21) heißt es:

La Bhagavad-gītā (8.21) ajoute encore :

avyakto ’kṣara ity uktas
tam āhuḥ paramāṁ gatim
yaṁ prāpya na nivartante
tad dhāma paramaṁ mama
avyakto ’kṣara ity uktas
tam āhuḥ paramāṁ gatim
yaṁ prāpya na nivartante
tad dhāma paramaṁ mama

Avyakta bedeutet unmanifestiert. Nicht einmal in der materiellen Welt ist alles vor uns manifestiert. Unsere Sinne sind so unvollkommen, daß wir nicht einmal alle Sterne in diesem einen materiellen Universum sehen können. Die vedischen Schriften geben uns viele Auskünfte über die verschiedenen Planeten, und es liegt an uns, diese Aussagen zu glauben oder nicht. Alle wichtigen Planeten werden in den vedischen Schriften, vor allem im Śrīmad-Bhāgavatam, beschrieben, und jenseits dieser materiellen Welt befindet sich die spirituelle Welt, die als avyakta, unmanifestiert, bezeichnet wird. Unser Wünschen und Sehnen sollte darauf gerichtet sein, in dieses höchste Königreich zu gelangen, denn wenn man es erreicht, braucht man nicht wieder in die materielle Welt zurückzukehren.

Avyakta signifie non manifesté. Il nous faut reconnaître que même le monde matériel n’est pas entièrement manifesté à nos yeux. Nos sens sont si imparfaits qu’il nous est impossible, par exemple, de voir toutes les étoiles du firmament. Les Écritures védiques donnent de nombreuses descriptions des différentes planètes, descriptions que nous sommes libres ou non d’accepter. Le Śrīmad-Bhāgavatam, tout particulièrement, décrit les planètes les plus importantes de l’univers ainsi que le monde spirituel qui se trouve au-delà de la sphère matérielle, un monde dit avyakta, non manifesté. On devrait avoir un profond désir d’atteindre ce royaume suprême, car celui qui l’atteint ne retourne pas dans le monde matériel.

Als nächstes könnte man sich die Frage stellen, wie es einem möglich wird, sich diesem Reich des Höchsten Herrn zu nähern. Die Antwort auf diese Frage finden wir im Achten Kapitel:

Le verset cinq du chapitre huit nous explique comment atteindre la demeure du Seigneur :

anta-kāle ca mām eva
smaran muktvā kalevaram
yaḥ prayāti sa mad-bhāvaṁ
yāti nāsty atra saṁśayaḥ
anta-kāle ca mām eva
smaran muktvā kalevaram
yaḥ prayāti sa mad-bhāvaṁ
yāti nāsty atra saṁśayaḥ

„Wer sich am Ende des Lebens, wenn er seinen Körper verläßt, an Mich erinnert, erreicht sogleich Meine Natur. Darüber besteht kein Zweifel.“ (Bg. 8.5)

Jeder, der zum Zeitpunkt seines Todes an Kṛṣṇa denkt, gelangt zu Kṛṣṇa. Man muß sich an die Gestalt Kṛṣṇas erinnern, denn wenn man beim Verlassen des Körpers an Seine Gestalt denkt, erreicht man zweifelsohne das spirituelle Königreich. Mad-bhāvam bezieht sich auf die transzendentale Natur des Höchsten Wesens. Wie oben beschrieben wurde, ist das Höchste Wesen sac-cid-ānanda-vigraha, das heißt, Seine Gestalt ist ewig, voller Wissen und voller Glückseligkeit. Unser gegenwärtiger Körper ist nicht sac-cid-ānanda. Er ist nicht sat, sondern asat – nicht ewig, sondern vergänglich –, und er ist nicht cit, voller Wissen, sondern voller Unwissenheit. Wir besitzen kein Wissen über das spirituelle Königreich, ja wir besitzen nicht einmal vollkommenes Wissen über die materielle Welt, in der es so viele Dinge gibt, die uns unbekannt sind. Des weiteren ist der Körper nirānanda; statt voller Glückseligkeit ist er voller Leid. Alle Leiden, die wir in der materiellen Welt erfahren, haben ihre Ursache im Körper; doch wer den Körper verläßt und dabei an Śrī Kṛṣṇa, die Höchste Persönlichkeit Gottes, denkt, erlangt augenblicklich einen sac-cid-ānanda-Körper.

« Celui qui, à la fin de sa vie, quitte son corps en pensant à Moi seul partage aussitôt Ma nature, n’en doute pas. » Celui qui à l’instant précis de la mort pense à la forme personnelle de Kṛṣṇa ira à Lui dans le monde spirituel. Mad-bhāvam désigne la nature absolue de l’Être Suprême et sac-cid-ānanda-vigraha Sa forme d’éternité, de connaissance et de félicité. Notre corps présent, au contraire, est asat, périssable et non pas éternel, et acit, plein d’ignorance et non de savoir, car non seulement ignorons-nous tout du monde spirituel, mais notre connaissance du monde matériel est elle-même incomplète. Il est nirānanda, siège de la souffrance et non de la joie, attendu que tous nos tourments ici-bas viennent de lui. Mais celui qui pense à Kṛṣṇa, à Dieu, au moment de la mort, obtient aussitôt un corps sac-cid-ānanda.

Auf welche Weise man in der materiellen Welt den einen Körper verläßt und einen neuen bekommt, ist ebenfalls festgelegt. Ein Mensch stirbt, nachdem entschieden worden ist, welche Art von Körper er im nächsten Leben haben wird. Diese Entscheidung wird von höheren Autoritäten gefällt, und nicht vom Lebewesen selbst. Gemäß unseren Tätigkeiten im gegenwärtigen Leben erlangen wir eine höhere oder niedrigere Stellung. Das gegenwärtige Leben ist eine Vorbereitung auf das nächste Leben. Wenn wir uns also in diesem Leben darauf vorbereiten, zum Königreich Gottes erhoben zu werden, werden wir nach dem Verlassen des materiellen Körpers zweifellos einen spirituellen Körper bekommen, der dem des Herrn gleicht.

Nous revêtons ou abandonnons le corps matériel selon des lois bien précises. À notre mort, notre prochain corps est déterminé par des autorités supérieures en fonction des activités que nous avons accomplies dans cette vie. Suivant ce que furent nos actes passés, nous serons élevés ou rabaissés. Ainsi pouvons-nous dire que nous préparons dès aujourd’hui notre vie future. C’est pourquoi une existence qui vise l’élévation au royaume de Dieu nous garantit après la mort l’obtention d’un corps spirituel semblable à celui du Seigneur.

