Skip to main content

TEXT 13

TEXT 13

Text

Texte

dehino ’smin yathā dehe
kaumāraṁ yauvanaṁ jarā
tathā dehāntara-prāptir
dhīras tatra na muhyati
dehino ’smin yathā dehe
kaumāraṁ yauvanaṁ jarā
tathā dehāntara-prāptir
dhīras tatra na muhyati

Synonyms

Synonyms

dehinaḥ — des Verkörperten; asmin — in diesem; yathā — so wie; dehe — im Körper; kaumāram — Knabenzeit; yauvanam — Jugend; jarā — Alter; tathā — ebenso; deha-antara — des Wechsels des Körpers; prāptiḥ — Erlangung; dhīraḥ — der Besonnene; tatra — diesbezüglich; na — niemals; muhyati — ist getäuscht.

dehinaḥ: de l’âme incarnée; asmin: dans ce; yathā: comme; dehe: dans le corps; kaumāram: l’enfance; yauvanam: la jeunesse; jarā: la vieillesse; tathā: de même; deha-antara: du changement de corps; prāptiḥ: l’accomplissement; dhīraḥ: l’homme réfléchi; tatra: à ce propos; na: jamais; muhyati: n’est déconcerté.

Translation

Translation

So wie die verkörperte Seele in diesem Körper fortgesetzt von Knabenzeit zu Jugend und zu Alter wandert, so geht die Seele beim Tod in ähnlicher Weise in einen anderen Körper ein. Ein besonnener Mensch wird durch einen solchen Wechsel nicht verwirrt.

Au moment de la mort, l’âme change de corps, tout comme elle est passée dans le précédent de l’enfance à la jeunesse, puis de la jeunesse à la vieillesse. Le sage n’est pas troublé par ce changement.

Purport

Purport

ERLÄUTERUNG: Da jedes Lebewesen eine individuelle Seele ist, wechselt es seinen Körper in jedem Augenblick und manifestiert sich so manchmal als Kind, manchmal als Jugendlicher und manchmal als alter Mann. Dennoch handelt es sich immer um die gleiche spirituelle Seele, die sich nie wandelt. Diese individuelle Seele wechselt den Körper zum Zeitpunkt des Todes endgültig und geht in einen anderen Körper ein, und da sie mit Sicherheit bei der nächsten Geburt einen anderen Körper bekommt – entweder einen materiellen oder einen spirituellen –, gab es für Arjuna keinen Grund, den Tod zu beklagen, auch den Bhīṣmas oder Droṇas nicht, um die er sich so sehr sorgte. Vielmehr sollte er sich freuen, daß sie ihre alten Körper gegen neue eintauschen und so auch neue Kraft bekommen würden. Solche Körperwechsel bedeuten eine Vielfalt von Freuden und Leiden, die sich je nach der Handlungsweise im Leben richten. Da Bhīṣma und Droṇa edle Seelen waren, würden sie in ihrem nächsten Leben mit Gewißheit entweder einen spirituellen Körper oder zumindest ein Leben in einem himmlischen Körper erhalten, in dem ein höherer Genuß des materiellen Daseins möglich ist. In beiden Fällen gab es also keinen Grund zu klagen.

Parce qu’il est une âme individuelle, l’être voit son corps changer à chaque instant, se manifestant tantôt sous la forme d’un enfant, tantôt sous celle d’un adolescent, d’un adulte ou d’un vieillard. L’âme spirituelle, elle, reste la même. Elle ne subit aucun changement. Et quand finalement, la mort arrive, elle transmigre dans un autre corps. Donc, puisque l’âme est assurée d’avoir un autre corps – matériel ou spirituel – dans une vie prochaine, Arjuna n’a aucune raison de s’apitoyer sur la mort éventuelle de Bhīṣma ou de Droṇa. Il devrait se réjouir au contraire de les voir échanger leur vieux corps contre un neuf et recouvrer ainsi l’énergie de leur jeunesse. Tout changement de corps nous apporte son lot de joies ou de souffrances, selon ce que furent nos actes passés. Bhīṣma et Droṇa, étant de nobles âmes, ne manqueront pas d’obtenir dans leur prochaine vie un corps spirituel, ou tout du moins un corps qui leur permettra d’avoir sur les planètes édéniques des plaisirs supérieurs. Aussi, qu’ils aillent ici ou là après leur mort, il n’y a nulle raison de s’inquiéter de leur destinée.

Jeder Mensch, der über vollkommenes Wissen von der Beschaffenheit der individuellen Seele, der Überseele und der Natur, der materiellen wie der spirituellen, verfügt, wird als dhīra, das heißt als höchst besonnener Mensch, bezeichnet. Ein solcher Mensch läßt sich niemals durch den Wechsel von Körpern täuschen.

Est qualifié de dhīra, de réfléchi, celui qui connaît parfaitement la nature de l’âme distincte et de l’Âme Suprême et qui connaît également les natures matérielle et spirituelle. Il n’est pas troublé par les changements de corps.

