Skip to main content

TEXT 8

TEXT 8

Text

Texte

śarīraṁ yad avāpnoti
yac cāpy utkrāmatīśvaraḥ
gṛhītvaitāni saṁyāti
vāyur gandhān ivāśayāt
śarīraṁ yad avāpnoti
yac cāpy utkrāmatīśvaraḥ
gṛhītvaitāni saṁyāti
vāyur gandhān ivāśayāt

Synonyms

Synonyms

śarīram — der Körper; yat — wie; avāpnoti — bekommt; yat — wie; ca api — auch; utkrāmati — gibt auf; īśvaraḥ — der Herr des Körpers; gṛhītvā — annehmend; etāni — all diese; saṁyāti — geht weg; vāyuḥ — die Luft; gandhān — riecht; iva — wie; āśayāt — von ihrer Quelle.

śarīram: un corps; yat: comme; avāpnoti: reçoit; yat: comme; ca api: aussi; utkrāmati: abandonne; īśvaraḥ: le possesseur du corps; gṛhītvā: prenant; etāni: toutes ces; saṁyāti: s’en va; vāyuḥ: l’air; gandhān: les odeurs; iva: comme; āśayāt: de leur source.

Translation

Translation

Das Lebewesen in der materiellen Welt trägt seine verschiedenen Lebensauffassungen von einem Körper zum anderen, so wie die Luft Düfte mit sich trägt. So nimmt es eine Art von Körper an und gibt ihn wieder auf, um einen anderen anzunehmen.

Tout comme l’air véhicule les odeurs, l’être vivant, en ce monde, emporte d’un corps à un autre ses différentes conceptions de la vie. Ainsi revêt-il un certain type de corps puis le quitte pour en revêtir un autre.

Purport

Purport

ERLÄUTERUNG: Hier wird das Lebewesen als īśvara, der Beherrscher seines eigenen Körpers, beschrieben. Wenn es möchte, kann es einen Körper auf einer höheren Stufe bekommen, und wenn es möchte, kann es auch auf eine niedere Stufe hinabgleiten. Das Lebewesen hat eine winzige Unabhängigkeit. Der Wandel, dem sein Körper unterworfen ist, ist von ihm selbst abhängig. Zum Zeitpunkt des Todes wird es von dem Bewußtsein, das es entwickelt hat, zu einem entsprechenden Körper getragen. Wenn es das Bewußtsein einer Katze oder eines Hundes angenommen hat, wird es mit Sicherheit den Körper einer Katze oder eines Hundes annehmen müssen. Wenn es sein Bewußtsein auf göttliche Eigenschaften gerichtet hat, wird es zur Form eines Halbgottes überwechseln. Und wenn es Kṛṣṇa-bewußt ist, wird es zur spirituellen Welt, nach Kṛṣṇaloka, erhoben und wird dort mit Kṛṣṇa zusammensein. Die Behauptung, nach der Vernichtung des Körpers sei alles zu Ende, ist falsch. Die individuelle Seele wandert von einem Körper zum nächsten, und ihr gegenwärtiger Körper sowie ihre gegenwärtigen Handlungen sind die Grundlage ihres nächsten Körpers. Je nach seinem karma bekommt man einen anderen Körper, und zur gegebenen Zeit muß man ihn wieder aufgeben. Hier wird gesagt, daß der feinstoffliche Körper, der die Anlagen des nächsten Körpers mit sich trägt, im nächsten Leben einen anderen Körper entwickelt. Dieser Vorgang, von einem Körper zum anderen zu wandern, und die damit verbundenen Beschwerlichkeiten werden karṣati, der Kampf ums Dasein, genannt.

L’être vivant est ici nommé īśvara, le maître de son propre corps. Il peut en effet, selon son désir, revêtir après la mort un corps plus évolué que le sien, ou transmigrer dans le corps d’une espèce inférieure. Il jouit d’une certaine indépendance, fût-elle infime, et de ce fait est responsable du corps qu’il aura dans sa prochaine existence. Car c’est le niveau de conscience auquel il est parvenu au moment de la mort qui déterminera la nature de cette nouvelle enveloppe charnelle. S’il s’est créé une conscience semblable à celle d’un chien ou d’un chat, il renaîtra dans un corps de chien ou de chat, tandis que si sa conscience est imprégnée des qualités divines, il prendra un corps de deva. Enfin, s’il est conscient de Kṛṣṇa, il atteindra Kṛṣṇaloka, dans le monde spirituel, pour y vivre auprès de Dieu.

C’est une erreur de croire qu’il n’y a plus rien après la mort. L’âme individuelle transmigrant d’une enveloppe corporelle à l’autre, son prochain corps dépend de son corps et de ses actes présents. Conformément aux lois du karma, elle acquerra un nouveau corps, qu’il lui faudra quitter par la suite. Ce verset explique que le corps grossier de l’entité vivante variera au gré des conceptions accumulées par le corps subtil. C’est cette transmigration d’un corps à l’autre et le combat que l’âme doit mener dans le corps, qu’on nomme karṣati, la lutte pour l’existence.