Wie zuvor erklärt wurde, gibt es verschiedene Arten von Transzendentalisten, nämlich den brahma-vādī, den paramātma-vādī und den Gottgeweihten, und es wurde ebenfalls erwähnt, daß im brahmajyoti, dem spirituellen Himmel, unzählige spirituelle Planeten schweben. Die Zahl dieser Planeten ist weitaus größer als die aller Planeten in der materiellen Welt. Es wurde geschätzt, daß die materielle Welt nur etwa ein Viertel der gesamten Schöpfung ausmacht (ekāṁśena sthito jagat). Im materiellen Bereich gibt es Millionen und Abermillionen von Universen mit Milliarden von Planeten, Sonnen, Sternen und Monden. Aber diese materielle Schöpfung stellt nur einen Bruchteil der gesamten Schöpfung dar. Der größte Teil der Schöpfung befindet sich im spirituellen Himmel. Wer den Wunsch hat, in die Existenz des Höchsten Brahman einzugehen, wird sogleich zum brahmajyoti des Höchsten Herrn erhoben und erreicht so den spirituellen Himmel. Der Gottgeweihte, der sich des persönlichen Zusammenseins mit dem Herrn erfreuen möchte, gelangt auf einen der unzähligen Vaikuṇṭha-Planeten, wo er in die Gemeinschaft des Höchsten Herrn aufgenommen wird, der dort in Form Seiner vollständigen Erweiterungen als vierarmiger Nārāyaṇa gegenwärtig ist, mit verschiedenen Namen wie Pradyumna, Aniruddha, Govinda usw. Die Transzendentalisten, die am Ende ihres Lebens entweder an das brahmajyoti, den Paramātmā oder die Höchste Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa, denken, gehen auf jeden Fall in den spirituellen Himmel ein, doch nur der Gottgeweihte, das heißt derjenige, der eine persönliche Beziehung zum Herrn hat, erreicht die Vaikuṇṭha-Planeten oder den Planeten Goloka Vṛndāvana. „Daran besteht kein Zweifel“, fügt der Herr hinzu, und in diese Worte muß man festes Vertrauen haben. Wir sollten nicht etwas ablehnen, nur weil es nicht unserer Vorstellung entspricht. Wir sollten dieselbe Haltung wie Arjuna haben: „Ich glaube alles, was Du gesagt hast.“ Wenn der Herr sagt, daß jeder, der zur Stunde des Todes an Ihn denkt – entweder als Brahman, als Paramātmā oder als die Persönlichkeit Gottes –, den spirituellen Himmel erreicht, so sollte man nicht daran zweifeln. Es gibt keinen Grund, es nicht zu glauben.

Comme nous l’avons déjà spécifié, il existe diverses catégories de spiritualistes : les brahma-vādis, les paramātmā-vādīs et les dévots du Seigneur. Nous avons vu également que l’on trouve dans le brahmajyoti – le ciel spirituel – une multitude de planètes spirituelles, en nombre infiniment plus grand que dans l’univers matériel. Ce dernier, malgré ses milliards d’univers, de planètes, de soleils et de lunes ne représente qu’un quart de l’entière création (ekāṁśena sthito jagat), car la plus grande partie se trouve dans le ciel spirituel. Celui qui désire se fondre dans l’existence du Brahman Suprême est transféré dans le brahmajyoti et atteint ainsi le ciel spirituel. Le dévot, qui désire la compagnie du Seigneur, est conduit sur l’une des innombrables planètes Vaikuṇṭhas où se trouvent Ses émanations plénières Nārāyaṇa, dotées de quatre bras et portant les noms de Pradyumna, Aniruddha, Govinda, etc.

Au moment de la mort, le spiritualiste pense soit au brahmajyoti, soit au Paramātmā, soit à la Personne Suprême, Śrī Kṛṣṇa. Dans un cas comme dans l’autre, il gagne le ciel spirituel. Mais seul le dévot, lequel est en contact personnel avec le Seigneur, se rend sur les planètes Vaikuṇṭhas ou sur Goloka Vṛndāvana. « N’en doute pas », dit Kṛṣṇa. Comme Arjuna qui déclare au Seigneur qu’il accepte tout ce qu’Il lui a dit, nous devons avoir foi dans les paroles de Kṛṣṇa, même si elles ne correspondent pas à ce que nous nous imaginons.

Ainsi, quand Kṛṣṇa affirme que quiconque se souvient de Lui à l’heure de la mort, en tant que Brahman, Paramātmā ou Bhagavān, pénètre le ciel spirituel, Ses paroles ne sauraient être mises en doute.

Die Bhagavad-gītā (8.6) erklärt auch das allgemeine Prinzip, das es einem zum Zeitpunkt des Todes möglich macht, das spirituelle Königreich zu erreichen, einfach indem man an den Höchsten denkt:

La Bhagavad-gītā (8.6) explique comment il est possible d’entrer dans le royaume de Dieu simplement en pensant à Lui au moment de la mort.

yaṁ yaṁ vāpi smaran bhāvaṁ
tyajaty ante kalevaram
taṁ tam evaiti kaunteya
sadā tad-bhāva-bhāvitaḥ
yaṁ yaṁ vāpi smaran bhāvaṁ
tyajaty ante kalevaram
taṁ tam evaiti kaunteya
sadā tad-bhāva-bhāvitaḥ

„Den Seinszustand, an den man sich beim Verlassen seines gegenwärtigen Körpers erinnert, wird man im nächsten Leben ohne Zweifel erreichen.“

Als erstes müssen wir verstehen, daß die materielle Natur die Entfaltung einer der Energien des Höchsten Herrn ist. Im Viṣṇu Purāṇa (6.7.61) werden die Energien des Höchsten Herrn zusammenfassend beschrieben:

« L’état de conscience dont on conserve le souvenir à l’instant de quitter le corps détermine la condition d’existence future. » Il faut d’abord bien comprendre que la nature matérielle est le déploiement de l’une des multiples énergies du Seigneur Suprême, lesquelles sont ainsi décrites dans le Viṣṇu Purāṇa (6.7.61) :

viṣṇu-śaktiḥ parā proktā
kṣetra-jñākhyā tathā parā
avidyā-karma-saṁjñānyā
tṛtīyā śaktir iṣyate
viṣṇu-śaktiḥ parā proktā
kṣetra-jñākhyā tathā parā
avidyā-karma-saṁjñānyā
tṛtīyā śaktir iṣyate

