Skip to main content

TEXT 58

TEXT 58

Text

Texte

yadā saṁharate cāyaṁ
kūrmo ’ṅgānīva sarvaśaḥ
indriyāṇīndriyārthebhyas
tasya prajñā pratiṣṭhitā
yadā saṁharate cāyaṁ
kūrmo ’ṅgānīva sarvaśaḥ
indriyāṇīndriyārthebhyas
tasya prajñā pratiṣṭhitā

Synonyms

Synonyms

yadā — wenn; saṁharate — zieht zurück; ca — auch; ayam — er; kūrmaḥ — Schildkröte; aṅgāni — Gliedmaßen; iva — wie; sarvaśaḥ — alle zusammen; indriyāṇi — Sinne; indriya-arthebhyaḥ — von den Sinnesobjekten; tasya — sein; prajñā — Bewußtsein; pratiṣṭhitā — gefestigt.

yadā: quand; saṁharate: rentre; ca: aussi; ayam: il; kūrmaḥ: une tortue; aṅgāni: les membres; iva: comme; sarvaśaḥ: tous ensemble; indriyāṇi: les sens; indriya-arthebhyaḥ: des objets des sens; tasya: sa; prajñā: conscience; pratiṣṭhitā: fixée.

Translation

Translation

Wer imstande ist, seine Sinne von den Sinnesobjekten zurückzuziehen, so wie die Schildkröte ihre Glieder in den Panzer einzieht, ist unerschütterlich im vollkommenen Bewußtsein verankert.

Semblable à une tortue rétractant ses membres au fond de sa carapace, celui qui parvient à écarter ses sens de leurs objets est solidement établi dans une conscience parfaite.

Purport

Purport

ERLÄUTERUNG: Der Prüfstein für einen yogī, einen Gottgeweihten oder eine selbstverwirklichte Seele ist seine Fähigkeit, die Sinne bewußt zu beherrschen. Die meisten Menschen jedoch sind Diener der Sinne und werden vom Diktat der Sinne gelenkt. Das ist die Antwort auf die Frage nach den Merkmalen eines yogī. Die Sinne werden mit Giftschlangen verglichen. Sie wollen zügellos und ohne Einschränkung tätig sein. Der yogī, der Gottgeweihte, muß daher sehr stark sein, um diese Schlangen – wie ein Schlangenbeschwörer – beherrschen zu können. Er gestattet ihnen niemals, unabhängig zu handeln. Die offenbarten Schriften beinhalten viele Unterweisungen: Einige davon sind Verbote, und andere sind Gebote. Solange man nicht fähig ist, diesen Geboten und Verboten zu folgen und sich von Sinnengenuß zurückzuhalten, ist es nicht möglich, fest im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert zu sein. Das beste Beispiel in diesem Zusammenhang ist die Schildkröte. Die Schildkröte kann augenblicklich ihre Sinne zurückziehen und diese jederzeit für bestimmte Zwecke wieder nach außen richten. Ebenso benutzen Kṛṣṇa- bewußte Menschen ihre Sinne nur für bestimmte Zwecke im Dienste des Herrn, und außerhalb dieses Dienstes halten sie ihre Sinne zurückgezogen. Arjuna wird hier angewiesen, seine Sinne für den Dienst des Herrn zu benutzen, und nicht für seine eigene Befriedigung. Der Vergleich mit der Schildkröte, die ihre Sinne zurückziehen kann, macht deutlich, daß man die Sinne immer im Dienst des Herrn beschäftigen soll.

On est un yogī, un dévot ou une âme réalisée, quand on est capable de maîtriser ses sens, contrairement à la plupart des hommes qui sont esclaves de leurs sens et n’agissent que sous leur dictée. Voilà la réponse à la question d’Arjuna concernant le yogī. Les sens veulent agir librement et sans contrainte. On les compare à des serpents venimeux que le yogī, ou le dévot, doit garder sous son contrôle avec autant d’habileté qu’un charmeur de serpents. Il ne doit jamais les laisser agir indépendamment de sa volonté.

Les Écritures révélées nous donnent plusieurs règles à suivre: certaines sont des interdictions, d’autres des commandements. À moins d’observer ces règles et d’imposer certaines restrictions à ses sens, on ne peut fermement s’établir dans la conscience de Kṛṣṇa. Le meilleur exemple, mentionné ici, est celui de la tortue. Elle peut, selon le besoin et le moment, rétracter ses membres ou les faire sortir de sa carapace. Ainsi, le dévot n’utilise ses sens qu’à des fins précises, au service du Seigneur, et les retient en toute autre occasion. Arjuna reçoit ici l’instruction d’utiliser ses sens au service du Seigneur, et non pas pour sa propre satisfaction. Engager constamment ses sens au service du Seigneur, c’est faire comme la tortue qui rétracte ses membres au fond de sa carapace.