Die Tatsache, daß die spirituelle Seele nicht in fragmentarische Teile zerlegt werden kann, widerlegt die Māyāvādī-Theorie des Einsseins aller spirituellen Seelen. Wenn der Höchste in verschiedene individuelle Seelen zerteilt werden könnte, würde dies bedeuten, daß Er zerteilbar oder wandelbar ist, was jedoch dem Prinzip widerspricht, daß die Höchste Seele unwandelbar ist. Wie in der Gītā bestätigt wird, bestehen die fragmentarischen Teile des Höchsten ewig (sanātana) und werden kṣara genannt, was bedeutet, daß sie die Neigung haben, in die materielle Natur zu fallen. Diese fragmentarischen Teile sind ewig so beschaffen, und selbst nach der Befreiung bleibt die individuelle Seele der gleiche fragmentarische Teil. Aber wenn sie einmal befreit ist, erreicht sie in der Gemeinschaft der Persönlichkeit Gottes ein ewiges Leben voller Glückseligkeit und Wissen. Die Überseele, auch Paramātmā genannt, befindet Sich in jedem einzelnen individuellen Körper, und obwohl sich die Überseele und das individuelle Lebewesen im selben Körper befinden, sind sie voneinander verschieden. Dies wird durch das folgende Beispiel illustriert. Wenn sich der Himmel auf dem Wasser widerspiegelt, werden sowohl die Sonne und der Mond wie auch die Sterne widergespiegelt. Die Sterne können mit den Lebewesen verglichen werden und die Sonne oder der Mond mit dem Höchsten Herrn. Die individuelle, fragmentarische spirituelle Seele wird von Arjuna repräsentiert, und die Höchste Seele ist die Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa. Sie befinden sich nicht auf der gleichen Ebene, wie der Beginn des Vierten Kapitels deutlich werden läßt. Wenn sich Arjuna auf der gleichen Ebene wie Kṛṣṇa befände und Kṛṣṇa nicht über Arjuna stünde, dann wäre ihre Beziehung als Lehrer und Belehrter bedeutungslos. Wenn beide von der illusionierenden Energie (māyā) getäuscht wären, bestünde keine Notwendigkeit, daß der eine Lehrer und der andere Schüler ist. Solche Unterweisungen wären nutzlos, da niemand, der sich in der Gewalt māyās befindet, ein maßgebender Lehrer sein kann. Hier jedoch wird Śrī Kṛṣṇa als der Höchste Herr anerkannt, der Sich in einer höheren Stellung befindet als das Lebewesen, Arjuna, der eine von māyā irregeführte, vergeßliche Seele ist.

La théorie māyāvādī sur l’unicité de l’âme spirituelle n’a aucun fondement puisque l’âme ne peut être divisée. Si l’Âme Suprême pouvait être sectionnée en une multitude d’âmes individuelles, Elle serait divisible et mutable, alors qu’en réalité, Elle est immuable. La Gītā dit que les parcelles de l’Être Suprême, les âmes distinctes, existent de toute éternité (sanātana) et sont kṣaras, susceptibles de tomber sous le joug de la nature matérielle. Toutefois les âmes individuelles conservent à jamais leur statut de parties distinctes, même après avoir atteint la libération spirituelle. Une fois délivrées de la matière, elles obtiennent de vivre éternellement auprès de Dieu, la Personne Suprême, dans la connaissance et la félicité absolues.

On pourrait appliquer à l’Âme Suprême – le Paramātmā présent en chaque être mais néanmoins différent de l’âme individuelle habitant chacun de ces corps – le principe de la réflexion. Lorsque le ciel se reflète dans l’eau, l’image réfléchie est aussi bien celle du soleil et de la lune que celle des étoiles. Les étoiles sont semblables aux âmes distinctes, et le soleil, ou la lune, à l’Âme Suprême. L’âme spirituelle infinitésimale est ici représentée par Arjuna, et l’Âme Suprême par Kṛṣṇa, Dieu en personne. Mais comme le montrera avec précision le début du quatrième chapitre, l’un et l’autre ne sont pas au même niveau. Si Arjuna était l’égal de Kṛṣṇa, ou si Kṛṣṇa n’était pas supérieur à Arjuna, leur relation de maître à disciple n’aurait aucun sens. S’ils étaient tous deux fourvoyés par l’énergie illusoire (māyā), il ne servirait à rien que l’un instruise l’autre – un tel enseignement serait sans valeur, car nul n’est un maître autorisé s’il se trouve sous l’emprise de māyā. Si donc l’on prend en compte ce qui vient d’être dit jusqu’ici, il devient facile d’admettre que Kṛṣṇa est le Seigneur Suprême, et qu’Il occupe une position supérieure à celle d’Arjuna, âme oublieuse égarée par māyā.