Der Höchste Herr verfügt über verschiedenste, unzählige Energien, die jenseits unseres Vorstellungsvermögens liegen; aber dennoch haben große Weise und befreite Seelen diese Energien studiert und sie dreifach unterteilt. Alle Energien sind viṣṇu-śakti, das heißt verschiedene Kräfte Śrī Viṣṇus. Die erste Energie ist parā, transzendental, und die Lebewesen gehören, wie bereits erklärt wurde, ebenfalls zur höheren Energie. Die andere Energie, die materielle Energie, befindet sich in der Erscheinungsweise der Unwissenheit. Zum Zeitpunkt des Todes können wir entweder in der niederen Energie der materiellen Welt bleiben, oder wir können uns zur Energie der spirituellen Welt erheben. Deshalb sagt die Bhagavad-gītā (8.6):

Les énergies du Seigneur sont innombrables et inconcevables, mais de grands érudits, qui furent à la fois de grands sages et des âmes libérées, les ont étudiées puis classées en trois groupes. Toutes sont autant d’aspects différents de la viṣṇu-śakti, la puissance du Seigneur, Viṣṇu. D’entre Ses puissances, l’énergie supérieure est désignée comme parā, purement spirituelle. Nous l’avons déjà mentionné, les êtres distincts appartiennent à cette énergie. Les autres énergies, ou énergies matérielles, sont soumises à l’ignorance. Ainsi, au moment de la mort, soit nous demeurons au cœur de l’énergie inférieure, le monde matériel, soit nous sommes transférés dans l’énergie supérieure, le monde spirituel.

yaṁ yaṁ vāpi smaran bhāvaṁ
tyajaty ante kalevaram
taṁ tam evaiti kaunteya
sadā tad-bhāva-bhāvitaḥ
yaṁ yaṁ vāpi smaran bhāvaṁ
tyajaty ante kalevaram
taṁ tam evaiti kaunteya
sadā tad-bhāva-bhāvitaḥ

„Den Seinszustand, an den man sich beim Verlassen seines gegenwärtigen Körpers erinnert, wird man im nächsten Leben ohne Zweifel erreichen.“

Wir sind es im Leben gewohnt, entweder an die materielle oder an die spirituelle Energie zu denken. Wie ist es nun möglich, unsere Gedanken von der materiellen Energie auf die spirituelle Energie zu richten? Es gibt so viele Arten von Literatur, die unsere Gedanken mit materiellen Dingen füllen – Zeitungen, Magazine, Romane usw. Unsere Gedanken, die gegenwärtig in solche Literatur vertieft sind, sollten auf die vedischen Schriften gelenkt werden. Die großen Weisen haben daher viele vedische Schriften, wie zum Beispiel die Purāṇas, verfaßt. Die Purāṇas entspringen nicht der Phantasie irgendwelcher Menschen, sondern sind historische Aufzeichnungen. Im Caitanya-caritāmṛta (Madhya 20.122) finden wir den folgenden Vers:

Dans notre existence, nous pensons soit à l’énergie matérielle soit à l’énergie spirituelle. Mais comment transférer nos pensées du matériel au spirituel quand on sait qu’à l’heure actuelle la plupart des publications – journaux, romans, revues – encombrent notre esprit de pensées matérielles ? La réponse est simple : il faut tout simplement nous en détourner et porter notre attention sur les Écrits védiques comme les Purāṇas, écrits à cette fin par les grands sages. Ces recueils sacrés ne sont pas des œuvres imaginées. Ce sont tous des documents historiques. Un verset du Caitanya-caritāmṛta (Madhya 20.122) nous dit :

māyā-mugdha jīvera nāhi svataḥ kṛṣṇa-jñāna
jīvere kṛpāya kailā kṛṣṇa veda-purāṇa
māyā-mugdha jīvera nāhi svataḥ kṛṣṇa-jñāna
jīvere kṛpāya kailā kṛṣṇa veda-purāṇa

Die vergeßlichen Lebewesen, die bedingten Seelen, haben ihre Beziehung zum Höchsten Herrn vergessen, und ihre Gedanken sind völlig von materiellen Tätigkeiten in Anspruch genommen. Nur um ihre Denkkraft auf den spirituellen Himmel zu lenken, hat Kṛṣṇa-dvaipāyana Vyāsa der Welt eine große Anzahl vedischer Schriften gegeben. Zunächst unterteilte er die Veden in vier Teile; dann erklärte er sie in den Purāṇas, und für weniger befähigte Menschen schrieb er das Mahābhārata. Im Mahābhārata ist die Bhagavad-gītā enthalten. Danach faßte er alle vedischen Schriften im Vedānta-sūtra zusammen und gab uns zur zukünftigen Wegweisung den natürlichen Kommentar zum Vedānta-sūtra, das Śrīmad-Bhāgavatam. Wir müssen unseren Geist ständig damit beschäftigen, diese vedischen Schriften zu lesen. Ebenso wie die Materialisten ständig damit beschäftigt sind, Zeitungen, Magazine und viele andere Arten materialistischer Literatur zu lesen, so müssen wir uns dem Lesen derjenigen Schriften widmen, die uns von Vyāsadeva gegeben wurden. So wird es für uns möglich sein, uns zur Stunde des Todes an den Höchsten Herrn zu erinnern. Dies ist der einzige Weg, den uns der Herr empfiehlt, und Er garantiert das Ergebnis: „Du wirst mich ohne Zweifel erreichen.“

Les âmes conditionnées ont oublié leur relation avec le Seigneur Suprême. Elles ne se préoccupent que des seules activités matérielles. Aussi Kṛṣṇa-dvaipāyana Vyāsa leur donna-t-il un très grand nombre d’Écrits védiques pour qu’elles puissent s’intéresser au monde spirituel. Il divisa d’abord le Véda originel en quatre parties qu’il expliqua dans les Purāṇas, puis pour la masse des gens, il écrivit le Mahābhārata dont fait partie la Bhagavad-gītā. Il résuma ensuite l’ensemble de ces Écrits védiques dans le Vedānta-sūtra, et pour guider les générations à venir en fit un commentaire : le Śrīmad-Bhāgavatam. Nous devons toujours nous absorber dans la lecture de ces ouvrages, exactement comme les matérialistes se plongent dans les journaux, les magazines ou autres écrits. Ainsi serons-nous capables de nous souvenir du Seigneur à l’heure de notre mort. Lui-même recommande expressément cette voie, et par l’emploi du mot « inéluctablement » dans le verset sept du chapitre huit, Il garantit la pleine efficacité de la méthode.

tasmāt sarveṣu kāleṣu
mām anusmara yudhya ca
mayy arpita-mano-buddhir
mām evaiṣyasy asaṁśayaḥ
tasmāt sarveṣu kāleṣu
mām anusmara yudhya ca
mayy arpita-mano-buddhir
mām evaiṣyasy asaṁśayaḥ

„Daher, o Arjuna, solltest du immer an Mich in Meiner Form als Kṛṣṇa denken und zugleich deine vorgeschriebene Pflicht des Kämpfens erfüllen. Wenn du deine Tätigkeiten Mir weihst und deinen Geist und deine Intelligenz auf Mich richtest, wirst du Mich ohne Zweifel erreichen.“ (Bg. 8.7)

« Tu dois donc remplir ton devoir de guerrier en pensant constamment à Moi, en Ma forme personnelle de Kṛṣṇa. En Me dédiant tes actes, en concentrant sur Moi ton mental et ton intelligence, tu viendras à Moi inéluctablement. »

Kṛṣṇa rät Arjuna nicht, sich einfach nur an Ihn zu erinnern und seine Beschäftigung aufzugeben. Nein, der Herr schlägt niemals etwas Unpraktisches vor. In der materiellen Welt muß man arbeiten, um den Körper zu erhalten. Die menschliche Gesellschaft wird in Entsprechung zu den verschiedenen Beschäftigungen in vier soziale Klassen unterteilt: brāhmaṇas (die intelligente Klasse), kṣatriyas (die verwaltende Klasse), vaiśyas (die handeltreibende Klasse) und śūdras (die Arbeiter), und ihnen allen sind bestimmte Pflichten zugeordnet. In der menschlichen Gesellschaft muß man arbeiten, um seine Existenz zu erhalten, ganz gleich ob man Arbeiter, Kaufmann, Politiker oder Bauer ist oder als gebildeter Mensch, wie zum Beispiel als Schriftsteller, Wissenschaftler oder Theologe, der höchsten Klasse angehört. Deshalb sagt der Herr zu Arjuna, daß er seine Beschäftigung nicht aufzugeben brauche, daß er sich aber während der Ausführung seiner Pflichten an Ihn, Kṛṣṇa, erinnern solle (mām anusmara). Wenn man sich nicht darin übt, an Kṛṣṇa zu denken, während man um seine Existenz kämpft, wird es einem nicht möglich sein, sich zum Zeitpunkt des Todes an Kṛṣṇa zu erinnern. Śrī Caitanya rät uns dasselbe: kīrtanīyaḥ sadā hariḥ. Er sagt, man solle sich darin üben, die Namen des Herrn immer zu chanten. Die Namen des Herrn und der Herr Selbst sind nicht voneinander verschieden. Śrī Kṛṣṇas Unterweisung an Arjuna „Erinnere dich an Mich“ und Śrī Caitanyas Unterweisung „Chante immer die Namen Śrī Kṛṣṇas“ sind die gleiche Unterweisung. Es besteht kein Unterschied, weil Kṛṣṇa und Kṛṣṇas Name nicht voneinander verschieden sind. Auf der absoluten Ebene gibt es zwischen der Bezeichnung und dem Bezeichneten keinen Unterschied. Deshalb müssen wir uns darin üben, uns immer, vierundzwanzig Stunden am Tag, an Kṛṣṇa zu erinnern, indem wir Seinen Namen chanten und unser Leben so einrichten, daß wir uns ununterbrochen an Ihn erinnern können.

Kṛṣṇa ne conseille pas à Arjuna d’abandonner son devoir pour se souvenir de Lui. Non. Il ne propose jamais rien qui ne soit réalisable. Pour survivre en ce monde matériel, nous devons travailler. C’est d’ailleurs l’une des raisons pour laquelle la société humaine est divisée en quatre groupes – les brāhmaṇas (sages et érudits), les kṣatriyas (administrateurs et hommes de guerre), les vaiśyas (agriculteurs et commerçants) et les śūdras (ouvriers et artisans). Ouvriers, marchands, soldats, administrateurs ou fermiers, hommes de lettres, savants ou théologiens, tous doivent remplir leurs devoirs professionnels pour vivre. Kṛṣṇa ne souhaite donc pas qu’Arjuna délaisse ses devoirs, mais bien plutôt qu’il les accomplisse en pensant à Lui (mām anusmara). S’il ne s’applique pas dans sa lutte pour l’existence à penser au Seigneur, comment pourra-t-il se Le rappeler au moment de la mort ? Śrī Caitanya nous a donné le même conseil : kīrtanīyaḥ sadā hariḥ. On doit toujours chanter ou réciter les saints noms du Seigneur. Le nom du Seigneur et le Seigneur Lui-même n’étant pas différents, l’instruction que Kṛṣṇa donne à Arjuna « souviens-toi de Moi » et celle que donne Śrī Caitanya « chante constamment les noms de Kṛṣṇa » ne sont qu’une seule et même instruction. Kṛṣṇa et Ses saints noms sont une seule et même chose, car au niveau absolu, il n’y a aucune différence entre l’objet et le nom qui le désigne. C’est pourquoi il faut s’exercer à se souvenir constamment du Seigneur, à chaque heure du jour et de la nuit, par le chant ou la récitation assidue de Ses saints noms et le choix d’un mode de vie adapté.

Wie ist dies möglich? Die ācāryas geben das folgende Beispiel: Wenn sich eine verheiratete Frau zu einem anderen Mann oder ein verheirateter Mann zu einer anderen Frau hingezogen fühlt, ist diese Beziehung sehr stark. In einem solchen Zustand denkt man ständig an den Geliebten oder die Geliebte. Die Frau, die mit ihren Gedanken ständig bei ihrem Geliebten weilt, denkt ständig daran, mit ihm zusammenzukommen – selbst während sie ihre Haushaltspflichten erfüllt; ja sie geht ihren Pflichten sogar noch sorgfältiger nach, damit ihr Ehemann keinen Verdacht schöpft. Ebenso sollten wir uns ständig an den höchsten Geliebten, Śrī Kṛṣṇa, erinnern und zur gleichen Zeit unseren materiellen Pflichten gewissenhaft nachkommen. Dazu ist ein starkes Gefühl der Liebe notwendig, aber wenn wir für den Höchsten Herrn starke Liebe empfinden, wird es uns möglich sein, unsere Pflicht zu erfüllen und uns zur gleichen Zeit an Ihn zu erinnern. Doch diese Neigung der Liebe muß entwickelt werden. Arjuna zum Beispiel dachte immer an Kṛṣṇa; er war der ständige Begleiter Kṛṣṇas, und gleichzeitig war er ein Krieger. Kṛṣṇa gab ihm nicht den Rat, das Kämpfen aufzugeben und in den Wald zu gehen, um zu meditieren. Śrī Kṛṣṇa erklärte Arjuna zwar das yoga- System, aber Arjuna sagte, daß es für ihn nicht möglich sei, dieses System zu praktizieren.

Mais comment cela est-il possible ? Les ācāryas nous donnent cet exemple : quand une femme mariée s’attache à un autre homme que son époux, ou un homme à une autre femme, le sentiment qui les anime est puissant. Sous l’influence d’un tel attachement, on pensera constamment à l’être aimé. Tout en accomplissant ses tâches quotidiennes, l’épouse pensera toujours à cet instant où elle pourra rencontrer son amant, et soignera plus que jamais son travail pour que son mari ne soupçonne rien de sa liaison. De même devons-nous penser à chaque instant à l’objet suprême de l’amour, Kṛṣṇa, tout en remplissant aussi parfaitement que possible nos devoirs matériels. Il nous faut toutefois, pour y parvenir, développer un fort sentiment d’amour. Arjuna pensait constamment à Kṛṣṇa, et bien qu’il fût un guerrier, il était son compagnon de tous les instants. Le Seigneur ne lui conseille pas d’abandonner la lutte et de se retirer dans une forêt pour méditer. D’ailleurs, Arjuna s’était déclaré inapte à pratiquer un tel yoga après que Kṛṣṇa le lui eut décrit :

arjuna uvāca
yo ’yaṁ yogas tvayā proktaḥ
sāmyena madhusūdana
etasyāhaṁ na paśyāmi
cañcalatvāt sthitiṁ sthirām
arjuna uvāca
yo ’yaṁ yogas tvayā proktaḥ
sāmyena madhusūdana
etasyāhaṁ na paśyāmi
cañcalatvāt sthitiṁ sthirām

Arjuna sagte: „O Madhusūdana, das yoga-System, das Du zusammengefaßt hast, erscheint mir undurchführbar und unerträglich, denn der Geist ist ruhelos und unstet.“ (Bg. 6.33)

« Arjuna dit : Ce yoga que Tu as décrit, ô Madhusūdana, me semble impraticable, car le mental est instable et capricieux. » (B.g. 6.33)

Der Herr jedoch erklärt:

Et le Seigneur déclare :

yoginām api sarveṣāṁ
mad-gatenāntar-ātmanā
śraddhāvān bhajate yo māṁ
sa me yukta-tamo mataḥ
yoginām api sarveṣāṁ
mad-gatenāntar-ātmanā
śraddhāvān bhajate yo māṁ
sa me yukta-tamo mataḥ

„Von allen yogīs ist derjenige am engsten mit Mir in yoga vereint, der mit starkem Glauben immer in Mir weilt, im Innern an Mich denkt und Mir transzendentalen liebenden Dienst darbringt, und er ist der höchste von allen. Dies ist Meine Meinung.“ (Bg. 6.47)

Wer also ständig an den Höchsten Herrn denkt, ist gleichzeitig der größte yogī, der hervorragendste jñānī und der erhabenste Gottgeweihte. Des weiteren sagt Kṛṣṇa zu Arjuna: „Als kṣatriya kannst du das Kämpfen nicht aufgeben, aber wenn du am Kampf teilnimmst und dich gleichzeitig immer an Mich erinnerst, wirst du imstande sein, dich auch in der Todesstunde an Mich zu erinnern.“ Dafür ist es jedoch notwendig, daß man sich mit völliger Ergebenheit im transzendentalen liebenden Dienst des Herrn beschäftigt.

« Et de tous les yogīs, celui qui, avec une foi totale, demeure toujours en Moi et médite sur Moi en Me servant avec amour, celui-là est le plus grand et M’est le plus intimement lié. Tel est Mon avis. » (B.g. 6.47) Celui dont la pensée reste toujours fixée sur le Seigneur Suprême est donc à la fois le plus grand yogī, le plus grand jñānī et le plus grand dévot. Le Seigneur dit en outre à Arjuna qu’en tant que kṣatriya, il ne peut renoncer à son devoir de combattant, mais que s’il lutte en pensant au Seigneur, il sera capable de se souvenir de Lui au moment de la mort. Il faut pour cela s’abandonner complètement à Dieu en se consacrant à Son service d’amour transcendantal.

Eigentlich sind wir nicht mit unserem Körper tätig, sondern mit unserem Geist und unserer Intelligenz. Wenn unsere Intelligenz und unser Geist immer mit Gedanken an den Höchsten Herrn beschäftigt sind, sind die Sinne natürlicherweise auch in Seinem Dienst beschäftigt. Oberflächlich betrachtet mag es vielleicht so aussehen, als seien die Sinnestätigkeiten dieselben geblieben, doch im Bewußtsein hat sich ein Wandel vollzogen. Die Bhagavad-gītā lehrt uns, wie man den Geist und die Intelligenz darin vertiefen kann, ständig an den Herrn zu denken. Solche Vertiefung wird einen befähigen, in das Königreich des Herrn erhoben zu werden. Wenn der Geist in Kṛṣṇas Dienst beschäftigt ist, dann sind auch die Sinne automatisch in Seinem Dienst beschäftigt. Darin besteht die ganze Kunst, und darin besteht auch das Geheimnis der Bhagavad-gītā: sich vollständig in Gedanken an Śrī Kṛṣṇa zu vertiefen.

Nos actes ne relèvent pas seulement du corps, ils dépendent surtout du mental et de l’intelligence. Si nous fixons notre mental et notre intelligence sur le Seigneur Suprême, nos sens suivront et s’engageront à leur tour à Son service. Nos actes sembleront identiques, mais notre conscience aura changé. La Bhagavad-gītā nous enseigne comment absorber notre mental et notre intelligence dans la pensée du Seigneur, car une telle absorption mène au royaume de Dieu. Si le mental est dédié au service de Kṛṣṇa, les sens le seront automatiquement aussi. En l’absorption totale en Śrī Kṛṣṇa résident le secret et l’art de la Bhagavad-gītā.

Der moderne Mensch hat sich sehr angestrengt, um den Mond zu erreichen, aber dabei hat er es versäumt, sich um spirituelle Erhebung zu bemühen. Wenn man noch fünfzig Jahre vor sich hat, sollte man diese kurze Zeitspanne verwenden, um sich an die Höchste Persönlichkeit Gottes zu erinnern und sich in diesen Vorgang zu vertiefen. Dies ist der Vorgang des hingebungsvollen Dienstes:

L’homme moderne a fait d’énormes efforts pour atteindre la lune, mais il n’a guère œuvré pour son élévation spirituelle. C’est pourquoi, s’il lui reste cinquante ans à vivre, il doit utiliser ce court laps de temps à cultiver le souvenir de la Personne Suprême par la pratique du service de dévotion.

śravaṇaṁ kīrtanaṁ viṣṇoḥ
smaraṇaṁ pāda-sevanam
arcanaṁ vandanaṁ dāsyaṁ
sakhyam ātma-nivedanam
śravaṇaṁ kīrtanaṁ viṣṇoḥ
smaraṇaṁ pāda-sevanam
arcanaṁ vandanaṁ dāsyaṁ
sakhyam ātma-nivedanam

(Śrīmad-Bhāgavatam 7.5.23)

(Śrīmad-Bhāgavatam 7.5.23)

Durch diese neun Vorgänge, von denen śravaṇam, das Hören der Bhagavad-gītā von einer selbstverwirklichten Person, der leichteste ist, werden unsere Gedanken auf das Höchste Wesen gerichtet. Dies wird uns helfen, uns an den Höchsten Herrn zu erinnern, und das wiederum befähigt uns, beim Verlassen des gegenwärtigen Körpers einen spirituellen Körper zu erhalten, der für die Gemeinschaft mit dem Höchsten Herrn geeignet ist.

Ces neuf pratiques, dont la plus simple (śravaṇam) consiste à écouter le message de la Bhagavad-gītā des lèvres d’une âme réalisée, nous aideront à toujours absorber nos pensées en l’Être Suprême. Nous pourrons alors nous souvenir constamment de Lui et, en quittant notre corps de matière, obtenir un corps spirituel qui nous permettra de vivre auprès de Lui.

Der Herr sagt des weiteren:

Le Seigneur dit encore :

abhyāsa-yoga-yuktena
cetasā nānya-gāminā
paramaṁ puruṣaṁ divyaṁ
yāti pārthānucintayan
abhyāsa-yoga-yuktena
cetasā nānya-gāminā
paramaṁ puruṣaṁ divyaṁ
yāti pārthānucintayan

„Derjenige, der über Mich als die Höchste Persönlichkeit Gottes meditiert und dessen Geist sich ständig an Mich erinnert, ohne von diesem Pfad abzuweichen, er, o Arjuna, wird Mich mit Sicherheit erreichen.“ (Bg. 8.8)

« Celui qui médite sur Moi, la Personne Suprême, et toujours se souvient de Moi, sans jamais dévier, celui-là vient à Moi sans nul doute, ô Pārtha. » (B.g. 8.8)

Dieser Vorgang ist nicht sehr schwierig, aber man muß ihn von jemandem erlernen, der darin bereits erfahren ist. Tad-vijñānārthaṁ sa gurum evābhigacchet: Man muß sich an jemanden wenden, der auf diesem Pfad fest verankert ist. Der Geist wandert ständig hin und her, und man muß sich darin üben, die Gedanken immer auf die Gestalt des Höchsten Herrn, Śrī Kṛṣṇa, oder auf den Klang Seines Namens zu konzentrieren. Der Geist ist von Natur aus ruhelos und flackerhaft, doch in der Klangschwingung von Kṛṣṇas Namen kann er Ruhe finden. Man muß also über den paramaṁ puruṣam, die Höchste Persönlichkeit Gottes im spirituellen Königreich, dem spirituellen Himmel, meditieren, und auf diese Weise wird man Ihn erreichen. Die Methoden und die Mittel zur höchsten Verwirklichung, zum endgültigen Ziel, werden alle in der Bhagavad-gītā aufgeführt, und die Tore zu diesem Wissen stehen jedem offen. Niemand ist ausgeschlossen. Alle Klassen von Menschen können Śrī Kṛṣṇa näherkommen, einfach indem sie an Ihn denken, denn über Ihn zu hören und an Ihn zu denken ist für jeden möglich.

La méthode est simple. Il nous faut toutefois, pour l’apprendre, approcher une personne expérimentée, une personne qui la pratique déjà : tad vijñānārthaṁ sa gurum evābhigacchet. Le mental allant sans cesse d’un objet à l’autre, il faut s’exercer à le fixer sur la forme ou le nom du Seigneur Suprême, Śrī Kṛṣṇa. Le mental est instable et fébrile de nature, mais il peut trouver l’apaisement dans la vibration spirituelle. On doit donc méditer sur le paramaṁ puruṣaṁ, la Personne Suprême, dans le monde spirituel, et ainsi parvenir jusqu’à Lui.

La Bhagavad-gītā nous indique avec précision la voie à suivre et les moyens d’obtenir la réalisation suprême, le but ultime. Les portes de ce savoir sont ouvertes à tous. Les hommes de toute condition sociale ou culturelle peuvent approcher le Seigneur en pensant à Lui, car écouter ce qui se rapporte à Dieu ou simplement penser à Lui est accessible à tous.

In diesem Zusammenhang sagt der Herr (Bg. 9.32–33):

Kṛṣṇa dit en effet dans la Bhagavad-gītā (9.32–33) :

māṁ hi pārtha vyapāśritya
ye ’pi syuḥ pāpa-yonayaḥ
striyo vaiśyās tathā śūdrās
te ’pi yānti parāṁ gatim
māṁ hi pārtha vyapāśritya
ye ’pi syuḥ pāpa-yonayaḥ
striyo vaiśyās tathā śūdrās
te ’pi yānti parāṁ gatim
kiṁ punar brāhmaṇāḥ puṇyā
bhaktā rājarṣayas tathā
anityam asukhaṁ lokam
imaṁ prāpya bhajasva mām
kiṁ punar brāhmaṇāḥ puṇyā
bhaktā rājarṣayas tathā
anityam asukhaṁ lokam
imaṁ prāpya bhajasva mām

Der Herr sagt, daß sogar ein Handeltreibender, eine gefallene Frau oder ein Arbeiter oder sogar Menschen auf der niedrigsten Stufe des Daseins den Höchsten erreichen können. Man braucht nicht hochintelligent zu sein. Hier wird betont, daß jeder, der sich den Prinzipien des bhakti- yoga unterordnet und den Höchsten Herrn als das summum bonum des Lebens, den höchsten Bestimmungsort und das letztliche Ziel anerkennt, den Herrn im spirituellen Himmel erreichen kann. Wenn man den Prinzipien folgt, die in der Bhagavad-gītā niedergelegt sind, kann man sein Leben zur Vollkommenheit führen und eine endgültige Lösung für alle Probleme des Lebens schaffen. Dies ist der Inhalt und die Essenz der gesamten Bhagavad-gītā.

Le Seigneur affirme qu’un marchand, une femme, un ouvrier ou même un homme situé au plus bas échelon de l’humanité peuvent atteindre le Suprême. Il n’est pas indispensable d’être doté d’une intelligence supérieure, mais il faut par contre impérativement adopter les principes du bhakti-yoga et faire du Seigneur l’objectif premier, le but ultime de notre vie. Quiconque suivra les enseignements de la Bhagavad-gītā atteindra la perfection de l’existence et en aura définitivement résolu tous les problèmes. Telle est la substance, l’essence de la Bhagavad-gītā.

Die Schlußfolgerung lautet daher, daß es sich bei der Bhagavad- gītā um eine transzendentale Schrift handelt, die man sehr sorgfältig lesen sollte. Gītā-śāstram idaṁ puṇyaṁ yaḥ paṭhet prayataḥ pumān: Wer den Anweisungen der Bhagavad-gītā richtig nachkommt, kann von allen Leiden und Sorgen des Lebens frei werden. Bhaya-śokādi-varjitaḥ. In diesem Leben wird er von allen Ängsten befreit, und sein nächstes Leben wird spirituell sein. (Gītā-māhātmya 1)

Nous dirons en guise de conclusion que la Bhagavad-gītā est un texte transcendantal qu’il faut lire avec le plus grand soin. Gītā-śāstram idaṁ puṇyaṁ, yaḥ paṭhet prayataḥ pumān, nous dit la Gītā-māhātmya (1). Celui qui suit sincèrement les instructions de la Bhagavad-gītā est délivré de toute souffrance et de toute angoisse. Bhaya-śokādi-varjitaḥ – il sera libéré de ses craintes dans cette vie et sa prochaine existence sera spirituelle.

Der zweite Vers der Gītā-māhātmya beschreibt einen weiteren Nutzen:

La Gītā-māhātmya (2) ajoute :

gītādhyāyana-śīlasya
prāṇāyāma-parasya ca
naiva santi hi pāpāni
pūrva-janma-kṛtāni ca
gītādhyāyana-śīlasya
prāṇāyāma-parasya ca
naiva santi hi pāpāni
pūrva-janma-kṛtāni ca

„Wer die Bhagavad-gītā aufrichtig und mit aller Ernsthaftigkeit liest, dem werden durch die Gnade des Herrn die Reaktionen auf seine vergangenen Missetaten nichts anhaben können.“ (Gītā-māhātmya 2)

Der Herr erklärt dies im letzten Teil der Bhagavad-gītā (18.66) sehr deutlich:

« Qui lit la Bhagavad-gītā avec sincérité et grand sérieux est affranchi, par la grâce du Seigneur, des conséquences de ses fautes passées. » Le Seigneur proclame dans le dernier chapitre de la Bhagavad-gītā (18.66) :

sarva-dharmān parityajya
mām ekaṁ śaraṇaṁ vraja
ahaṁ tvāṁ sarva-pāpebhyo
mokṣayiṣyāmi mā śucaḥ
sarva-dharmān parityajya
mām ekaṁ śaraṇaṁ vraja
ahaṁ tvāṁ sarva-pāpebhyo
mokṣayiṣyāmi mā śucaḥ

„Gib alle Arten von Religion auf, und ergib dich einfach Mir. Ich werde dich von allen sündhaften Reaktionen befreien. Fürchte dich nicht.“

Wenn sich jemand dem Herrn ergibt, übernimmt der Herr alle Verantwortung für ihn, und Er beschützt einen solchen Menschen vor allen sündhaften Reaktionen.

« Laisse là toutes formes de pratique religieuse et abandonne-toi simplement à Moi. Je te délivrerai de toutes les suites de tes fautes. N’aie nulle crainte. » Ainsi, le Seigneur prend la responsabilité de celui qui s’abandonne à Lui et le libère des conséquences de ses fautes. Puis la Gītā-māhātmya (3) poursuit ainsi :

mala-nirmocanaṁ puṁsāṁ
jala-snānaṁ dine dine
sakṛd gītāmṛta-snānaṁ
saṁsāra-mala-nāśanam
mala-nirmocanaṁ puṁsāṁ
jala-snānaṁ dine dine
sakṛd gītāmṛta-snānaṁ
saṁsāra-mala-nāśanam

„Man kann den Körper rein halten, indem man täglich ein Bad nimmt, doch wer nur einmal ein Bad im heiligen Gangeswasser der Bhagavad- gītā nimmt, wäscht mit einem Mal allen Schmutz des materiellen Lebens fort.“ (Gītā-māhātmya 3)

« On peut se purifier en prenant un simple bain tous les jours, mais en se baignant, fût-ce une fois, dans les eaux sacrées pareilles au Gange de la Bhagavad-gītā, on se débarrasse d’un coup de toute impureté matérielle. »

gītā su-gītā kartavyā
kim anyaiḥ śāstra-vistaraiḥ
yā svayaṁ padmanābhasya
mukha-padmād viniḥsṛtā
gītā su-gītā kartavyā
kim anyaiḥ śāstra-vistaraiḥ
yā svayaṁ padmanābhasya
mukha-padmād viniḥsṛtā

Weil die Bhagavad-gītā die Worte der Höchsten Persönlichkeit Gottes sind, braucht man keine andere vedische Schrift zu lesen. Es genügt, nur die Bhagavad-gītā aufmerksam und regelmäßig zu hören und zu lesen. In der heutigen Zeit sind die Menschen so sehr von weltlichen Tätigkeiten in Anspruch genommen, daß es ihnen nicht möglich ist, alle vedischen Schriften zu lesen. Aber das ist auch nicht nötig. Dieses eine Buch, die Bhagavad-gītā, wird ausreichen, weil es die Essenz aller vedischen Schriften ist und vor allem weil es von der Höchsten Persönlichkeit Gottes gesprochen wurde. (Gītā-māhātmya 4)

Dieu a personnellement exposé la Bhagavad-gītā, aussi n’est-il nullement nécessaire de lire d’autres Écrits védiques. La littérature védique est en effet si vaste que l’homme d’aujourd’hui, absorbé dans ses activités matérielles, ne peut la parcourir entièrement. Cela n’est de toute façon pas indispensable. Il est suffisant d’écouter ou de lire la Bhagavad-gītā avec attention et de manière régulière, car elle est l’essence de tous les Écrits védiques et a été énoncée par Dieu, la Personne Suprême.

bhāratāmṛta-sarvasvaṁ
viṣṇu-vaktrād viniḥsṛtam
gītā-gaṅgodakaṁ pītvā
punar janma na vidyate
bhāratāmṛta-sarvasvaṁ
viṣṇu-vaktrād viniḥsṛtam
gītā-gaṅgodakaṁ pītvā
punar janma na vidyate

„Jemand, der das Wasser des Ganges trinkt, erreicht Erlösung. Was also erreicht erst jemand, der den Nektar der Bhagavad-gītā trinkt? Die Bhagavad-gītā ist der reine Nektar des Mahābhārata, und sie wurde von Śrī Kṛṣṇa Selbst, dem ursprünglichen Viṣṇu, gesprochen.“ (Gītā-māhātmya 5)

Die Bhagavad-gītā stammt aus dem Mund des Höchsten Herrn, und vom Ganges sagt man, daß er von Seinen Lotosfüßen ausgehe. Natürlich gibt es zwischen dem Mund und den Füßen des Höchsten Herrn keinen Unterschied, doch bei einer objektiven Untersuchung kommt man zu dem Schluß, daß die Bhagavad-gītā sogar noch wichtiger ist als das Wasser des Ganges.

« Si en buvant l’eau du Gange, on obtient le salut, que dire de ce qu’obtient celui qui boit les eaux sacrées de la Bhagavad-gītā, le nectar du Mahābhārata énoncé par Kṛṣṇa, le Viṣṇu originel » (Gītā-māhātmya 5) La Bhagavad-gītā émane des lèvres du Seigneur tandis que le Gange prend sa source à Ses pieds pareils-au-lotus. Il n’y a certes, aucune différence entre la bouche et les pieds du Seigneur, mais nous comprendrons aisément que la Bhagavad-gītā prévaut sur le Gange.

sarvopaniṣado gāvo
dogdhā gopāla-nandanaḥ
pārtho vatsaḥ su-dhīr bhoktā
dugdhaṁ gītāmṛtaṁ mahat
sarvopaniṣado gāvo
dogdhā gopāla-nandanaḥ
pārtho vatsaḥ su-dhīr bhoktā
dugdhaṁ gītāmṛtaṁ mahat

„Die Gītopaniṣad, die Bhagavad-gītā, ist die Essenz aller Upaniṣaden. Sie wird mit einer Kuh verglichen, und Śrī Kṛṣṇa, der als Kuhhirtenjunge berühmt ist, melkt diese Kuh. Arjuna ist wie das Kalb, und die großen Gelehrten und reinen Gottgeweihten sind dazu ausersehen, die nektargleiche Milch der Gītā zu trinken.“ (Gītā-māhātmya 6)

« On peut comparer cette Gītopaniṣad, la Bhagavad-gītā, l’essence de toutes les Upaniṣads, à une vache qui serait traite par le jeune pâtre Kṛṣṇa. Quant à Arjuna, il est semblable au jeune veau qui se nourrit de son lait. Les sages érudits et les purs dévots en boivent aussi le délectable lait. » (Gītā-māhātmya 6)

ekaṁ śāstraṁ devakī-putra-gītam
eko devo devakī-putra eva
eko mantras tasya nāmāni yāni
karmāpy ekaṁ tasya devasya sevā
ekaṁ śāstraṁ devakī-putra-gītam
eko devo devakī-putra eva
eko mantras tasya nāmāni yāni
karmāpy ekaṁ tasya devasya sevā

(Gītā-māhātmya 7)

(Gītā-māhātmya 7)

In der heutigen Zeit sind die Menschen sehr bestrebt, nur eine Schrift, einen Gott, eine Religion und eine Tätigkeit zu haben. Deswegen heißt es hier: ekaṁ śāstraṁ devakī-putra-gītam. Möge es nur eine Schrift, eine gemeinsame Schrift für die ganze Welt, geben – die Bhagavad-gītā. Eko devo devakī-putra eva: Möge es nur einen Gott für die ganze Welt geben – Śrī Kṛṣṇa. Eko mantras tasya nāmāni: und eine Hymne, einen mantra, ein Gebet – das Chanten Seines Namens: Hare Kṛṣṇa, Hare Kṛṣṇa, Kṛṣṇa Kṛṣṇa, Hare Hare/ Hare Rāma, Hare Rāma, Rāma Rāma, Hare Hare. Karmāpy ekaṁ tasya devasya sevā: Und möge es nur eine Tätigkeit geben – den Dienst zur Höchsten Persönlichkeit Gottes.

De nos jours, les gens souhaitent avoir une Écriture, un Dieu, une religion et une activité. Aussi ce verset dit-il, ekaṁ śāstraṁ devakī-putra-gītam : « Qu’il n’y ait qu’une Écriture pour le monde entier – la Bhagavad-gītā. » Eko devo devakī-putra eva : « Qu’il n’y ait qu’un Dieu – Kṛṣṇa. » Eko mantras tasya nāmāni : « Qu’il n’y ait qu’un hymne, un mantra, une prière – le chant de Son nom Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare / Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare. » Karmāpy ekaṁ tasya devasya sevā : « Qu’il n’y ait qu’une activité – le service de dévotion offert à Dieu, la Personne Suprême. »

Die Schulernachfolge

La Succession Disciplique

Evaṁ paramparā-prāptam imaṁ rājarṣayo viduḥ (Bhagavad-gītā 4.2).
Die Bhagavad-gītā wie sie ist wird durch die hier angeführte Nachfolge
von spirituellen Meistern empfangen:

Evaṁ paramparā-prāptam, imaṁ rājarṣayo viduḥ. « Cette science suprême fut transmise à travers une succession disciplique, et les saints rois la reçurent ainsi. » (Bhagavad-gītā 4.2)

1. Kṛṣṇa
2. Brahmā
3. Nārada
4. Vyāsa
5. Madhva
6. Padmanābha
7. Nṛhari
8. Mādhava
9. Akṣobhya
10. Jaya Tīrtha
11. Jñānasindhu
12. Dayānidhi
13. Vidyānidhi
14. Rājendra
15. Jayadharma
16. Puruṣottama
17. Brahmaṇya Tīrtha
18. Vyāsa Tīrtha
19. Lakṣmīpati
20. Mādhavendra Purī
21. Īśvara Purī, (Nityānanda, Advaita)
22. Lord Caitanya
23. Rūpa, (Svarūpa, Sanātana)
24. Raghunātha, Jīva
25. Kṛṣṇadāsa
26. Narottama
27. Viśvanātha
28. (Baladeva), Jagannātha
29. Bhaktivinoda
30. Gaurakiśora
31. Bhaktisiddhānta Sarasvatī
32. A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda

1. Kṛṣṇa
2. Brahmā
3. Nārada
4. Vyāsa
5. Madhva
6. Padmanābha
7. Nṛhari
8. Mādhava
9. Akṣobhya
10. Jaya Tīrtha
11. Jñānasindhu
12. Dayānidhi
13. Vidyānidhi
14. Rājendra
15. Jayadharma
16. Puruṣottama
17. Brahmaṇya Tīrtha
18. Vyāsa Tīrtha
19. Lakṣmīpati
20. Mādhavendra Purī
21. Īśvara Purī, (Nityānanda, Advaita)
22. Lord Caitanya
23. Rūpa, (Svarūpa, Sanātana)
24. Raghunātha, Jīva
25. Kṛṣṇadāsa
26. Narottama
27. Viśvanātha
28. (Baladeva), Jagannātha
29. Bhaktivinoda
30. Gaurakiśora
31. Bhaktisiddhānta Sarasvatī
32. A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda